Willkommen bei Direkt zu Naturwissenschaften

Hier erfährst du Interessantes über Biologie und Naturwissenschaften.

Lehrkräfte aller Schulformen, Studierende, Umweltbildner:innen, außerschulische Lernorte, Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene sind angesprochen und wer sonst noch Lust hat…

…auf Experimente, Kurioses in Flora und Fauna, Fragen und Rätsel rund um die Welt, Apps und digitale Medien. Alles erprobt und für gut befunden. Über 200 Beiträge. Sieh dir die Schlagwörterwolke an; dort findest du alles.

Fortbildungen und Rätsel, Neues aus der Wissenschaft, Beispiele und Unterrichtsmaterial zum Forschen, zum Experimentieren und vor allem für guten Unterricht. Viele Beiträge sind auch von Kolleg:inn:en geschickt. Für Hinweise und Tipps bin ich immer dankbar

Außerschulische Lernorte im Berufsfeldpraktikum – Ein Konzept mit hohem Nutzwert für beide Seiten

Zum Lehramtsstudium in NRW gehört ein außerschulisches Berufsfeldpraktikum. Die Biologiedidaktik der Universität Duisburg‐Essen arbeitet dazu mit einer Vielzahl von außerschulischen Lernorten zusammen. Davon profitieren sowohl die Lernorte als auch die Lehramtsstudierenden. Hier geht´s zum Artikel in der Zeitschrift Biologie in unserer Zeit.

Das faszinierende Immunsystem: Wie dein Körper geschützt wird!

Unsere Schweizer haben uns folgenden Link zu einem phantastischen „interaktive book: Your amazing immune system“ der European Federation of Immunological Societies (EFIS) geschickt.
Die Materialien und das Quiz sind in verschiedenen Sprachen vorhanden, so dass man es auch sehr gut im Bilingualen Unterricht einsetzen kann.
Schauen Sie selbst!

Forscherboxen auf YouTube – zum kostenlosen Ausleihen für Schulen

Die Forscherboxen „Auf Spurensuche“ und  „Rund um das Wasser“ für die 3.-6. Klasse und die Forscherbox „Auf Spurensuche“ für die 7.-10. Klasse können Sie sich jetzt auf meinem YouTube-Kanal ansehen.

In den kurzen Videos sehen Sie den Inhalt der Forscherboxen und alle Stationen im Überblick. Sie können die Box selbst nachbauen oder kostenlos in der Universität in Essen ausleihen. Allerdings müssten Sie sie dort abholen.

Hier geht es zu meinem YouTube-Kanal „Direkt zu NW“.

Dort finden Sie auch noch Filme zu Experimenten, die in den Boxen enthalten sind.

Mit mRNA zu neuer Muskelkraft – Neues aus der Wissenschaft

„Mutationen, die zu Muskelschwund führen, lassen sich mit der Genschere CRISPR/Cas9 reparieren. Ein Team um die ECRC-Forscherin Helena Escobar hat das Werkzeug jetzt erstmals mit mRNA in menschliche Muskelstammzellen eingeschleust. Damit ist eine Methode gefunden, die sich therapeutisch nutzen lässt“, schreibt das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin.

Auf der Seite des MDC finden Sie die Pressemittteilung, den Original-Artikel und ein Foto zum Download.

Wie fit bin ich im Digitalen? – Der Digitale Führerschein des Ministeriums mit Lernmodulen

Im Vergleich mit anderen Ländern hängt Deutschland im Digitalen hinterher und auch bei Fragen der digitalen Kompetenz klafft bei der Mehrheit der Deutschen eine Lücke. Wie fit bin ich eigentlich? Das habe ich mit dem Digitalführerschein getestet.

Zusätzlich gibt es ein Lernangebot mit praktischen Tipps und Hintergrundwissen für den privaten und beruflichen Alltag. Teste in interaktiven und abwechslungsreichen Übungen dein Wissen. Mache die DiFü-Prüfung und hole dir dein offizielles Zertifikat. Erkunden kannst du in drei verschiedenen Leveln.

Hier geht´s zu difü.de.

Kooperatives Lernen im Klassenraum – jetzt noch Exemplare zum Messepreis von 6€

Was sind die zwölf Lernprinzipien von KL? Welche Methoden gibt es im Kooperativen Lernen? Wie kann ich die Methoden im Unterricht einsetzen? Wie verändert sich meine Lehrer/innen-Rolle? Statt 15,99€ jetzt zum Messepreis für 6€ plus 1,60€ Versand. Wenn Sie ein Heft haben möchten, schicken Sie mir eine Mail an direkt_zu_nw@gmx.de mit Ihrer Versandadresse. Die Bezahlung erfolgt dann über Paypal.

Kooperatives Lernen ist heute in aller Munde. Welche Überlegungen und Forschungsergebnisse Kathy und Norm Green vom Einsatz kooperativen Lernens überzeugten, welche Methoden zur Kooperation von Schülerinnen und Schülern, aber auch in der Erwachsenenbildung, führen und wie man diese Methoden im Unterricht einsetzt, erfahren Sie in diesem Lern- und Arbeitsbuch.

Zunächst wird der theoretische Hintergrund kooperativen Lernens interaktiv vorgestellt. Anschließend erhalten Sie Steckbriefe zu 22 Methoden für den Unterricht. Sie können Sie mit eigenen Unterrichtsideen füllen oder die vorgestellten Beispiele ausprobieren und in Ihrem Unterricht praktisch umzusetzen.

ISBN-13: 9783743194601- Weitere Informationen finden Sie hier.