Kniffelix.de – Kinderforscherseite der TU Hamburg mit spannenden Experimenten nicht nur für Kinder

Unser Alltag ist voll von Phänomenen, mit denen du Wissenschaft ausprobieren und verstehen kannst. Lerne spielerisch mit Videos, Experimenten mit Alltagsmaterial, Quizzen und Erklärungen und triff auf spannende Menschen, die in Naturwissenschaft und Technik arbeiten! Ketchup, Pizza, Erde, Flugzeug, Tragflächen sind nur einige der Themen, die du erforschen kannst. Sehr schöne Erklärvideos auch für den Unterricht.

Alles Weitere auf der Seite von Kniffelix: https://www3.tuhh.de/kniffelix/

Volksfeind Nr. 1 – Zucker ist nicht gleich Zucker

Zucker ist nicht gleich Zucker: Robert Lustig, Professor an der University of California, erklärt den Unterschied zwischen Fruktose und Glukose – und macht deutlich, warum industriell gefertigte Lebensmittel so schädlich sind.

Hier geht es zum Erklärvideo bei Spiegel-Online: https://www.spiegel.de/video/zucker-volksfeind-robert-lustig-fruktose-glukose-video-1831665.html

Und hier ist noch ein weiterführendes Video der AOK: https://www.youtube.com/watch?v=fO_JN8r6K-Y

Man kann sich aber auch das Buch „Die bittere Wahrheit über Zucker! Wie Übergewicht, Diabetes und andere chronische Krankheiten entstehen und wie wir sie besiegen können“ von ihm im Buchhandel kaufen. Seeehr spannend. Wußten Sie, dass Fructose das Problem ist?

Die Sprengkraft der Erbse – ein Rätsel mit Bionik-Anwendung

Gib einige trockene Erbsen in ein Gemisch aus Gips und Wasser. Die Erbsen quellen auf, wenn sie das Wasser aufnehmen. Durch den Druck, der dadurch entsteht, sprengen sie den Gips

Dieser Trick war schon den Griechen bekannt. Für die Sprengung von Steinblöcken haben sie in Bohrlöcher Bohnen und Wasser eingefüllt.

Das Experiment kann man sich auf dem YouTube Kanal der Gesellschaft für Umweltbildung ansehen.

Für wen gilt die Bergmannsche Regel – ein Rätsel

Die Bergmannsche Regel ist fester Bestandteil der Oberstufenbiologie. Aber für wen gilt sie eigentlich, auch für Schildkröten, Krokodile und Känguruhs? Viel Spaß mit dem Video von SimpleClub.

Für wechselwarme Tiere gilt sie nicht. Das Känguruh gehört als Beuteltier wie die Kloakentiere, z.B. das Schnabeltier oder der Ameisenigel, zu den Säugetieren und ist also gleichwarm. Allerdings beträgt seine Körpertemperatur nur 35°C.