Wasser braucht er wenig. Hitze kann er gut vertragen, Sonne, Schatten und Kälte schaden ihm auch nicht. Und er wächst unglaublich schnell und sieht mit seinen grünen Blättern immer gut aus.
Für viele Gartenbesitzer ist der asiatische Kirschlorbeer daher die idale Heckenpflanzne. Für Naturgartenliebhaber ist der ökologische Nutzen der Pflanze gering. Die Pflanze ist hochgiftig und verdrängt als invasiver Neubürger (Neobiot) einheimische Pflanzen.
Die Schweiz hat nun die Einfuhr, Anpflanzung und den Verkauf des Kirschlorbeers und auch anderer invasiver Pflanzen ab September verboten.
In Deutschland ist die Diskussion in vollem Gange. Bisher gibt es aber nur Appelle des Städte- und Gemeindebundes auf Neupflanzungen zu verzichten und statt dessen lieber heimische Arten wie Schlehe und Weihdorn zu sezten.
Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir die Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen: „Experimente zur Bionik“ noch einmal an und zwar vom 26.2. bis 26.3.2024.
Der Kurs läuft als kompletter Selbstlernkurs in dem Zeitraum. Die Online-Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 Stunden. Daher ist die Anmeldung noch bis zum 20.3. möglich.
In unserer neuen Fortbildung erwarten Sie Experimente zur Bionik, die Sie selbst mit einfachen Mitteln durchführen können. Die Experimente sind ergänzt durch zahlreiche Beispiele aus dem Alltag, in denen die Bionik-Effekte angewendet und genutzt werden. Alle Unterrichtsmaterialien stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
In diesem Moodle-Kurs erwarten Sie die folgenden Themen und Experimente rund um die Bionik:
Der Lotus-Effekt I: Lotus-Effekt nachgemacht!
Der Lotus-Effekt II: Alokasia-Test
Der Anti-Lotus-Effekt
Mach mich nicht nass…
Von Zapfen und Funktionskleidung
Pflanzen, die von den Toten auferstehen
Der Klettverschluss
Palmspeer und Leichtbauweise
Der Windsack und die Stimmbänder
Der Flug der Ahornfrucht und Otto Lilienthal
Die Servergebühren sind leicht gestiegen und betragen für den Kurs jetzt 6€. Bitte melden Sie sich unter direktzunw@posteo.de an; dann bekommen Sie einen Zugang, mit dem Sie sich einloggen und bezahlen können.
Mit diesen Aufrufen lockt das erfolgreiche Bildungsprojekt Kids und Lehrkräfte nach draußen ans Wasser. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschuljahrgangsstufen 3 und 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 bis 8 in der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen. An verschiedenen Bildungsstandorten können mithilfe eines Exkursionsbausteins die Lebensräume im Neuen Emschertal und im Lippetal mitsamt ihrer Artenvielfalt erforscht werden. Die umweltpädagogische Unterrichtseinheit nimmt 150 Minuten in Anspruch und setzt auf die Vermittlung von erlebnisorientierter Theorie und Praxiswissen vor Ort: Eine Gewässeruntersuchung, das Sammeln und Bestimmen von Kleintieren, interessante Inhalte zum Bau der Abwasserkanäle entlang der Gewässer sowie zum Wandel der Emscher im Laufe der Zeit vermitteln Sachkompetenz und übergeordnete Kompetenzen, beispielsweise in den Bereichen Bewertung, Erkenntnisgewinnung und Kommunikation. Der Vorteil für Sie: Ihrerseits ist keine inhaltliche Vorbereitung nötig! Die Inhalte des Exkursionsprogramms setzen selbstverständlich an den jeweiligen Lehrplänen an. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Standorte und Ansprechpartner für Emscher und Lippe finden Sie auf den Seiten der EGLV: https://www.eglv.de/bildungsengagement/
sondern die Ozeane. „Sie nehmen 50mal mehr Treibhausgase auf als die Atmosphäre und rund 30 Prozent des jährlich vom Menschen verursachten Kohlendioxids. Damit sind die Weltmeere die größte und wichtigste Kohlenstoffsenke unseres Planeten“, schreibt der NABU.
Mit der App und dem T-Shirt kann man die inneren Organe betrachten und hat zudem drei 360°-Virtual-Reality-Erlebnisse von Lunge, Blutkreislauf und Dünndarm. Mit zahlreichen Erklärungen bietet die App einen lehrreichen Zugang zum eigenen Körper. Die App ist kostenlos, allerdings beötigen Sie das T-Shirt. Sie finden es z.B. hier jetzt auch in Deutsch.
Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen: Kurseinführung per Zoom, dann Online-Bearbeitungszeit des Kurses und Abschluss ebenfalls per Zoom.
Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum besuchen, wenn Sie die Auftakt- und Abschlussveranstaltung nicht besuchen können.
Was ist im Wasser eigentlich so alles drin? Warum kann man zum Beispiel Hormone darin finden? Und was hat unser Umgang mit Arzneimitteln damit zu tun?
Unser Trinkwasser ist ein kostbares Gut. Daher kommt der Reinigung von Abwasser, der Trinkwasserproduktion und dem Verbrauch von Wasser eine besondere Bedeutung zu. Seit einigen Jahren werden Rückstände von Spurenstoffen, z.B. Medikamenten, im Wasserkreislauf und deren Wirkungen im Ökosystem und für den Menschen thematisiert.
In dieser Fortbildung lernen Sie den Einsatz unserer Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ kennen. Die Box bietet interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen zu diesem wichtigen Thema. Sie beinhaltet neben dem Arbeitsmaterial für 12 Stationen ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“. Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: Das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht in der 3. bis 6. Klasse bis hin zu Projekttagen.
Das Material zur Fortbildung können Sie sich hier anschauen.
Die Projektbox inklusive der Forscherhefte ist bei uns nach erfolgreich absolvierter Fortbildung auf Anfrage ausleihbar! Sie können sich die Box aber auch selbst zusammenstellen. Eine Übersicht über das Material finden Sie hier.
Die Fortbildung ist aus Sicherheitsgründen auf einen externen Moodleserver umgezogen. Daher fallen 6€ Serverkosten als Gebühr an. Die Anmeldung erfolgt per E-Mailmit Vor- und Zunamen an: direktzunw@posteo.de
Datum
Uhrzeit
Ablauf
27.2.2024
16.00- 16.45 Uhr
Auftaktveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Vortrag zum Thema „Mikroverunreinigungen“ und Überblick über Projekthefte, Stationen und Experimente
bis 20.03.2024
freie Zeiteinteilung
Sichtung der Stationen und der Experimente mit Filmen (digital über den Moodle-Kurs)
20.03.2024
16.00- 16.45 Uhr
Abschlussveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Fragen zum fachlichen und fachdidaktischen Hintergrund und Diskussion und Tipps zum Unterrichtseinsatz
Indem der Ozean Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt, bremst er den globalen Klimawandel. Doch das Treibhausgas löst im Wasser chemische Reaktionen aus: Das Meer wird saurer. Der deutsche Forschungsverbund BIOACID hat die Folgen der Ozeanversauerung für das Leben im Meer und Konsequenzen für Gesellschaft und Wirtschaft untersucht.
Als eines der größten nationalen Forschungsprogramme zur Ozeanversauerung hat BIOACID dazu beigetragen, den Einfluss von Ozeanversauerung auf marine Organismen und deren Habitate zu quantifizieren, die zugrunde liegenden Mechanismen aufzuklären, das Potential zur evolutionären Anpassung abzuschätzen und zu klären, wie die beobachteten Effekte durch andere Umweltveränderungen modifiziert werden.
Die Bioacid Seite findet ihr hier: https://www.bioacid.de/
Deutsche essen ca 550 – 650 kg pro Jahr. Bei einem Durchschnittsgewicht von 84 kg ist das ca. das 6,5 bis 7,7 fache des Körpergewichts; also nichts im Vergleich zum Maulwurf;-)
Im Durchschnitt ist jeder Deutsche pro Jahr ca.: 125 kg Obst 90 kg Gemüse 86 kg Kilo Brot 68 kg Kilo Kartoffeln 50 kg Fleisch 34 kg Milchfrischprodukte 31 kg Wurst- und Fleischwaren 22 kg Käse 18 kg Kilo Geflügel 14 kg Fisch 9 kg Schokolade (Quelle: Stat. Bundesamt)