Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten – Neues aus der Wissenschaft

Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die weltweite Entwaldung halbieren: Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde und zum ersten Mal mögliche Auswirkungen dieser bereits marktreifen Lebensmittel auf die Umwelt umfassend untersucht.

Weitere Infos und den Origanlartikel finden Sie auf der Seite des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung.

Für wen gilt die Bergmannsche Regel – ein Rätsel

Die Bergmannsche Regel ist fester Bestandteil der Oberstufenbiologie. Aber für wen gilt sie eigentlich, auch für Schildkröten, Krokodile und Känguruhs? Viel Spaß mit dem Video von SimpleClub.

Für wechselwarme Tiere gilt sie nicht. Das Känguruh gehört als Beuteltier wie die Kloakentiere, z.B. das Schnabeltier oder der Ameisenigel, zu den Säugetieren und ist also gleichwarm. Allerdings beträgt seine Körpertemperatur nur 35°C.

Kompass Tierversuche – gut aufgearbeites Infomaterial über aktuelle Forschung mit Tieren

Der Kompass Tierversuche erscheint anlässlich des Internationalen Tages des Versuchstiers am 24. April. Er bereitet auf 50 Seiten Zusatzinformationen und Grafiken zu dem Zahlenwerk verständlich auf. Nach der Premiere im vergangenen Jahr präsentiert die Initiative Tierversuche verstehen nun die zweite Ausgabe des Kompass Tierversuche als PDF.

Er führt als Navigationshilfe durch das Meer von Zahlen und Prozentwerten und zeigt auch Ergebnisse zur Corona-Forschung. Aktuell und gut aufgearbeitet.

Startseite: Tierversuche verstehen

Cats – eiszeitliche Jäger im Neanderthal Museum

Im Fokus der Ausstellung steht der außergewöhnliche Fund einer europäischen Säbelzahnkatze aus Schöningen, Niedersachsen. Vor 300.000 Jahren lebten diese eiszeitlichen Jäger, denen auch die frühen Menschen in Europa begegnet sind.

Die Ausstellung vom 14.05.2022 – 06.11.2022 lässt die Welt der Urzeitjäger mit vielen informativen Details und anschaulichen Bildern wieder lebendig werden.

Zur Homepage des Neanderthal Museums.

Warum soll ich meine Hände waschen – ein Experiment zur Hygiene

Hygiene ist für Kinder und Jugendliche nicht immer verständlich. Hier ist ein Experiment, das nicht nur Spaß macht, sondern auch anschaulich verständlich macht, warum man sich die Hände waschen soll.

Alles, was man braucht, ist durchsichtiges Body-Paint und eine UV-Taschenlampe, die es schon sehr günstig gibt.
Hier ist das Experiment als PDF.

Das Meerschweinchen? – ein Rätsel

Warum heißt das Meerschweinchen Meerschweinchen? Es lebt doch nicht am Meer.

Tatsächlich kommt der Name daher, dass es von Seefahreren aus Südamerika über das Meer mitgebracht wurde. Außerdem verständigen sich Meerschweinchen mit quiekenden Geräuschen mit ihren Artgenossen, die den Geräuschen von echten Schweinen nicht unähnlich sind.

Meerschweinchen gelten in Südamerika als Delikatesse und werden überall gegrillt – auch als Touristenattraktion – angeboten.

Verwandte sind die Pampashasen oder Mara, die auch zur Familie der Meerschweinchen gehören. Die Familie der Meerschweinchen sind übrigens mit den Stachelschweinen verwandt, die mit einer Länge bis zu einem Meter, die größten Nagetiere weltweit sind.

Die Große Klette – Fotos zur Bionik

Das Bild zeigt einen Kletthaken des Fruchtstandes der Großen Klette.  Er ist Vorbild der Kletthaken der Klettverschlüsse, die durch  Georges de Mestral (1907 – 1990) zum Patent angemeldet wurden. Bei Spaziergängen im Wald mit seinem Hund fielen ihm die Früchte der Großen Klette auf, die sich im Fell seines Hundes verhakten. Er untersuchte die Kletten unter dem Mikroskop und erkannte das Prinzip, aus dem er als Ingenieur ein Verschluss-System mit Haken und Ösen entwickelte. Er gründete die Firma Velcro Industries, die heute Weltmarkführer beim Verkauf von Klettprodukten ist.

Weitere Infos und kostenlose Arbeitsblätter finden Sie von mir auf dem Lehrermarktplatz eduki

Von welchem Tier kommt das Wort „Vakzin“ – ein Rätsel

Das Wort ist heute in aller Munde, aber von welchem Tier leitet es sich ab?

Von der Kuh, vom Schwein, vom Kaninchen, von der Ratte?

Tatsächlich leitet es sich von variolae vaccinae ‘Kuhpocken’, deren Erreger der englische Arzt Edward Jenner (1749–1823) zur Immunisierung gegen die Pocken (variolae) einsetzte.

P.S. Das Bild erinnert einen ganz anderen Zusammenhang;-)

Wenn Maden einen Mord aufdecken – Neues aus der Wissenschaft

Auf Spurensuche müssen sich Ermittlerinnen und Ermittler immer noch selbst begeben. Aber wenn sie am Tatort Krabbeltiere finden, können diese ihnen eine große Hilfe sein.

Ersin Karapazarlioglu arbeitete viele Jahre in der Türkei als Kriminalbeamter. Heute trägt er mit seiner Forschung dazu bei, Methoden zu etablieren, die Kriminalbeamten künftig bei ihrer forensischen Arbeit helfen könnten. Interessant auch für den Unterricht, wenn es um Entwicklung von Insekten geht, als spannender Kontext für ein Thema, das oft nicht so spannend ist für Schüler:innen.

Die Forschung und den vollständigen Artikel finden Sie auf der Seite der RuhrUni Bochum.