
Viele kennen keine Insekten mehr, denkt man. Aber Sie werden erstaunt sein, dass man doch einige kennt oder mit dem Memory kennenlernt. Gut geeignet auch zur Differenzierung und für Vertretungsstunden.
Viel Spaß mit der LearningApp Insektenmemory.
Interessantes rund um die Naturwissenschaften
Viele kennen keine Insekten mehr, denkt man. Aber Sie werden erstaunt sein, dass man doch einige kennt oder mit dem Memory kennenlernt. Gut geeignet auch zur Differenzierung und für Vertretungsstunden.
Viel Spaß mit der LearningApp Insektenmemory.
Die Bergmannsche Regel ist fester Bestandteil der Oberstufenbiologie. Aber für wen gilt sie eigentlich, auch für Schildkröten, Krokodile und Känguruhs? Viel Spaß mit dem Video von SimpleClub.
Für wechselwarme Tiere gilt sie nicht. Das Känguruh gehört als Beuteltier wie die Kloakentiere, z.B. das Schnabeltier oder der Ameisenigel, zu den Säugetieren und ist also gleichwarm. Allerdings beträgt seine Körpertemperatur nur 35°C.
Schummriges grünes Licht fällt auf den Waldboden. Das leise Zirpen und Gezwitscher der Dschungelbewohner ertönt im Verborgenen und geheimnisvolle Augenpaare leuchten im Dunkeln. Die neue interaktive Erlebnisausstellung „Dschungel
hautnah“ entführt Besuchende des Tierpark +
Fossilium Bochum in die nächtliche Tierwelt Südostasiens.
Eine große Besonderheit der Erlebnisausstellung ist der vorherrschende umgekehrte Tag-Nacht-Rhythmus, der die Atmosphäre des nächtlichen Waldes verstärkt. Hinter Vorhängen können die Zoobesuchenden die Tiere der Dunkelheit – Graue Schlankloris, Kurzkopfgleitbeutler und Langohrigel – während ihrer nächtlichen Aktivitätsphasen
beobachten.
Der Essener Grugapark wurde 1930 gegründet und ist heute ein Mekka für Botaniker, Kunstliebhaber und Tierfreunde.
Um die hervorragenden Ressourcen des Grugaparks für Wissen und Bildung zu nutzen, wurde das Biologische Bildungszentrum „Schule Natur“ eingerichtet. In diesem „grünen Klassenzimmer“ steht der Spaß am Entdecken und Mitmachen ebenso im Mittelpunkt wie das Lernen. Die Schule Natur bietet sowohl im Grugapark als auch in den Essener Wäldern nach dem Motto “Natur erleben und verstehen“ erlebnisorientierte Kurse für Schulklassen aus den Bereichen Biologie, Ökologie und Umwelt an.
Den Film können Sie am 20. Mai um 20.15 Uhr im WDR sehen oder in der Mediathek.
„Skorpione sind perfekt, so dass die Evolution nicht mehr weiß, wie sie sie noch verbessern könnte, also läßt sie sie so. Vollkommen gleich seit vierhundert Millionen Jahren.
Dagegen ist die Geschichte des Menschen ein Blümchenbalkon vor dem Amazonas-Regenwald. Unsere Geschichte ist nur ein Klacks. Auch die Frühgeschichte, die Steinzeit, als wir noch Fell hatten und den lieben langen Tag Steine auf andere Steine droschen, das ist gerade mal zwei, drei Millionen Jahre her. Da waren die Skorpione längst perfekt, genauso wie heute“ , philosophiert Fabio in seinem Buch über das Meer und kommt dabei auf Kurioses und Weises. Ich hatte viel Spaß beim Lesen.
Und dass wir nichts über das Meer wissen, rein gar nichts, obwohl das Meer doch fast alles ist, habe ich auch erfahren. Trotz einiger Biologiekenntnisse wußte ich wenig über Oktopusse, Riesenkalmare und die Geschichte der echten Seeungeheuer. Aber das kommt später…
Der Kompass Tierversuche erscheint anlässlich des Internationalen Tages des Versuchstiers am 24. April. Er bereitet auf 50 Seiten Zusatzinformationen und Grafiken zu dem Zahlenwerk verständlich auf. Nach der Premiere im vergangenen Jahr präsentiert die Initiative Tierversuche verstehen nun die zweite Ausgabe des Kompass Tierversuche als PDF.
Er führt als Navigationshilfe durch das Meer von Zahlen und Prozentwerten und zeigt auch Ergebnisse zur Corona-Forschung. Aktuell und gut aufgearbeitet.
Im Fokus der Ausstellung steht der außergewöhnliche Fund einer europäischen Säbelzahnkatze aus Schöningen, Niedersachsen. Vor 300.000 Jahren lebten diese eiszeitlichen Jäger, denen auch die frühen Menschen in Europa begegnet sind.
Die Ausstellung vom 14.05.2022 – 06.11.2022 lässt die Welt der Urzeitjäger mit vielen informativen Details und anschaulichen Bildern wieder lebendig werden.
Hygiene ist für Kinder und Jugendliche nicht immer verständlich. Hier ist ein Experiment, das nicht nur Spaß macht, sondern auch anschaulich verständlich macht, warum man sich die Hände waschen soll.
Alles, was man braucht, ist durchsichtiges Body-Paint und eine UV-Taschenlampe, die es schon sehr günstig gibt.
Hier ist das Experiment als PDF.
Warum heißt das Meerschweinchen Meerschweinchen? Es lebt doch nicht am Meer.
Tatsächlich kommt der Name daher, dass es von Seefahreren aus Südamerika über das Meer mitgebracht wurde. Außerdem verständigen sich Meerschweinchen mit quiekenden Geräuschen mit ihren Artgenossen, die den Geräuschen von echten Schweinen nicht unähnlich sind.
Meerschweinchen gelten in Südamerika als Delikatesse und werden überall gegrillt – auch als Touristenattraktion – angeboten.
Verwandte sind die Pampashasen oder Mara, die auch zur Familie der Meerschweinchen gehören. Die Familie der Meerschweinchen sind übrigens mit den Stachelschweinen verwandt, die mit einer Länge bis zu einem Meter, die größten Nagetiere weltweit sind.
Das Bild zeigt einen Kletthaken des Fruchtstandes der Großen Klette. Er ist Vorbild der Kletthaken der Klettverschlüsse, die durch Georges de Mestral (1907 – 1990) zum Patent angemeldet wurden. Bei Spaziergängen im Wald mit seinem Hund fielen ihm die Früchte der Großen Klette auf, die sich im Fell seines Hundes verhakten. Er untersuchte die Kletten unter dem Mikroskop und erkannte das Prinzip, aus dem er als Ingenieur ein Verschluss-System mit Haken und Ösen entwickelte. Er gründete die Firma Velcro Industries, die heute Weltmarkführer beim Verkauf von Klettprodukten ist.
Weitere Infos und kostenlose Arbeitsblätter finden Sie von mir auf dem Lehrermarktplatz eduki