Zum ersten Mal findet in diesem Jahr das Evolution-Festival im Neanderthal Museum statt. An zwei Tagen wird ein vielfältiges Programm mit Workshops zur Humanevolution, interaktiven Stationen, spannenden Vorträgen von hochrangigen nationalen und internationalen Forscher*innen aus Archäologie, Paläoanthropologie und Biologiedidaktik u.v.m. geboten.
Das Programm richtet sich an Lehrer*innen, Referendare*innen, Studenten*innen und Interessierte. Weiterführende Informationen finden Sie in einer PDF hier.
Ein kompetenzorientierter Selbstreflexionsbogen für die Schulpraxis von Studierenden, Referendaren und Lehrkräften.
Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung stellt alle Beteiligten vor hohe Herausforderungen. Über welche Kompetenzen Lehrkräfte verfügen sollen, ist in den Standards für die Lehrerbildung (KMK, 2004) beschrieben.
Um eine realistische Einschätzung der eigenen Kompetenzen zu erhalten, wurde ein Selbstreflexionsbogen entwickelt, der leicht einsetzbar ist und individuell angepasst werden kann. Er dient zum einen der Erfassung der lehrerspezifischen Kompetenzen am Ende der Ausbildung und zum anderen zur Reflexion individueller Professionalisierungsprozesse als Begleitung für die ersten Unterrichtsjahre in der Schule. Da das Angebot an Evaluationsinstrumenten zur Erfassung der Qualität universitärer Ausbildung und der Einfluss der Instrumente auf den Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden und Lehramtsabsolventen begrenzt sind, ist dieser Fragebogen, der sich eng an den Handlungsfeldern des Unterrichts orientiert, ein geeignetes Instrument für Studierende, Referendare und junge Lehrkräfte. Selbstverständlich dürfen auch alte Häsinnen und Hasen das Instrument ausprobieren. ISBN-13: 9783746067513
In der Schweiz gibt es vom Bündnis „Arten ohne Grenzen“ Aktionstage, an denen Schulklassen und die Bevölkerung aufgerufen werden, invasive Neobiota zu entfernen. Dazu gibt es auch einen kurzen Film, der sehr anschaulich erklärt, wie man mit invasiven Neobiota, z.B. im Garten, umgehen sollte. Hier geht´s zum Film.
„Eiszeit und Zwischeneiszeit sind vorbei; und wir haben das Anthropozän. (…) Das heißt, wir leben in einem Zeitalter, in dem die Spuren des Menschen so tief in die Erde eindringen, dass es auch nachfolgende Generationen als ein ganzes Zeitalter, das vom Menschen geschaffen wurde, ansehen werden. Das sind Spuren von Kernwaffentests, des Bevölkerungswachstums, der Klimaveränderung, der Rohstoffausbeutung, des Mikroplastiks in den Ozeanen. Und das sind nur einige wenige Stichworte von dem, was wir heutzutage tun.“ Aus der Rede von Angela Merkel auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 16.02.2019.
Auf der Seite der Riff-Reporter wird das neue Erdzeitalter in einem Chrashkurs mit 10 Fragen erklärt. (RiffReporter ist ein mit dem Grimme Online Award und dem #Netzwende-Preis ausgezeichnetes Projekt für lebendigen Qualitätsjournalismus)
Wer kennt das nicht? Lange Beschreibungen und wenig Bezug zur Unterrichtspraxis. Hier werden Unterrichtsmethoden von A wie Aschenputtel bis Z wie Zeitleiste kurz und prägnant mit Intention, Tipps und Beispielen vorgestellt.
Die Methodenkarten sind bewusst kurz und knapp formuliert, da Lehrkräfte sich wünschen effektiv und schnell informiert zu werden und so die Karten auch direkt zur Methodenschulung für ältere Schülerinnen und Schüler genutzt werden können.
Alle Methoden wurden im Unterrricht erprobt und die Beispiele und Tipps sind aus der Praxis erwachsen.
Das fächerübergreifende Sprachförderprojekt »Wilde Tiere in der Stadt« nutzt die Synergie der Fächer Biologie und Deutsch für ein vielfältiges Angebot an spannenden Forscheraufträgen. Thematisch an der Lebenswelt der Schüler/innen ausgerichtet unterstützt das Projekt selbstreguliertes Lernen durch Aufgaben mit hohem Aufforderungscharakter.
Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz der Materialien liegen vor. Die Evaluation zeigte, dass der Lernzuwachs der eingesetzten Aufgaben im Durchschnitt 20 % betrug. Die hier vorgestellten Aufgaben lagen alle über dem Durchschnitt und erwiesen sich damit als ausgesprochen lernwirksam. Den Artikel zum fächerübergreifenden Sprachförderprojekt (Schneider-Badstieber; Wenning) in der Zeitschrift MNU (01/2019) finden Sie hier.
Das Reihenheft „Wilde Tiere in der Stadt – Ein Forscherheft für die Orientierungsstufe“ ISBN 978-3-8482-1263-7 ist über den Buchhandel erhältlich.
Planet Schule zeigt einen 5minütigen Film: Elemente stellen sich vor – Wasser. Der Film ist als Comic sehr anschaulich und zeigt den Wasserkreislauf und wo das Wasser überall hingeht, in Pflanzen, in Tiere, auf Gletscher und Gebirge, in Flüsse und Seen, ins Grundwasser und dabei geht nichts verloren… Den Film findest du hier.
Xenius – Zurück zur Natur – Renaturierung von Flüssen: Doku (2014) Der zweite Tipp ist von einem Kollegen, der zusammenfassend die Renaturierung von Flüssen in 25 Minuten zeigt. Hier geht es zum Film!
Xenius: Wasser – wie unsere wertvollste Ressource erhalten bleibt: Doku (2017) 25 min Der letzte Film ist im Ruhrgebiet unterwegs und ebenfalls von einem Kollegen. Dort findet man die letzte große Kloake Europas – die Emscher. 100 Jahre wurde der Fluss mit Abwasser von Haushalten und Kohleabbau belastet. Der Fluss war nahezu tot und stank. Durch den Emscherumbau wird der Fluss renaturiert, ein Generationenprojekt. Aber auch andere Projekte werden vorgestellt. Hier geht es zum Film über die Emscher!
In der Fortbildung „Rund um das Wasser“ gestern waren die Lehrkräfte sehr begeistert von dem Vergrößerungswerkzeug Phonescope, das als Aufsatz auf die Handykamera bis zu 30fach vergrößern kann. Dabei ist es mit ca. 15€ recht günstig. Die blaue Wolle zum Eiswürfelangeln wurde eindrucksvoll vergrößert, aber was zeigen die beiden anderen Bilder?
Die KlimaKiste enthält Materialien, die Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit vor Ort thematisieren. Sie regt zum Experimentieren an und bietet Impulse, um sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu engagieren. Die KlimaKiste wurde im Rahmen des Programms KlimaKiste von ista macht schule und BildungsCent e.V. mit Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Essen-Holsterhausen entwickelt und erprobt. Schulen können sich bewerben, um eine Kiste kostenlos zu erhalten. Weitere Informationen findest du hier.
Im KLP von NRW steht, dass Schülerinnen und Schüler „gentechnische Veränderung von Lebewesen beschreiben, Konsequenzen ableiten und hinsichtlich ihrer Auswirkungen kritisch hinterfragen“ sollen.
Ein Unterrichtsentwurf sah dazu vor, als Einstieg gentechnisch veränderte Lebensmittel hinzulegen und mit herkömmlichen zu vergleichen. Da stellte sich die Fragen, welche gibt es in Deutschland und wo bekommt man sie?
Man bekommt sie gar nicht…weil in Deutschland keine gentechnisch veränderten Lebensmittel zugelassen sind und damit auch nicht in die Regale der Supermärkte kommen, so die Auskunft des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Gentomate, die man neben die „normale“ legen kann, gibt es also nicht bei uns.
Aber so einfach ist es auch nicht, weil nur gekennzeichnet werden muss, wenn mehr als 0.9% der Inhaltsstoffe gentechnisch verändert sind. Wer weiterlesen möchte, findet hier eine Zusammenstellung des BMELV.