Digitale Medien
Wußten Sie, dass der Stern von Bethlehem auch eine Pflanze ist – Der Botanische Garten der Uni Duisburg-Essen hat viele spannende Tools

Der Botanische Garten der Universität Duisburg-Essen beheimatet ca. 3.500 Arten. Hier wird Biodiversität gepflegt und gelebt und Forschung und Lehre betrieben.
Jeden Monat wird eine Pflanze gekürt. Die Pflanze des Monats Dezember ist der Stern von Bethlehem. Außerdem gibt es den spannende Neuigkeiten und interessante Tooltip, wie z.B. die Flora Incognita-App.
Weitere Infos finden Sie auf der Seite des Botanischen Gartens der Uni.
Eine Biparcours-App zur Bionik – zur aktuellen Online-Fortbildung oder unabhängig nutzbar für jedes Alter

15 Aufgaben und Fragen zur Bionik, z.B.:
Was hat denn der Clownfisch damit zu tun? Neben Lotus-Effekt und Klettverschluss erfährst du einiges über Salzstreuer und Mohnkapseln, Tannenzapfel und Funktionskleidung, Stabheuschrecken und Roboter, Schlangenhaut, Ski, selbstschärfende Messer und vieles mehr….
Dies ist ein virtueller Rundgang. Mal sehen, was du schon über Bionik weißt. Los geht´s…
Einfach die Biparcours-App herunterladen und den QR-Code für die Bionik-App scannen.

Plickers – Umfragen und Quiz in der Klasse ohne Smartphones der SuS mit direkter Ergebnisanzeige

Ein Kollege hat sie mir gezeigt und ich war gleich Feuer und Flamme und habe sie ausprobiert.
Mit der Plickers-App kann man Multiple-Choice-Fragen oder Ja-Nein-Abfragen in der Schulklasse machen.
Die SuS bekommen einen individualisieren QR-Code, den sie immer wieder benutzen können. Die SuS halten die Code mit Entscheidung hoch und die Lehrkraft scannt die Codes mit seinem Smartphone. Anschließend kann man direkt das Ergebnis z.B. per Whiteboard oder Beamer zeigen. Die App ist kostenlos und sensationell einfach zu bedienen.
Weiter Infos unter: www.plickers.com
Deutsche Einführungen findet man auch genügend, z.B. bei Digitale Schule.
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten – Eine App mit Pflanzentipps auch für den Garten oder Balkon

Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet. Zu dieser Erkenntnis kommen Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung iDiv und der Universität Leipzig, nachdem sie die neuesten Daten der laut Roter Liste gefährdeten Arten aller 16 deutschen Bundesländer gesammelt haben.
Die gesammelten Daten bieten die Grundlage für eine von den Forschenden entwickelte App, die Listen von Conservation Gardening geeigneten Pflanzen für jedes Bundesland der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.
Zur Seite mit der App geht es hier.
Aquazoo bietet Materialien zum Download für Lehrkräfte und eine digitale Rallye durch den Zoo per App
Der Aquazoo in Düsseldorf bietet sehr schöne Materialien, die für die Vor- und Nachbereitung von Besuchen, aber genauso auch für den Unterricht geeignet sind. Mit der App von Biparcours geht es auf eine Rallye durch den virtuellen Aquazoo. Inhalte zum Schutz der Biodiversität, Tierbeobachtung und Tierhaltung sowie zum nachhaltigen Handeln werden vermittelt.

Besonders gefiel mir das Material zum Klimawandel.
ESA für Kids – Spannende Internetseite auch für den Unterricht

Auf der Internetseite der ESA gibt es jetzt eine Kinderseite. Dort können Kinder Infos z.B. über die Euclid-Mission oder über Wettersatelliten nachlesen. Es gibt einen Multimediabereich und einen Spielebereich, in dem Kinder das Weltall säubern oder ein Raumschiff bauen können. Außerdem sind spannende Wettbewerbe ausgeschrieben.
Das Material kann direkt für den naturwissenschaftlichen Unterricht sehr gut eingesetzt werden: https://www.esa.int/kids/de
Klimaatlas NRW – Eine interaktive Datenbank des LANUV

Exteme Dürre am Niederrhein oder das Ruhrgebiet im Hitzestress zeigen die interaktiven Karten der Datenbank des Landesumweltamtes. Klimakarten zum Einstieg für alle Interessierten oder spezieller für Experten, die sich über ihr Klima vor Ort informieren möchten. Schauen Sie sich dazu das Videotutorial an oder gehen Sie direkt auf die Seite des Klimaatlas.
Eine fantastischen Datenseite für den Unterricht.
Die Klima-Krise ist plötzlich im Klassenraum – eine App des WDR für den Unterricht

Mit der neuen Klima-App kann man Waldbrände, die Bedrohung der Meere und Flutkatastrophen mitten im Klassenraum erleben.
Kern-Zielgruppe der Klima App sind Schüler:innen im Alter von 13 bis 16 Jahren. Die App ist in verschiedenen Fächern einsetzbar sowie einzeln oder in Gruppen.
In der integrierten Gesamtschule Köln hat eine Klasse die Klima App im Unterrichtsfach Geografie getestet und war begeistert über diesse Art von Unterricht mit der Augmented Reality. Hier geht´s zur Seite der Klima-App beim WDR. Dort können Sie sich auch ein Kurzvideo zum Einsatz anschauen.
H5P- Interaktive Elemente selbst erstellen oder für Ihren Unterricht bei ZUM herunterladen

H5P ist eine freie Software zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten für das Web. Es ermöglicht Videos oder Präsentationen mit eingebetteten Quiz-Aufgaben, Zeitstrahlen, Memory-Spielen, Collagen, Drag and Drop und vielen mehr.
Auf der Seite vom h5p.glitch.me sind 39 Tools verfügbar und einfach erklärt, wie man sie nutzt.
Du kannst den Überblick zum Selbstlernen nutzen oder für Unterricht und Fortbildungen selbst gestalten. Die Inhalte sind freigegeben unter Public Domain.
Wenn man fertige Elemente nutzen möchte, gibt es sie schon bei der Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM) unter ZUM-Apps für alle Fächer.