Pflanzen, die von den Toten auferstehen – Die Rose von Jericho eine wechselfeuchte Pflanze

Die Rose von Jericho kann zum Überstehen von Trockenperioden vollständig austrocknen. Während dieser Zeit rollte die tellerförmige, am Boden anliegend wachsende Pflanze ihre Äste ein und bildet eine Kugel. Kommt die Rose von Jericho mit Wasser in Kontakt, so breitet sie ihre Äste wieder aus.

Diskutieren kann man sie im Rahmen von Angepasstheiten von Pflanzen an Trockenheit und wie
wechselfeuchte (poikilohydre) Pflanzen diese Phasen im Gegensatz zu eigenfeuchten (homoiohydrische) Pflanzen überdauern. Was es mit der echten und der unechten Rose von Jericho auf sich hat und wie man den hygroskopischen Vorgang erklärt, erfahren Sie im Arbeitsmaterial.

Übrigens kann man die Pflanze einfach in seinem Blumengeschäft oder im Internet bestellen. 3 Stück kosten ca. 10€.

Aquazoo bietet Materialien zum Download für Lehrkräfte und eine digitale Rallye durch den Zoo per App

Der Aquazoo in Düsseldorf bietet sehr schöne Materialien, die für die Vor- und Nachbereitung von Besuchen, aber genauso auch für den Unterricht geeignet sind. Mit der App von Biparcours geht es auf eine Rallye durch den virtuellen Aquazoo. Inhalte zum Schutz der Biodiversität, Tierbeobachtung und Tierhaltung sowie zum nachhaltigen Handeln werden vermittelt.

„Auf Spurensuche“ – Medikamente und andere Stoffe im Wasser für die 7.-10. Klasse – eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen – jetzt auch als Selbstlernkurs

„Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ – zum wichtigen Thema Mikroverunreinigungen und deren Wirkungen auf Menschen und Umwelt bietet die Emschergenossenschaft in Kooperation mit der Biologiedidaktik der Uni Duisburg-Essen eine digitale Fortbildung für Lehrkräfte an. Sie möchten Ihren Unterricht für die 7. bis 10. Klasse mit interessanten Experimenten und Stationenlernen noch lebendiger gestalten? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Los geht es am 29. August 2023 um 16 Uhr mit einer eineinhalbstündigen gemeinsamen Einführung via Zoom: Was haben Hormone im Wasser zu suchen? Warum werden manche Fische plötzlich leichtsinnig? Und was hat unser Umgang mit Arzneimitteln damit zu tun?

Nach einem Überblick über die Projekthefte, Stationen und Versuchsanordnungen haben die Teilnehmer*innen bis zum 11. September 2023 die Möglichkeit, über einen Moodle-Kurs alle Stationen, Experimente und Filme zu sichten – bei völlig freier Zeiteinteilung.

Zum Abschluss ist dann am 12. September 2023 von 16 Uhr bis 17:30 Uhr eine gemeinsame Diskussionsrunde über Zoom geplant, in der es wertvolle Tipps zum Einsatz der Materialien im Unterricht, in AGs usw. gibt und Fragen beantwortet werden.

Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum durchführen, wenn Sie an der Auftakt- und/oder Abschlussveranstaltung nicht teilnehmen. Der Kurs wird vom 29. August bis zum 12. September freigeschaltet.

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat, welches zum kostenfreien Ausleihen der Forscherboxen mit allen Materialien berechtigt.

Interessant für Sie? Dann melden Sie sich gleich oder bis spätestens 22. August per E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an: direktzunw@posteo.de. Für größtmögliche Sicherheit findet die Fortbildung auf einem externen Moodleserver statt, dafür fällt eine Gebühr von 5 Euro an.

In dieser Fortbildung lernen Sie den Einsatz unserer Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ kennen. Die Box bietet interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen zu diesem wichtigen Thema. Neben dem Arbeitsmaterial für 15 Stationen beinhaltet sie ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“.

Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: Das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht in der 7. bis 10. Klasse über Wahlpflichtfächer und Differenzierungskurse bis hin zu Projekttagen.

Das Material zur Fortbildung können Sie sich auf der Seite der Emschergenossenschaft anschauen.Die Projektbox inklusive der Forscherhefte ist bei uns nach erfolgreich absolvierter Fortbildung auf Anfrage ausleihbar! Sie können sich die Box aber auch selbst zusammenstellen. Eine Übersicht über das Material finden Sie hier.

DatumUhrzeitAblauf
29.08.2023
16.00-
16.45 Uhr
Auftaktveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Vortrag zum Thema „Mikroverunreinigungen“ und Überblick über Projekthefte, Stationen und Experimente
bis 11.09.2023
freie ZeiteinteilungSichtung der Stationen und der Experimente mit Filmen (digital über den Moodle-Kurs)
12.09.2023
16.00-
16.45 Uhr
Abschlussveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Fragen zum fachlichen und fachdidaktischen Hintergrund und Diskussion und Tipps zum Unterrichtseinsatz

Wie bremst der Ozean den Klimawandel – ein Mystery zum Download

Kathi. Liam und Emilia sitzen in Cuxhaven am Strand. Kathi räkelt sich in der Sonne: „Wunderbar hier, Sonne, Sommer, Strand und gute Laune!“ „Ja, gut, dass es das Meer gibt“, stimmt Liam zu. „Das Wasser ist auch herrlich warm zum Schwimmen.“
„Das ist gar nicht so gut, wie du denkst“, gibt Emilia zu Bedenken. „Wenn das Wasser zu warm wird, verstärkt es den Klimawandel und die Pole schmelzen ab. Der Ozean bremst den Klimawandel.“
„Das ist doch super, wenn die Pole abschmelzen, dann kommt wieder kaltes Wasser ins Meer“, meint Liam.

Hier geht´s zur Mystery-PDF.

Ein weiteres Mystery und viele Materialien auch auf meiner EDUKI Seite.

„Gewinner des Klimawandels: Das Taubenschwänzchen“

„Komm mal her, in unserem Garten ist ein Kolibri“, ruft es aus dem Garten. Tatsächlich, das Tier, das dort fliegt, sieht einem Kolibri sehr ähnlich….
So beginnt ein Arbeitsblatt zum Taubenschwänzchen, einem Wanderfalter, der aufgrund der wärmeren Temperaturen jetzt auch bei uns in nördlicheren Regionen zu finden ist.

Hier geht´s zum Download der PDF

Hier geht´s zum Download der Word-Datei. 

Bitte beachten Sie, dass je nach Word-Version Teile verschoben sein können. Meine Anordnung können Sie in der PDF sehen. Aber viele Interessierte sagten mir, dass sie gerne die Word-Version zum Bearbeiten hätten.

„Rund um das Wasser“ – Online-Fortbildung zum Einsatz der Forscherbox für 10-12 jährige Kinder – jetzt auch als Selbstlernkurs

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen:
„Experimente rund um das Wasser“ vom 1. Juni. zum 15. Juni.2023, Kurseinführung am 1.6. um 16 Uhr per Zoom, dann 2 Wochen Bearbeitungszeit des Kurses und Abschluss am 15.6.2023, ebenfalls 16 Uhr per Zoom.

Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum besuchen, wenn Sie die Auftakt- und Abschlussveranstaltung nicht besuchen können. Der Kurs wird vom 1.6. bis zum 15.6.23 freigeschaltet.

In dieser digitalen Fortbildung lernen Sie den Einsatz unserer Forscherbox „Rund um das Wasser“ kennen. Sie enthält 11 Stationen mit motivierenden Experimenten für 10-12-jährige Kinder. Diese können im Kernunterricht, in AGs oder Experimentierprojekten, z.B. auch am Tag der offenen Tür, eingesetzt werden. Sie erhalten das Forscherheft, Stationen- und Expertenkarten sowie fachdidaktische Hintergrundmaterial zum Einsatz.

Die Servergebühr für den Kurs beträgt 5€. Bitte melden Sie sich unter direktzunw@posteo.de bis zum 25.5.2023 mit Vor- und Zunamen an; dann bekommen Sie einen Zugang, mit dem Sie sich einloggen und bezahlen können.

Alle Experimente werden durch das Forscherheft und Filme unterstützt. Die Projektbox inklusive der Forscherhefte ist bei uns nach absolvierter Fortbildung auf Anfrage ausleihbar! Sie können sich die Box aber auch selbst zusammenstellen. Eine Übersicht über das Material finden Sie hier zum Download.

Wer hat das größte Genom? – ein Rätsel aus der Wissenschaft

Eine Fruchtfliege, ein Lungenfisch, eine Feldheuschrecke oder der Mensch? Ordnen Sie bitte nach der Größe!

Tatsächlich ist es der Lungenfisch. Sein Genom ist dreißig mal größer als das des Menschen. Danach kommt die Feldheuschrecke. Die Gefleckte Schnarrschrecke (Bryodemella tuberculata) hat ein siebenmal größeres Genom als der Mensch, während die Fruchtfliege Drosophila nur ein sechtel des Genoms des Menschen hat.

Veröffentlichungen der Uni Würzburg zu den Lungenfischen finden Sie hier: https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/das-groesste-tier-genom-der-welt-1/

Zur Feldheuschrecke finden Sie Informationen auf der Seite des Leibnitz-Institus zur Analyse des Biodiversitätswandels: https://leibniz-lib.de/2023-03-16-genom-insekt/

Klimaatlas NRW – Eine interaktive Datenbank des LANUV

Exteme Dürre am Niederrhein oder das Ruhrgebiet im Hitzestress zeigen die interaktiven Karten der Datenbank des Landesumweltamtes. Klimakarten zum Einstieg für alle Interessierten oder spezieller für Experten, die sich über ihr Klima vor Ort informieren möchten. Schauen Sie sich dazu das Videotutorial an oder gehen Sie direkt auf die Seite des Klimaatlas.

Eine fantastischen Datenseite für den Unterricht.

Naturdetektive – eine Seite des Bundesamtes für Naturschutz für Kinder

Naturerfahrung weckt Neugier und Wissensdurst. Die Naturdetektive-Seiten beantworten Kinderfragen und helfen, Vorgänge in der Natur zu verstehen. Kurze Artikel informieren über Pflanzen, Tiere und Lebensräume und führen die kleinen Leser kindgerecht an Umweltthemen heran. Mitmachseiten ermuntern sie dazu, die Natur zu erforschen. So lernen Kinder die Natur um sie herum kennen, schätzen und schützen.

Viele Hintergrundmaterialien für Erwachsene, auch für den Unterricht.

Hier geht´s zu den Seiten der Naturdetektive beim BfN