Fahren wie auf Pusteblumen – so könnte der neue Werbeslogan von Continental lauten. Der Hersteller hat nämlich die ersten Autoreifen mit Kautschuk aus Löwenzahn gebaut. Bis zur Markteinführung dauert er aber noch. Ein schönes Beispiel zur Bionik.
Das Museum zeigt vom 23. September 2021 bis zum 25. September 2022 das berühmteste archäologische Denkmal Europas. Die Ausstellung gliedert sich in 16 Themenbereiche: von westfälischen Megalithgräbern über Monumente in der Landschaft rund um Stonehenge bis hin zu bronzezeitlichen Elitebestattungen in England und Westfalen.
Gezeigt werden über 230 archäologische und kulturgeschichtliche Exponate, darunter Leihgaben aus dem Dorset Museum, Wiltshire Museum, Salisbury Museum, sowie dem Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin.
Dazu kommen 25 Medienstationen (Projektionen, Filme, VR-Anwendungen, Audiostation etc.) und 5 Landschaftsmodelle bzw. Rekonstruktionen. Die gesamte Projektionsfläche beträgt mehr als 100 m².
Das Video zum Aufbau des Steinkreises in Herne finden Sie im Youtube-Kanal des Museums.
Erstaunlicherweise richtig. Zu diesem Ergebnis kommt eine in „Nature“ veröffentlichte Studie. Die tropischen Bergwälder Afrikas speichern in ihrer oberirdischen Biomasse mehr Kohlenstoff pro Hektar als alle anderen tropischen Wälder der Erde. Sie leisten mit dieser hohen Speicherkapazität, die vom Weltklimarat IPCC bisher erheblich geringer veranschlagt wurde, einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Es bedarf noch vieler Forschung im Bereich Klimaschutz.
Tierversuche verstehen? Das scheint bei diesem emotionalen Thema auf den ersten Blick schwer möglich. Mit einer neuen Webseite und einem Podcast startet die Informationsinitiative Tierversuche verstehen in die nächsten fünf Jahre. Hinter der Initiative stehen alle großen deutschen Wissenschaftsorganisationen. Sie informiert seit 2016 umfassend, aktuell und transparent über Tierversuche in der Forschung sowie deren Alternativen.
Für den Unterricht, der ja auch ethische Betrachtungen im Kompetenzbereich Bewertung beinhaltet, bietet sich hier eine seriöse Quelle für aktuelles Hintergrundmaterial.
Das Austrian Institute for Health Technology Assessment analysierte die aktuelle Datenlage zu Long-Covid. Die Auswertung von insgesamt 28 Studien zeigte, dass hospitalisierte Covid-19-Patientinnen und Patienten deutlich häufiger von Long-Covid betroffen sind als ambulant behandelte Erkrankte.
Im IPN Journal No 8 finden Sie Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. In diesem Newsletter, den man abonnieren kann, fand ich die Nachhaltigkeitsprojekte besonders interessant, aber Sie finden auch vieles mehr, das als Hintergrund für Bildung spannend ist oder im Unterricht genutzt werden kann.
„In Nordrhein-Westfalen hat sich ein Hochschulnetzwerk mit dem Ziel gegründet, die BNE-Kompetenzen der (zukünftigen) Lehrkräfte zu stärken. Aus dieser Netzwerkarbeit heraus ist dieser Band entstanden. Er erfasst ganz unterschiedliche (auch über NRW hinausreichende) fachliche Perspektiven, ausgewählte Forschungsergebnisse und gibt einen Ausblick zu BNE in der Lehrkräftebildung“, so die Einführung des Verlags.
Ein spannendes Buch für alle, die sich mit BNE beschäftigen und einen aktuellen Überblick suchen.
Kraken sind besondere Tiere. Jetzt hat die Neurobiologin Lena van Giesen hat nun mit einem Team von der amerikanischen Harvard-Universität an den Armen unbekannte Rezeptoren entdeckt, mit denen die Tiere gleichzeitig fühlen und schmecken können. Diese sitzen an den vielen Saugnäpfen und helfen bei der Suche nach Beute.
Schon seine Doktorarbeit erforschte lange vor der Coronapandemie RNA-basierte Impfstoffe: Dr. Ingmar Hoerr erhielt am 7. Mai die Ehrenmedaille der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen Seine Vorlesung „Die RNA-Revolution – Ein Biomolekül erblickt das Licht der Welt“ wurde live auf Youtube gestreamt und steht unter dem Link zu Verfügung. Der Vortrag beginnt ab Minute 50, vorher ist die Laudatio.
Hoerr konnte erstmals zeigen, dass das instabile mRNA-Biomolekül als therapeutischer Wirk- bzw. Impfstoff eingesetzt werden kann. Für die von ihm entwickelte innovative Therapie meldete er schon vor 22 Jahren ein erstes Patent an. Er gibt in dem Vortrag spannende Einblicke in die Ursprünge dieser Forschung, berichtet von seinem langen Weg zum Erfolg und wie wir davon in Zeiten einer Pandemie bis heute profitieren können. Die Ehrenvorlesung richtet sich vor allem an interessierte Laien mit dem Ziel, bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich darzustellen.
„Ob die senkrechten Schlitze der Katze oder die gleichmäßigen Kreise des Menschen: Die Evolution hat im Tierreich ganz unterschiedlich geformte Pupillen hervorgebracht. Gestalt und Ausrichtung der schwarzen Sehöffnungen sind dabei perfekt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Art ausgerichtet. Deshalb gibt es einen deutlichen Zusammenhang zwischen Pupillenform und der Lebensweise eines Tieres, wie Wissenschaftler nun gezeigt haben…“ so beginnt der Artikel auf Wissenschaft.de, den Sie hier nachlesen können.
Bei Räubern, wie der Katze, sind die Pupillenschlitze oft senkrecht. Bei pflanzenfressenden Beutetieren sind die Schlitze dagegen oft waagerecht, wie bei dem fotografierten Schafbock.
Augen sind für alle faszinierend, auch für Schülerinnen und Schüler. So kann man zum Basiskonzept „Struktur und Funktion“ mit Tieren verschiedener Lebensweise, den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion sehr schön deutlich machen. Auch zum selbstregulierten Lernen oder für Rechercheaufgaben geeignet.