Vögel am Futterhaus – kostenlose App für 4.-6. Klasse geeignet

Naturgucker.de hat einige Apps herausgegeben, die sich zur Naturbeobachtung anbieten. Für die Bestimmung von Vögeln am Futterhaus gibt es eine App mit einem einfachen Farbbestimmungsschlüssel zu 35 Arten, die häufig zu sehen sind. Die App bietet zudem wunderschöne Tierportraits und Hintergrundinformationen.

Die App-Übersicht von Naturgucker finden Sie hier.

Zusätzlich zur App gibt es eine Webseite Voegel-am-futterhaus.de.

Wem 35 Arten zu wenig sind, kann auf die Vogel-App des NABU zurückgreifen. Sie enthält 307 Arten, ist allerdings aufwendiger zu bedienen.

Auf den Spuren von Weißstorch, Waldrapp und Co.: Mit Animal Tracker die Routen von Wildtieren verfolgen!

Dank GPS-Signalen, die winzige Sender auf dem Rücken der Tiere senden, sind Sie dabei. Die App wurde vom Max-Planck-Institut für Ornithologie entwickelt und unterstützt als Citizen Sciene Projekt die Forscher. Sie können Wildtiere auf der ganzen Welt suchen, ihre Routen verfolgen und auch selbst Beobachtungen eingeben.

Werden Sie selbst Forscher oder lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler forschen.
Eine Anleitung für die APP finden Sie hier.

Welse stranden, um Tauben zu fangen – Französische Studie zu einer interessanten Angepasstheit nutzbar für den Evolutionsunterricht

Im französische Albi im Fluss Tarn gibt es Welse, die aus dem Wasser Tauben auflauern und stranden, um sie zu fangen. Dieses Verhalten ist für Süßwasserfische bisher nicht nachgewiesen worden.
Frédéric Santoul von der Universität in Toulouse führte dazu eine umfangreiche Studie durch, die zeigt, dass nur die Tiere bis 1,5 m dieses Verhalten zeigen und nur auf sich bewegende Tauben reagieren.

Er vermutet, dass die in diesem Gebiet eingewanderten Tiere sich damit einen Vorteil verschaffen, um an Nahrung zu gelangen, wenn das Fischangebot nicht groß ist.
Hier ist ein Artikel mit einem Video, das die Tiere beim Fang zeigt.
Hier ist der Forschungsartikel, der für den Unterricht drei PPT-Folien zu den Ergebnissen enthält.
Das Bild ist übrigens in Tschechien aufgenommen, wo der Wels heimisch ist und bis zu 2m lang werden kann.

Beo-Dating-Center für das Zootier des Jahres 2020

Beos können Stimmen besser imitieren als Papageien. Deswegen werden die asiatischen Vögel gerne gehandelt. Außerdem gelten sie in manchen Ländern als Delikatesse und stehen in manchen Arten kurz vor der Ausrottung.

Die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) hat ihn deshalb zum Zootier des Jahres erklärt. Warum sie ein Dating-Center benötigen, finden Sie auf der Seite der ZGAP.
P.S. Daraus könnte man auch sehr leicht ein spannendes Mystery erstellen…

Wissenstest zum Artenschutz

Sind Sie oder Ihre Schülerinnen und Schüler fit für den Artenschutz? Eine Umfrage von naturgucker.de und NaBu soll feststellen, wie groß das Wissen über einheimische Tiere und Pflanzen ist. Das kleine Quiz dauert etwa 10 Minuten und erfragt mit Bildern Insekten, Vögel, Säugetiere und Pflanzen, die hier heimisch sind, aber die man sicher nicht alle kennt.

Zum Quiz findet man auf der Seite: www.artenpisa.de.

P.S. naturgucker.de ist ein soziales Netzwerk für Naturbeobachter und Interessierte.