Umfrage zu Erfahrungen bei der Nutzung von Schulbüchern im Biologie-Unterricht – Unterstützung für die Wissenschaft

„Was macht ein Schulbuch zu einem ‚guten‘ Schulbuch?“ Haben Sie sich diese Frage schon einmal selbst gestellt? Die Beantwortung dieser Frage steht im Zentrum eines Forschungsprojektes, welches zurzeit in Kooperation mit der Biologie-Fachdidaktik der Universität Bielefeld durchgeführt wird. Ziel dieser Studie ist es, Strukturen oder Gestaltungsmerkmale von Biologie-Schulbüchern zu identifizieren, die bei Schülerinnen und Schülern eine möglichst hohe Lernleistung hervorbringt.

Um einen geeigneten Inhaltsschwerpunkt auswählen zu können, möchten wir die persönlichen Erfahrungen im Einsatz von Biologie-Schulbüchern der 11. Jgst. (EF) bei Kolleginnen und Kollegen des Faches Biologie erfragen. Der Fragebogen wir ca. 10min in Anspruch nehmen, ist online abrufbar und selbstverständlich anonym. Mit Ihren Antworten kann dann ein Thema ausgewählt werden, dass für die weiteren Untersuchungen genutzt wird.

Und hier der Link zur Umfrage: https://forms.office.com/r/kBsVRb7hEG

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Umgang mit diskontinuierlichen Texten – mit kostenlosen Arbeitsblättern und Lösungen

Das Qua-Lis NRW hat in seinem Bereich Schulentwicklung für das Fach Deutsch den Umgang mit diskontinuierlichen Texten beschrieben. Das sind Tabelle, Diagramme, Formeln und schematische Darstellungen, wie z.B. Stammbäume oder Stoffkreisläufe.
Neben einer allgemeinen Einführung zu diskontinuierlichen Texten werden Arbeitsblätter zu „Meine Fünf-Schritte-Strategie zum Umgang mit Tabellen“ und „Fünf-Schritte-Strategie zum Umgang mit Schaubildern“ angeboten, die auch im Naturwissenschaftsunterricht genutzt werden können.
Zu den Arbeitsblättern zum Umgang mit Schaubildern.
Zum Arbeitsblatt zum Umgang mit Tabellen

Plickers – Umfragen und Quiz in der Klasse ohne Smartphones der SuS mit direkter Ergebnisanzeige

Ein Kollege hat sie mir gezeigt und ich war gleich Feuer und Flamme und habe sie ausprobiert.
Mit der Plickers-App kann man Multiple-Choice-Fragen oder Ja-Nein-Abfragen in der Schulklasse machen.

Die SuS bekommen einen individualisieren QR-Code, den sie immer wieder benutzen können. Die SuS halten die Code mit Entscheidung hoch und die Lehrkraft scannt die Codes mit seinem Smartphone. Anschließend kann man direkt das Ergebnis z.B. per Whiteboard oder Beamer zeigen. Die App ist kostenlos und sensationell einfach zu bedienen.
Weiter Infos unter: www.plickers.com
Deutsche Einführungen findet man auch genügend, z.B. bei Digitale Schule.

Lebensraum Garten – ein Mystery-Rätsel – Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 7 und 8

Die Bundesanstalt für Landwirschaft und Ernährung hat ein kostenloses Mystery herausgegeben. Das ist eine spannende Unterrichtsmethode, bei der die Schülerinnen und Schüler zu Detektiven werden. Sie lösen gemeinsam – oder in Corona-Zeiten auch alleine – ein Rätsel mit einzelnen, nacheinander bekannt werdenden Fakten.
Hier finden Sie das spannende Material.

Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten – Eine App mit Pflanzentipps auch für den Garten oder Balkon

Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet. Zu dieser Erkenntnis kommen Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung iDiv und der Universität Leipzig, nachdem sie die neuesten Daten der laut Roter Liste gefährdeten Arten aller 16 deutschen Bundesländer gesammelt haben.

Die gesammelten Daten bieten die Grundlage für eine von den Forschenden entwickelte App, die Listen von Conservation Gardening geeigneten Pflanzen für jedes Bundesland der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.

Zur Seite mit der App geht es hier.

Neobiota – Aufgaben für den Unterricht und Exkursion

Passend zum Biodiversitätsbericht bietet das Reihenheft „Neobiota – Aufgaben für Unterricht und Exkursion“ Materialien zu diesem aktuellen Thema, die flexibel einsetzbar sind. Alle Informationen zu den ausgewählten Pflanzen und Tieren finden Sie in Form von bebilderten Steckbriefen mit entsprechenden Leitfragen und Lösungsblättern. Ein kontextorientierter Einstieg und eine Bewertungsaufgabe zum Riesenbärenklau runden das Unterrichtsmaterial ab. Materialien zur Anpassung der Exkursionsmaterialien an andere Standorte und die Einbindung in die bundesweiten Bildungsstandards und die Kernlehrpläne NRW für alle Schulformen sind ebenfalls enthalten.

Das heft finden Sie unter Bücher und E-Books.

Was macht Unterricht lernwirksam? – Ein Vortrag

„Was macht Unterricht lernwirksam?“ ist ein Vortrag, den ich im Rahmen von Fortbildungen häufig gehalten habe. Eigentlich ist es sehr trivial, aber trotzdem nicht immer einfach zu bedenken.

Vielleicht hat der ein oder andere Verwendung oder findet es einfach spannend sich durch die Studien zu informieren.
Die Links zu den Forschungsarbeiten dazu finden sich im Vortrag.(PDF)

Pflanzen, die von den Toten auferstehen – Die Rose von Jericho eine wechselfeuchte Pflanze

Die Rose von Jericho kann zum Überstehen von Trockenperioden vollständig austrocknen. Während dieser Zeit rollte die tellerförmige, am Boden anliegend wachsende Pflanze ihre Äste ein und bildet eine Kugel. Kommt die Rose von Jericho mit Wasser in Kontakt, so breitet sie ihre Äste wieder aus.

Diskutieren kann man sie im Rahmen von Angepasstheiten von Pflanzen an Trockenheit und wie
wechselfeuchte (poikilohydre) Pflanzen diese Phasen im Gegensatz zu eigenfeuchten (homoiohydrische) Pflanzen überdauern. Was es mit der echten und der unechten Rose von Jericho auf sich hat und wie man den hygroskopischen Vorgang erklärt, erfahren Sie im Arbeitsmaterial.

Übrigens kann man die Pflanze einfach in seinem Blumengeschäft oder im Internet bestellen. 3 Stück kosten ca. 10€.

Biodiversität perfekt erklärt – ein Video von WissensWerte Erklärfilme

„Bildung muss nicht langweilig sein“ – dieser Idee folgend informiert WissensWerte mit kurzen Animations-Clips über komplexe Themen, die uns alle betreffen – und die es wert sind über sie Bescheid zu wissen. Auch zu Energiewende, Klimawandel oder unsere Meere uvm…empfohlen vom Deutschen Bildungsserver.

Hier geht es zum Film Biodiversität: https://www.youtube.com/watch?v=8Jjffw_uZeo

Und hier direkt zum YouTube Kanal von Wissenswerte: https://www.youtube.com/@epolitikwissenswerte