Experimente zur Bionik – eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen – jetzt als reiner Selbstlernkurs vom 26.2. bis 26.3.2024 – Die Anmeldung noch bis 20.3. möglich.

Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir die Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen: „Experimente zur Bionik“ noch einmal an und zwar vom 26.2. bis 26.3.2024.

Der Kurs läuft als kompletter Selbstlernkurs in dem Zeitraum. Die Online-Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 Stunden. Daher ist die Anmeldung noch bis zum 20.3. möglich.

In unserer neuen Fortbildung erwarten Sie Experimente zur Bionik, die Sie selbst mit einfachen Mitteln durchführen können. Die Experimente sind ergänzt durch zahlreiche Beispiele aus dem Alltag, in denen die Bionik-Effekte angewendet und genutzt werden. Alle Unterrichtsmaterialien stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.

In diesem Moodle-Kurs erwarten Sie die folgenden Themen und Experimente rund um die Bionik:

  • Der Lotus-Effekt I: Lotus-Effekt nachgemacht!
  • Der Lotus-Effekt II: Alokasia-Test
  • Der Anti-Lotus-Effekt
  • Mach mich nicht nass…
  • Von Zapfen und Funktionskleidung
  • Pflanzen, die von den Toten auferstehen
  • Der Klettverschluss
  • Palmspeer und Leichtbauweise
  • Der Windsack und die Stimmbänder
  • Der Flug der Ahornfrucht und Otto Lilienthal

Die Servergebühren sind leicht gestiegen und betragen für den Kurs jetzt 6€. Bitte melden Sie sich unter direktzunw@posteo.de an; dann bekommen Sie einen Zugang, mit dem Sie sich einloggen und bezahlen können.

Exkursionsbaustein für den Unterricht – kostenlose Exkursionen für Schulklassen

„Auf ins Neue Emschertal“ / „Auf ins Lippetal“

Mit diesen Aufrufen lockt das erfolgreiche Bildungsprojekt Kids und Lehrkräfte nach draußen ans Wasser. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschuljahrgangsstufen 3 und 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 bis 8 in der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen. An verschiedenen Bildungsstandorten können mithilfe eines Exkursionsbausteins die Lebensräume im Neuen Emschertal und im Lippetal mitsamt ihrer Artenvielfalt erforscht werden.
Die umweltpädagogische Unterrichtseinheit nimmt 150 Minuten in Anspruch und setzt auf die Vermittlung von erlebnisorientierter Theorie und Praxiswissen vor Ort: Eine Gewässeruntersuchung, das Sammeln und Bestimmen von Kleintieren, interessante Inhalte zum Bau der Abwasserkanäle entlang der Gewässer sowie zum Wandel der Emscher im Laufe der Zeit vermitteln Sachkompetenz und übergeordnete Kompetenzen, beispielsweise in den Bereichen Bewertung, Erkenntnisgewinnung und Kommunikation.
Der Vorteil für Sie: Ihrerseits ist keine inhaltliche Vorbereitung nötig! Die Inhalte des Exkursionsprogramms setzen selbstverständlich an den jeweiligen Lehrplänen an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Standorte und Ansprechpartner für Emscher und Lippe finden Sie auf den Seiten der EGLV: https://www.eglv.de/bildungsengagement/projekte/


BIOACID – Biologische Auswirkungen von Ozeanversauerung – jetzt mit Unterrichtsmaterial zum Download

Indem der Ozean Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt, bremst er den globalen Klimawandel. Doch das Treibhausgas löst im Wasser chemische Reaktionen aus: Das Meer wird saurer. Der deutsche Forschungsverbund BIOACID hat die Folgen der Ozeanversauerung für das Leben im Meer und Konsequenzen für Gesellschaft und Wirtschaft untersucht.

Als eines der größten nationalen Forschungsprogramme zur Ozeanversauerung hat BIOACID dazu beigetragen, den Einfluss von Ozeanversauerung auf marine Organismen und deren Habitate zu quantifizieren, die zugrunde liegenden Mechanismen aufzuklären, das Potential zur evolutionären Anpassung abzuschätzen und zu klären, wie die beobachteten Effekte durch andere Umweltveränderungen modifiziert werden.

Die Bioacid Seite findet ihr hier: https://www.bioacid.de/

Hier geht´s direkt zum Download des Unterrichtsmaterials: https://www.bioacid.de/wp-content/uploads/2017/04/BIOACID_Experimente_de.pdf

Ein herzliches Dankeschön für den Tipp von einer Kollegin der letzten Biodiversitäts-Fortbildung.

Fressmaschine Mensch? – Ein Vergleich zum Maulwurf

Deutsche essen ca 550 – 650 kg pro Jahr. Bei einem Durchschnittsgewicht von 84 kg ist das ca. das 6,5 bis 7,7 fache des Körpergewichts; also nichts im Vergleich zum Maulwurf;-)

Im Durchschnitt ist jeder Deutsche pro Jahr ca.:
125 kg Obst
90 kg Gemüse
86 kg Kilo Brot
68 kg Kilo Kartoffeln
50 kg Fleisch
34 kg Milchfrischprodukte
31 kg Wurst- und Fleischwaren
22 kg Käse
18 kg Kilo Geflügel
14 kg Fisch
9 kg Schokolade
(Quelle: Stat. Bundesamt)

Warum ist die Giraffenzunge blauschwarz? – ein Rätsel zur Angepasstheit

Giraffe haben eine Zunge, die etwa einen halben Meter lang sein kann. Mit ihr umschlingt die Giraffe Knospen, Blätter, Früchte und Triebe. Selbst dornige Akazien können der dickhäutigen, dunkelblauen bis pechschwarzen Zunge nichts anhaben.
Giraffen sind Wiederkäuer und fressen viele Stunden lang. So nehmen sie etwa 50-60 Kilo Futter pro Tag auf und verdauen es anschließend.
Vermutlich ist die Zunge blau, weil sie so gut durchblutet ist und die Blutgefäße durchschimmern. Die Farbe ist ein Vorteil, weil die Zunge so gegen Sonnenbrand besser geschützt ist, als wenn sie rosa wäre, was in Afrika bei dem langen Fressen mit Sonnenbestrahlung sicher auch nötig ist.

Kabelbakterium Electronema: Lebender Stromleiter – Neues aus der Wissenschaft

Stromleitende Bakterien: das klingt wie Science-Fiction. Doch vor zwölf Jahren fanden Forschende am Grund von Meeren und Seen mikrobielle Ketten, die Strom über mehrere Zentimeter leiten können. Der wichtigste Vertreter dieser neuen Kabelbakterien erhielt vorläufig den Namen Candidatus Electronema. Denn sie können zwar in der Natur nachgewiesen, aber noch nicht isoliert im Labor vermehrt werden.

Alles Weitere über die Mikrobe des Jahres 2024 finden Sie auf der Seite der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie: https://vaam.de/infoportal-mikrobiologie/mikrobe-des-jahres/mikrobe-des-jahres-2024/

Lia und Timo erstellen ein Geräusche-Memory – ein Comic mit Experiment zum Hören für die Klasse 5-7

Mit Comics kann man gut lernen. Besonders Kinder, die sich nicht so viel zutrauen, meinen, dass sie mit Comics besser verstehen.Daher haben wir uns entschlossen, Forschercomics für Kinder zu entwerfen. Eines davon ist das Geräusche-Memory, das zur Einführung in das Thema „Hören“ geeignet ist.

Alle Comics findest du bei eduki: https://eduki.com/de/autor/3285383/minela-schaefer-krdzic-und-silvia-wenning

Eine Fremdsprache verändert die Gehirnverbindungen – Neues aus der Wissenschaft

Forschenden des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben faszinierende Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich das Gehirn verändert, wenn Erwachsene eine neue Sprache lernen. Sie haben dafür ein umfangreiches Intensivprogramm zum Erlernen der deutschen Sprache für syrische Flüchtlinge organisiert und den Lernfortschritt im Gehirn der Teilnehmenden analysiert. Das Erlernen einer Zweitsprache verstärkt Nervenverbindungen des Sprachnetzwerks in der linken Gehirnhälfte.

Den ganzen Artikel finden Sie auf der Seite des MPI: https://www.mpg.de/21335470/0108-nepf-erlernen-einer-zweitsprache-veraendert-gehirnverbindungen-149575-x

Biodiversität in der Ufervegetation am Beispiel von Emscher und Lippe – Online-Fortbildung vom 17.1.-7.2.2024 – Online-Bearbeitungzeit ca. 3 Stunden

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen: Kurseinführung per Zoom, dann Online-Bearbeitungszeit des Kurses und Abschluss ebenfalls per Zoom.

Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum besuchen, wenn Sie die Auftakt- und Abschlussveranstaltung nicht besuchen können.

Im Rahmen dieses Online-Kurses erfahren sie zunächst in zwei Vorträgen, welche ökologische Bedeutung die Ufervegetation an Fließgewässern hat. Im Einzelnen geht es um: Natürliche Ufervegetation, Auenvegetation, Dynamik der Flussaue, Artbeispiele und aquatische Makrophyten, Einteilung nach Wuchsformen, ökologische Bedeutung und Biodiversität, Makrophyten und ihre Funktion im Gewässer, Neu- und Wiederbesiedelung am Beispiel von Emscher und Lippe nach Renaturierung, Eutrophierung, N-Zeiger und Neophyten.

Dazu werden in Multiple-Choice-Form Fragen zur Verarbeitung gestellt. Zur Artenvielfalt gibt es ein Quiz und eine digitale Lernreise zu Neophyten an Gewässern. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung.

Die Kosten für die Fortbildung belaufen sich auf 6€. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail bis spätestens zum 10.01.2024 unter Angabe Ihres vollständigen Namen an: direktzunw@posteo.de. Anschließend erhalten Sie einen Zugang zur Lernplattform.