sondern die Ozeane. „Sie nehmen 50mal mehr Treibhausgase auf als die Atmosphäre und rund 30 Prozent des jährlich vom Menschen verursachten Kohlendioxids. Damit sind die Weltmeere die größte und wichtigste Kohlenstoffsenke unseres Planeten“, schreibt der NABU.
Mit der App und dem T-Shirt kann man die inneren Organe betrachten und hat zudem drei 360°-Virtual-Reality-Erlebnisse von Lunge, Blutkreislauf und Dünndarm. Mit zahlreichen Erklärungen bietet die App einen lehrreichen Zugang zum eigenen Körper. Die App ist kostenlos, allerdings beötigen Sie das T-Shirt. Sie finden es z.B. hier jetzt auch in Deutsch.
Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen: Kurseinführung per Zoom, dann Online-Bearbeitungszeit des Kurses und Abschluss ebenfalls per Zoom.
Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum besuchen, wenn Sie die Auftakt- und Abschlussveranstaltung nicht besuchen können.
Was ist im Wasser eigentlich so alles drin? Warum kann man zum Beispiel Hormone darin finden? Und was hat unser Umgang mit Arzneimitteln damit zu tun?
Unser Trinkwasser ist ein kostbares Gut. Daher kommt der Reinigung von Abwasser, der Trinkwasserproduktion und dem Verbrauch von Wasser eine besondere Bedeutung zu. Seit einigen Jahren werden Rückstände von Spurenstoffen, z.B. Medikamenten, im Wasserkreislauf und deren Wirkungen im Ökosystem und für den Menschen thematisiert.
In dieser Fortbildung lernen Sie den Einsatz unserer Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ kennen. Die Box bietet interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen zu diesem wichtigen Thema. Sie beinhaltet neben dem Arbeitsmaterial für 12 Stationen ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“. Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: Das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht in der 3. bis 6. Klasse bis hin zu Projekttagen.
Das Material zur Fortbildung können Sie sich hier anschauen.
Die Projektbox inklusive der Forscherhefte ist bei uns nach erfolgreich absolvierter Fortbildung auf Anfrage ausleihbar! Sie können sich die Box aber auch selbst zusammenstellen. Eine Übersicht über das Material finden Sie hier.
Die Fortbildung ist aus Sicherheitsgründen auf einen externen Moodleserver umgezogen. Daher fallen 6€ Serverkosten als Gebühr an. Die Anmeldung erfolgt per E-Mailmit Vor- und Zunamen an: direktzunw@posteo.de
Datum
Uhrzeit
Ablauf
27.2.2024
16.00- 16.45 Uhr
Auftaktveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Vortrag zum Thema „Mikroverunreinigungen“ und Überblick über Projekthefte, Stationen und Experimente
bis 20.03.2024
freie Zeiteinteilung
Sichtung der Stationen und der Experimente mit Filmen (digital über den Moodle-Kurs)
20.03.2024
16.00- 16.45 Uhr
Abschlussveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Fragen zum fachlichen und fachdidaktischen Hintergrund und Diskussion und Tipps zum Unterrichtseinsatz
Indem der Ozean Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt, bremst er den globalen Klimawandel. Doch das Treibhausgas löst im Wasser chemische Reaktionen aus: Das Meer wird saurer. Der deutsche Forschungsverbund BIOACID hat die Folgen der Ozeanversauerung für das Leben im Meer und Konsequenzen für Gesellschaft und Wirtschaft untersucht.
Als eines der größten nationalen Forschungsprogramme zur Ozeanversauerung hat BIOACID dazu beigetragen, den Einfluss von Ozeanversauerung auf marine Organismen und deren Habitate zu quantifizieren, die zugrunde liegenden Mechanismen aufzuklären, das Potential zur evolutionären Anpassung abzuschätzen und zu klären, wie die beobachteten Effekte durch andere Umweltveränderungen modifiziert werden.
Die Bioacid Seite findet ihr hier: https://www.bioacid.de/
Deutsche essen ca 550 – 650 kg pro Jahr. Bei einem Durchschnittsgewicht von 84 kg ist das ca. das 6,5 bis 7,7 fache des Körpergewichts; also nichts im Vergleich zum Maulwurf;-)
Im Durchschnitt ist jeder Deutsche pro Jahr ca.: 125 kg Obst 90 kg Gemüse 86 kg Kilo Brot 68 kg Kilo Kartoffeln 50 kg Fleisch 34 kg Milchfrischprodukte 31 kg Wurst- und Fleischwaren 22 kg Käse 18 kg Kilo Geflügel 14 kg Fisch 9 kg Schokolade (Quelle: Stat. Bundesamt)
Tipp von einer Kollegin: Auf dem Bilderungsserver von Baden-Würtemberg gibt es standardorientierte Umsetzungsbeispiele für den Biologieunterricht der Oberstufe zum Thema „Biomembranen“ von G. Böck und M. Jost-Kant. Die Reihenplanung sowie alle Arbeitsblätter (doc und pdf) und Lösungen stehen zur Verfügung.
Giraffe haben eine Zunge, die etwa einen halben Meter lang sein kann. Mit ihr umschlingt die Giraffe Knospen, Blätter, Früchte und Triebe. Selbst dornige Akazien können der dickhäutigen, dunkelblauen bis pechschwarzen Zunge nichts anhaben. Giraffen sind Wiederkäuer und fressen viele Stunden lang. So nehmen sie etwa 50-60 Kilo Futter pro Tag auf und verdauen es anschließend. Vermutlich ist die Zunge blau, weil sie so gut durchblutet ist und die Blutgefäße durchschimmern. Die Farbe ist ein Vorteil, weil die Zunge so gegen Sonnenbrand besser geschützt ist, als wenn sie rosa wäre, was in Afrika bei dem langen Fressen mit Sonnenbestrahlung sicher auch nötig ist.
Stromleitende Bakterien: das klingt wie Science-Fiction. Doch vor zwölf Jahren fanden Forschende am Grund von Meeren und Seen mikrobielle Ketten, die Strom über mehrere Zentimeter leiten können. Der wichtigste Vertreter dieser neuen Kabelbakterien erhielt vorläufig den Namen Candidatus Electronema. Denn sie können zwar in der Natur nachgewiesen, aber noch nicht isoliert im Labor vermehrt werden.
Mit Comics kann man gut lernen. Besonders Kinder, die sich nicht so viel zutrauen, meinen, dass sie mit Comics besser verstehen.Daher haben wir uns entschlossen, Forschercomics für Kinder zu entwerfen. Eines davon ist das Geräusche-Memory, das zur Einführung in das Thema „Hören“ geeignet ist.