Forscherboxen auf YouTube – zum kostenlosen Ausleihen für Schulen

Die Forscherboxen „Auf Spurensuche“ und  „Rund um das Wasser“ für die 3.-6. Klasse und die Forscherbox „Auf Spurensuche“ für die 7.-10. Klasse können Sie sich jetzt auf meinem YouTube-Kanal ansehen.

In den kurzen Videos sehen Sie den Inhalt der Forscherboxen und alle Stationen im Überblick. Sie können die Box selbst nachbauen oder kostenlos in der Universität in Essen ausleihen. Allerdings müssten Sie sie dort abholen.

Hier geht es zu meinem YouTube-Kanal „Direkt zu NW“.

Dort finden Sie auch noch Filme zu Experimenten, die in den Boxen enthalten sind.

Mit mRNA zu neuer Muskelkraft – Neues aus der Wissenschaft

„Mutationen, die zu Muskelschwund führen, lassen sich mit der Genschere CRISPR/Cas9 reparieren. Ein Team um die ECRC-Forscherin Helena Escobar hat das Werkzeug jetzt erstmals mit mRNA in menschliche Muskelstammzellen eingeschleust. Damit ist eine Methode gefunden, die sich therapeutisch nutzen lässt“, schreibt das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin.

Auf der Seite des MDC finden Sie die Pressemittteilung, den Original-Artikel und ein Foto zum Download.

Ein Kreuzworträtsel zu den Sinnen – selbstgemacht bei Learning App

Wer hat die meisten Riechzellen? Aal, Mensch, Schwein oder Hund? Für eine Experimentierkartei zu den Sinnen habe ich ein Kreuzworträtsel selbst erstellt. Das ging mit Learning-App sehr schnell.

LearningApp ist eine Plattform, auf der man selbst interaktive Lernformen erstellen kann. Es gibt aktuell 21 verschiedene Möglichkeiten, die man intuitiv für seine Bedarf füllen kann. Auch für Schülerinnen und Schüler leicht nutzbar.

Schau mal herein. 

Und hier ist das Sinneskreuzworträtsel.

Übrigens ist es der Aal.

Wahr oder Falsch? – Der rote Farbstoff im Campari stammt ursprünglich aus einer Schnecke:-)

Der rote Farbstoff im Campari ist organisch und stammt aus einem Tier. Auf Lanzarote werden die Tiere auf Opuntien gezüchtet. Ursprünglich stammen die Tiere aus Südamerika.

Schon die Azteken haben versucht, die spanischen Eroberer mit getrockneten Tieren gütlich zu stimmen, aber die Spanier erkannten nächst nicht den Wert des tiefroten Färbemittels. 

Erst als die venezianische Kaufleute Stoffe damit färbten und ein regelrechter Run auf den Farbstoff entstand, wurde das Tier auf den Kanaren von den Spaniern gezüchtet und von dort nach Europa geschifft.

Tatsächlich färbte die Frma ihren Campari damit bis zum Jahr 2000. Dann wurde der Farbstoff durch synthetische Farbstoffe ersetzt.

Allerdings handelt es sich nicht um eine Schnecke, sondern um die Cochenille-Schildlaus, die getrocknet verarbeitet wird (siehe Abb. unten).

Zum Thema „Biologische Vielfalt“ ist dies eine schönes Recherchebeispiel für die Schätze der Natur. Auch in Kombination mit Geschichte als Projekt für den Unterricht geeignet.

Data-Kids – eine Seite mit erfrischenden Informationen zum Datenschutz für Kinder

Auf der Internetseite der Berliner Beauftragten für Datenschutz erfahren Kinder spannende Dinge rund um den Datenschutz. Sie erfahren, warum sie das Recht am eigenen Bild haben und was Memes mit Viren zu tun haben.

Es gibt eine Bastelanleitung für eine Webcam-Abdeckung, Spiele und einen Workshop für Kinder von der 4.-6. Klasse über 5 Unterrichtsstunden u.v.m.. Ergänzt wird das ganze durch Material für Lehrkräfte und Schnuffeline fragt sich, welche Gefahren es bei der Nutzung von Lernplattformen gibt.

Einge gelungene Seite mit einer Ergänzungsseite für Jugendliche,wenn Ihnen die Infos zu einfach sind. Mir haben Sie viel Spaß gemacht und ich habe auch einiges gelernt.

Hier geht´s zur Seite

Kalender der Phänomene – Ein Unterrichtsmaterial begleitet Jungforscher mit Bienen, Blüten und Wetter durchs Jahr – kostenlose Online-Einführung am 13.01.2022

Fliegen die Bienen heute? Wie kalt ist es draußen? Und was blüht eigentlich gerade? Beobachten Sie mit Ihren Schüler*innen im Schulgarten regelmäßig den Flug der Bienen, ihre Futterquellen und das Wettergeschehen. Woche für Woche werden so vier Naturphänomene gezielt betrachtet und in einer großen Holzscheibe festgehalten.

Den blütenbestäubenden Bienen kommt in diesem Unterrichtsmaterial eine zentrale Rolle zu. Es gilt Honig- und/oder Wildbienen zu entdecken. Gleichzeitig werden Blühphasen wichtiger Trachtpflanzen bestimmt, die Tagestemperatur gemessen und der Wochenniederschlag ermittelt. Für Ihre Bildungseinrichtung entstehen einzigartige Aufzeichnungen. Erfolgen diese über mehrere Jahre, werden spannende Jahresvergleiche möglich, mit interessanten Hinweisen zu Klimaveränderungen.

Der Kalender der Phänomene macht ökologische Zusammenhänge erlebbar und auf ästhetische Weise sichtbar  ̶  ein innovatives, handlungsorientiertes Lehrmaterial für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es begleitet den Unterricht im Bereich Naturkunde / Naturwissenschaften über das Jahr und ist vielseitig einsetzbar für alle Schularten und Jahrgangsstufen (3./4. Klasse bis SEK II)

Mehr Informationen zum gemeinützigen Bildungswerk Kronsberghof, das für die Entwicklung des Bildungsmaterials vom Kultusministerium Niedersachsen unterstützt wird, und zum Kalender der Phänomene finden Sie unter https://bienenschulen.de/unterrichtsmaterial

Das Unterrichtsmaterial wird kostenlos in einer Online-Veranstaltung vorgestellt, ist aber selbst nicht kostenlos.

Termin: 13.01.2022, 15:00 bis 16:30 Uhr
Anmeldung per Mail unter info@bildungswerk-kronsberghof.de oder telefonisch unter 0511/646633-60

The Box – Innovative Stundenbilder vom Forum Umweltbildung

„The BOX enthält innovative Stundenbilder für zwischendurch, die sich an den Aspekten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung orientieren. Die Stundenbilder regen Lernende zum aktiven Mitmachen und Mitdenken an und ermutigen dazu, an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft mitzuwirken. Die in den Stundenbildern ausgearbeiteten Umsetzungsvorschläge enthalten vielseitige Methoden und sind mit geringer Vorbereitungszeit einfach durchzuführen. Sie eignen sich sowohl für den Einsatz in regulären Unterrichtsstunden und Supplierstunden als auch für außerschulische Bildungsarbeit oder Projektwochen“, schreibt das Forum.

The BOX ist für drei verschiedene Schulstufen erhältlich.

Sie finden Sie hier.