Passend zum Biodiversitätsbericht bietet das Reihenheft „Neobiota – Aufgaben für Unterricht und Exkursion“ Materialien zu diesem aktuellen Thema, die flexibel einsetzbar sind. Alle Informationen zu den ausgewählten Pflanzen und Tieren finden Sie in Form von bebilderten Steckbriefen mit entsprechenden Leitfragen und Lösungsblättern. Ein kontextorientierter Einstieg und eine Bewertungsaufgabe zum Riesenbärenklau runden das Unterrichtsmaterial ab. Materialien zur Anpassung der Exkursionsmaterialien an andere Standorte und die Einbindung in die bundesweiten Bildungsstandards und die Kernlehrpläne NRW für alle Schulformen sind ebenfalls enthalten.
Welche Auswirkungen haben invasive gebietsfremde Arten auf Biodiversität, auf die Beiträge der Natur für die Menschen, auf die nachhaltige Entwicklung und auf die Lebensqualität der Menschen? Welche Möglichkeiten gibt es, diese Auswirkungen zu vermeiden oder zu reduzieren? Welche Optionen und Vorgehensweisen stehen zur Entscheidungsfindung auf unterschiedlichen Ebenen und für die relevanten Akteure zur Verfügung?
Das IPBES Assessment zu invasiven gebietsfremden Arten und ihrer Kontrolle befasst sich mit einem der wichtigsten direkten Treiber des Biodiversitätsverlusts.
Den deutschsprachigen Bericht des IPBES Globales Assessment finden Sie hier.
„Das musst du mal googlen“, schrieb meine Tochter, „ist perfekt für Bio-Zeichnungen.“ Viren, Bakterien, Zellen, Mitose, Templates für viele biologische Zusammenhänge. Man muss sich einmal anmelden. Dann kann man die kostenlose Version nutzen. Mit etwas Übung gelingen gute Abbildungen für Unterricht und Forschung.
Die Rose von Jericho kann zum Überstehen von Trockenperioden vollständig austrocknen. Während dieser Zeit rollte die tellerförmige, am Boden anliegend wachsende Pflanze ihre Äste ein und bildet eine Kugel. Kommt die Rose von Jericho mit Wasser in Kontakt, so breitet sie ihre Äste wieder aus.
Diskutieren kann man sie im Rahmen von Angepasstheiten von Pflanzen an Trockenheit und wie wechselfeuchte (poikilohydre) Pflanzen diese Phasen im Gegensatz zu eigenfeuchten (homoiohydrische) Pflanzen überdauern. Was es mit der echten und der unechten Rose von Jericho auf sich hat und wie man den hygroskopischen Vorgang erklärt, erfahren Sie im Arbeitsmaterial.
Übrigens kann man die Pflanze einfach in seinem Blumengeschäft oder im Internet bestellen. 3 Stück kosten ca. 10€.
Der Aquazoo in Düsseldorf bietet sehr schöne Materialien, die für die Vor- und Nachbereitung von Besuchen, aber genauso auch für den Unterricht geeignet sind. Mit der App von Biparcours geht es auf eine Rallye durch den virtuellen Aquazoo. Inhalte zum Schutz der Biodiversität, Tierbeobachtung und Tierhaltung sowie zum nachhaltigen Handeln werden vermittelt.
Gerade wurde das EU-Gesetz zur Rettung der Natur abgestimmt. Mehr erfahren über Moore, das ermöglicht die Informations-Plattform MoorWissen. Diese interaktive Plattform des Greifswald Moor Centrum vermittelt zielgruppengerecht Wissen zu Mooren, Klimaschutz und Paludikultur. Neben Texten und Bildern umfasst sie Rechentools, Karten, Videos etc..
Den aktuellen Artikel: Zweite Chance für Moore finden Sie auf der Seite des VBio.
Das Foto zeigt das Hochmoor Mecklenbruch bei Silberborn. Weitere Infos über das Moor finden Sie auf der Seite des Naturparks. Ein lohnendes Ausflugsziel.
Zwiebeln kann man mit Jodjodkalium-Lösung anfärben. Das steht sogar im „Mikroskopisch-botanisches Praktikum für Anfänger“ von Wilhelm Nultsch. Allerdings dient die Färbung dazu, den Kontrast zu erhöhen und nicht zum Stärkenachweis.
Stärke kann man in Zwiebeln nicht nachweisen., weil Zwiebeln, wie alle Allium-Gewächse Fructane bilden und speichern und keine Stärke. Da Menschen Fructane nicht verdauen können, eignen sie sich als Süßstoff für Diabethiker. Leider gibt es das Experiment fälschlicherweise als Stärkenachweis in einigen Experimentieranleitungen, die hier nicht genannt werden sollen. 😉
Bei der Bezeichnung «Karat» denken die meisten an Gold oder Schmuck. Tatsächlich hat das Karat seinen Namen aber vom Johannisbrotbaum. Denn die getrockneten Samen dieser wissenschaftlich als Ceratonia siliqua bezeichneten Pflanze wurden bereits in der Antike als Gewichtseinheiten zum Wiegen von Diamanten in die Waagschalen geworfen, weil die Johannisbrotbaum-Samen nahezu immer die gleich Masse haben.
Im Durchschnitt sind es 0,197g, was dem Karat von 0,2g sehr nahe kommt. Und warum heißt die Pflanze Johannisbrotbaum? Und was hat er mit Kauliflorie zu tun? Viel Spaß beim Recherchieren und schöne, wohlverdiente Sommerferien, vielleicht in den Ländern des Johannisbrotbaums;-)
Otter nutzen tatsächlich Steine als Werkzeug und haben eine Hautfalte, in der sie Steine oder Essen mitnehmen. Hier gehts zum Film „Otter schlauer als Delphine“.
Die Otternfischerei wird heute noch in Bangladesh praktiziert.
In Australien gibt es keine Otter. Daher ist die letze Antwort falsch.
Im Inhaltsfeld „Ökologie und Naturschutz“ des ab 2019/2020 gültigen Kernlehrplans für das Gymnasium werden jetzt wieder die Pilze explizit thematisiert. Bei den Komeptenzen zum Fachwissen heißt es: Die Schülerinnen und Schüler sollen Pilze von Tieren und Pflanzen unterscheiden und an ausgewählten Beispielen ihre Rolle im Ökosystem erklären (UF2, UF3).
Das Reihenheft „Pilze – Lernaufgaben für den Biologieunterricht“ entstand in Anlehnung an eine Pilzausstellung der Arbeitsgruppe der angewandten Botanik unter Leitung von Prof. Dr. Hardy Pfanz im Grugapark Essen. Die Ausstellung bot animierte unsere Arbeitsgruppe der Didaktik die Kontexte aufzugreifen und die fachlichen Inhalte für den Unterricht in Form von Lernaufgaben nutzbar zu machen. Das Heft beinhaltet acht komplexe Lernaufgaben zum Thema „Pilze – die Welt der Dunkelwesen“. Die Aufgaben sind flexibel im Kernunterricht oder in anderen Lerngelegenheiten z.B. in AGs einsetzbar und beinhalten jeweils das Lernmaterial und die Aufgabenstellung, den Erwartungshorizont und die Kompetenzzuordnung. Der besondere Charme des Materials liegt darin, dass in der Schwerpunktsetzung der Aufgaben alle Kompetenzbereiche und Basiskonzepte angesprochen werden. Die Hinweise zum fachlichen Hintergrund und zum Einsatz von Lernaufgaben runden das Reihenheft ab. ISBN 978-3-7357-6255-9
Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen findest Du hier.