Klimaatlas NRW – Eine interaktive Datenbank des LANUV

Exteme Dürre am Niederrhein oder das Ruhrgebiet im Hitzestress zeigen die interaktiven Karten der Datenbank des Landesumweltamtes. Klimakarten zum Einstieg für alle Interessierten oder spezieller für Experten, die sich über ihr Klima vor Ort informieren möchten. Schauen Sie sich dazu das Videotutorial an oder gehen Sie direkt auf die Seite des Klimaatlas.

Eine fantastischen Datenseite für den Unterricht.

Die Klima-Krise ist plötzlich im Klassenraum – eine App des WDR für den Unterricht

Mit der neuen Klima-App kann man Waldbrände, die Bedrohung der Meere und Flutkatastrophen mitten im Klassenraum erleben.

Kern-Zielgruppe der Klima App sind Schüler:innen im Alter von 13 bis 16 Jahren. Die App ist in verschiedenen Fächern einsetzbar sowie einzeln oder in Gruppen.

In der integrierten Gesamtschule Köln hat eine Klasse die Klima App im Unterrichtsfach Geografie getestet und war begeistert über diesse Art von Unterricht mit der Augmented Reality. Hier geht´s zur Seite der Klima-App beim WDR. Dort können Sie sich auch ein Kurzvideo zum Einsatz anschauen.

So sieht das Coronavirus wirklich aus – Neues aus der Wissenschaft

„Wir machen den unsichtbaren Feind sichtbar“ titelt die Seite Inside Corona. Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es nur wenig gesicherte Daten über das Virus SARS-CoV-2. Nun hat ein Team unter der Leitung der Biophysikerin Dr. Andrea Thorn von der Universität Hamburg ein neues Modell des Virus erstellt und stellt es öffentlich zur Verfügung.

Es gibt den Lebenszyklus des Virus als animierte Schemazeichung und ein 3D-Modell, das man sich online ansehen oder mit einem 3D-Drucker selbst herstellen kann. Eine Anleitung sowie wissenschaftliche Informationen zum Modell sind ebenfalls verfügbar.

Startseite Inside Corona

Kostenlose Bilder – Internetquellen für lizenzfreie Fotos

Kostenlose lizenzfreie Bilder finden Sie auf vielen Seiten im Internet. Um für Ihre Website oder ein Print-Produkt Bilder verwenden zu können, benötigen Sie die entsprechenden Bildlizenzen – sonst kann Sie das vor Gericht teuer zu stehen kommen. Seriöse Internetseiten, auf denen Sie kostenlose und lizenzfreie Bilder erhalten, sind z.B.

Pixabay: bietet eine der größten und besten Fotodatenbanken mit lizenzfreien Bildern. Eine Registrierung ist nur für hohe Auflösungen nötig. In geringerer Auflösung können Sie Fotos aber auch ohne Anmeldung herunterladen. Sie müssen nur bestätigen, dass Sie kein Roboter sind.

Unsplash: ebenfalls sehr viele Fotos, vor allem in hoher Auflösung und sehr kreativ.

Wikicommons: freie Bildern, Videos und Audiodateien. Betreiberin ist die Wikimedia Foundation. Bitte nach dem durchgestrichenen „C“ suchen, dann ist die Lizenz public domain oder „Public Domain“ mit dem Suchbegriff in der Suchleiste eingeben.

Tipp: Sucht man Pflanzen und Tiere ist es günstig den lateinischen Namen einzugeben, dann bekommt man mehr Treffer und die richtigen Fotos.

klassewasser.de – ein Bildungsangebot rund ums Wasser

Die Berliner Wasserbetriebe haben ein Blaues Klassenzimmer für Kinder und Jugendliche entwickelt, das auch fertige Materialpakete für Ihren Unterricht bietet, wie z.B. Dem Trinkwasser auf der Spur, Mikroplastik, Wie Wetter und Klima entstehen, Verantwortungsvolles Handeln, Der Treibhauseffekt. Die Schüler:innen-Seiten sind auch zum Selbstlernen geeignet.

Alles Einheiten sind sehr gut aufgearbeitet. Sie finden Sie auf der Seite von Klassewasser.de

Das faszinierende Immunsystem: Wie dein Körper geschützt wird!

Unsere Schweizer haben uns folgenden Link zu einem phantastischen „interaktive book: Your amazing immune system“ der European Federation of Immunological Societies (EFIS) geschickt.
Die Materialien und das Quiz sind in verschiedenen Sprachen vorhanden, so dass man es auch sehr gut im Bilingualen Unterricht einsetzen kann.
Schauen Sie selbst!

Ein Kreuzworträtsel zu den Sinnen – selbstgemacht bei Learning App

Wer hat die meisten Riechzellen? Aal, Mensch, Schwein oder Hund? Für eine Experimentierkartei zu den Sinnen habe ich ein Kreuzworträtsel selbst erstellt. Das ging mit Learning-App sehr schnell.

LearningApp ist eine Plattform, auf der man selbst interaktive Lernformen erstellen kann. Es gibt aktuell 21 verschiedene Möglichkeiten, die man intuitiv für seine Bedarf füllen kann. Auch für Schülerinnen und Schüler leicht nutzbar.

Schau mal herein. 

Und hier ist das Sinneskreuzworträtsel.

Übrigens ist es der Aal.

Data-Kids – eine Seite mit erfrischenden Informationen zum Datenschutz für Kinder

Auf der Internetseite der Berliner Beauftragten für Datenschutz erfahren Kinder spannende Dinge rund um den Datenschutz. Sie erfahren, warum sie das Recht am eigenen Bild haben und was Memes mit Viren zu tun haben.

Es gibt eine Bastelanleitung für eine Webcam-Abdeckung, Spiele und einen Workshop für Kinder von der 4.-6. Klasse über 5 Unterrichtsstunden u.v.m.. Ergänzt wird das ganze durch Material für Lehrkräfte und Schnuffeline fragt sich, welche Gefahren es bei der Nutzung von Lernplattformen gibt.

Einge gelungene Seite mit einer Ergänzungsseite für Jugendliche,wenn Ihnen die Infos zu einfach sind. Mir haben Sie viel Spaß gemacht und ich habe auch einiges gelernt.

Hier geht´s zur Seite

afi-kids.de – ein interaktives Angebot für Kinder zum Thema Alzheimer

Max und Katja sind die Afi-Kids. Die Oma der beiden hat Alzheimer. Deswegen informieren sich die beiden, was im Gehirn passiert. In verschiedenen Comics erklären sie die Krankheit und wie man Menschen mit Alzheimer eine Freude machen und ihnen beim Erinnern helfen kann.

Die Webseite www.AFi-KiDS.de wurde von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) entwickelt, um Kindern im Alter von ca. fünf bis zehn Jahren die Möglichkeit zu bieten, sich unter Anleitung mit dem Thema Alzheimer zu beschäftigen.

Hier geht´s zur Website: afi-kids.de