Leder ist nicht gleich Leder; es hat seine typischen Merkmale. Dieses hier ist sehr besonders…Von welchem Tier stammt es?

Interessantes rund um die Naturwissenschaften
Leder ist nicht gleich Leder; es hat seine typischen Merkmale. Dieses hier ist sehr besonders…Von welchem Tier stammt es?

Tiere haben verschiedene Strategien, um über den Winter zu kommen. Recherchiere für alle Tiere, die du hier siehst, wie sie den Winter verbringen und umrande sie farbig. Schreibe außerdem jeweils darunter, um welches Tier es sich handelt, so beginnt eine Aufgabe, die Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, Zugvögel und Standvögel mit kostenlosen, copyrightfreien Bildern von Pixabay thematisiert.

Die Tiernamen kann man auch in der Aufgabe vorgeben. Dadurch wird die Zuordnung etwas leichter.
Hier geht´s zum PDF mit Lösung.
Hier geht´s zum Word-Dokument mit Lösung.
Naturgucker.de hat einige Apps herausgegeben, die sich zur Naturbeobachtung anbieten. Für die Bestimmung von Vögeln am Futterhaus gibt es eine App mit einem einfachen Farbbestimmungsschlüssel zu 35 Arten, die häufig zu sehen sind. Die App bietet zudem wunderschöne Tierportraits und Hintergrundinformationen.

Die App-Übersicht von Naturgucker finden Sie hier.
Zusätzlich zur App gibt es eine Webseite Voegel-am-futterhaus.de.
Wem 35 Arten zu wenig sind, kann auf die Vogel-App des NABU zurückgreifen. Sie enthält 307 Arten, ist allerdings aufwendiger zu bedienen.
Wortwolken.com enthält einen Generator für Wortwolken. Kopiere einfach deinen Text und schon wird eine Wortwolke erstellt, mit den Begriffen aus dem Text. Die kannst du dann z.B. als Bild speichern. Die Wortliste kann man bearbeiten (Farbe, Form, Hintergrund) und Prioritäten angeben, z.B. zum Sortieren.
Ich habe ganz schnell eine Wortwolke zur Wiederholung von Überwinterungsstrategien für die 6. Klasse erstellt. Die Aufgabe ist die Strategien mit verschiedenen Farben zu unterstreichen und dann die Tiere farbig zuzuordnen und alle anderen Begriffe zu erklären.

Ein fantastisches Tool auch zur Sprachförderung, wenn man z.B. die Kinder ihre eigenen Wortwolken erstellen lässt.
Hier geht´s zu den Wortwolken.
Forscherinnen und Forscher der Uni Witten/Herdecke haben zusammen mit der Hamburger Künstlerin Marambolage ein Minibuch entwickelt, dass Schülerinnen und Schülern die Pandemie und ihre Auswirkungen einfach erklären. Ich habe es selbst ausprobiert (siehe Bild).

Hier können Sie es herunterladen.
Und hier finden Sie Informationen darüber.
Schlüpfertyp und Läufertyp sind in der Jägersprache Klassifizierungen von Rehwild und Rotwild. Rehe können mit kurzen, schnellen Sprüngen ins Unterholz schlüpfen und sich dort verstecken. Daher bezeichnet man sie als Schlüpfertyp. Rotwild dagegen läuft vor einer Gefahr davon. Daher bezeichnet man es als Läufertyp.
Um sich mit der Jägersprache vertraut zu machen, hat Ulf-Peter Schwarz ein Buch zum Rätseln und Schmunzeln herausgegeben, das auch für den Biologieunterricht gut zu nutzen ist. Drei Antwortmöglichkeiten sind jeweils gegeben. Das Buch bekommen Sie in jedem Buchhandel. Einen Blick ins Buch finden Sie unter:
Der Schlüpfertyp: Die Weidmannssprache als Quiz, ISBN:978-3946324126

Laurence Scheele ist Unterwasserfotograf, Taucher und Meeresbiologe in Ausstralien. Er hat einen eigenen Youtube Kanal mit fantastischen Aufnahmen der Unterwasserwelt.
Haie, Oktopusse, Meeresschildkröten oder Seepferdchen und ihr interessante Verhalten können sie hier auf seinem Kanal beobachten.
Der Krapp heißt auch Färberröte oder lateinisch Rubia tinctorum. Matisse nutzte die rote Farbe für seine farbenfrohen Bilder. Auch heute kann man die Herstellung der Farben aus der Pflanze nachvollziehen. Alles, was man braucht, sind die Wurzeln der Pflanze, in denen der Farbstoff enthalten ist.

Man legt die Wurzeln in Wasser und zerreibt sie im Mörser. Durch ein Tuch gedrückt erhält man rote Tinte. Möchte man Farbpigment, mischt man sie mit z.B. Kreide oder einem anderen Träger und läßt die Flüssigkeit verdunsten. Zurück bleibt das Pigment.
Und wo bekommt man die Wurzeln her. Nun, das ist heute sehr einfach. Man kann sie im Internet bestellen. Wenn man möchte, sogar schon zermahlen.
Matisse verwendete noch andere Färberpflanzen. Eine sehr schöne Biologie – Kunst – Recherche-Aufgabe.

Warum man Matisse aber als „Wildes Tier“ bezeichnet hat, hat keinen biologischen Grund;-)
„Es passiert nicht jeden Tag, dass neue Säugetiere bestätigt werden, geschweige denn gleich zwei auf einmal“, sagt Andrew Krockenberger, Professor an der James Cook University.
Bisher dachte man, dass es in Australien vom sogenannten Großflugbeutler nur eine Spezies gäbe. Nun ging die Doktorandin Denise McGregor der Frage nach, warum die Tiere so unterschiedliche Größe haben und untersuchte das Erbgut. Dabei fand sie heraus, dass es sich um drei verschiedene Spezies handelt.

Weitere Informationen finden Sie im Originalartikel.
Großflugbeutler sind als Beuteltiere, die sich ausschließlich von Eucalyptusblättern ernähren und eine interessante Fortbewegung zeigen, eine ungewöhnlich Spezies. Daher eignen sich gut für eine Recherche als Zusatzaufgabe für biologieinteressierte Schülerinnen und Schüler.

Das nächste Reihenheft ist heraus. Das Heft „Experimentieren mit Färberpflanzen 1“ ist eines von zwei Reihenheften zur Unterstützung von Experimenten mit Färberpflanzen. Beide Hefte beinhalten Steckbriefe, fachliche Informationen auch zu den Inhaltsstoffen sowie eine umfangreiche Experimentierkartei, die in der Schule ausprobiert und evaluiert wurde.