Wie führen Schüler:innen der Sekundarstufe Stammbaumanalysen durch? – Neues aus der Wissenschaft und eine kostenlose App von Justin Timm, Biologiedidaktik Uni Duisburg-Essen

Justin Timm hat im Rahmen seiner Promotion untersucht, wie Schülerinnen und Schüler Stammbäume analysieren. In einem m.E. hervorragenden Vortrag hat er die Ergebnisse seiner Dissertationen und eine von ihm erstellte App vorgestellt, mit der Schülerinnen und Schüler die Analyse von Stammbäumen üben können. Die App bietet drei Übungsmodi: Beispielaufgaben und zahlreiche gestufte und offene Übungsaufgaben.

Hier finden Sie die Seite von Justin Timm mit Infos zu seinen Studien: https://www.uni-due.de/berll/timm.php

Hier gelangen Sie direkt zur Seite der Pedana-App: https://pedana.biologie.uni-due.de/

FragFinn.de – eine Website für die Sicherheit im Internet nicht nur für Kinder

Wer lernen will, wie man sicher im Internet unterwegs sein kann, findet hier didaktisch gut aufgearbeitet Tipps zur Sicherheit im Internet, die spielerisch mit Lernspielen und kurzen Videos erläutert werden. Hinweise zu Suchmaschinen und sozialen Netzwerken ergänzen das Angebot. Durch kurze Tests erfährt man, ob man selbst schon ein Internetprofi ist. Ich habe einige Tools durchlaufen und fand auch für mich noch sehr spannende Informationen.

Hier geht´s zu Seite von https://www.fragfinn.de/

Woher hat der Schweinswal seinen Namen?

Welche Aussage ist richtig?

  1. Die tonnenförmige Gestalt gleicht der eines Schweins.
  2. Der Schweinswal stößt Laute aus, die die Küstenbewohner an das Grunzen eines Schweins erinnerten.
  3. Aristotels benannte ihn als Meerschwein, weil er meinte, dass er eher einem Schwein als einem Fisch ähnelt.
  4. Seine Nase, mit der er auftaucht, ähnelt der eines Schweins. Außerdem ist sein Appetit riesig.

Einen Steckbrief mit des Rätsels Lösung findet ihr hier.

Lebensraum Wald − mehr biologische Vielfalt im Wald – Aktuelle Statistiken für den Unterricht

Wachstum und Vitalität eines Waldes wird von der Konkurrenz der Bäume untereinander geprägt. Am vitalsten sind die Bäume auf den Standorten, die ihre artspezifischen Bedürfnisse nach Wasser, Nährelementen, Licht, Wärme etc. optimal erfüllen. Andere Baumarten können sich auf solchen Standorten ohne menschliche Unterstützung kaum durchsetzen. So führt die natürliche Selektion zu einer typischen Baumarten-Zusammensetzung, der sog. „heutigen potenziellen natürlichen Vegetation“. Das ist die Vegetation, die sich bei den gegenwärtigen Standortbedingungen ohne den Einfluss des Menschen am Ende aller Entwicklungsstadien einstellen würde.

Infos und Statistiken über unseren Wald finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.bundeswaldinventur.de/vierte-bundeswaldinventur-2022/vorwort

Handynutzung und Klimabilanz – Neues digitales Klimamagazin für Kinder

Was hat die Nutzung von Handys und Computern mit dem Klima zu tun? Das neue Kindermagazuin scroller der Telekom beantwortet solche Fragen und auch, warum man seine Elektronik zum Recyclen geben soll und was daraus wird. Themen wie Digitale Welt, Künstlichen Intelligenz, Datenschutz, Mobbing und Nachhaltigkeit finden sich auf diesen Seiten.

Hier geht´s zu scroller.de.

Hasskommentare im Netz lassen sich eindämmen – eine interessante und immer noch aktuelle Studie des Forschungsteams der UZH und ETH Zürich

Die Ergebnisse fallen deutlich aus: Nur Antworten, die Empathie mit den von der Hassrede betroffenen Personen erwirken, sind geeignet, die Hass-Schreiber zu einer Verhaltensänderung zu bewegen.

„Hasskommentare im Netz lassen sich eindämmen, wenn man Empathie für die Betroffenen erwirkt. Humor oder ein Hinweis auf mögliche Konsequenzen bewirken hingegen wenig, “ so schreiben die UZH-News.

Die Ergebnisse fallen deutlich aus: Nur Antworten, die Empathie mit den von der Hassrede betroffenen Personen erwirken, sind geeignet, die Hass-Schreiber zu einer Verhaltensänderung zu bewegen.

Lesen Sie hier den spannenden Artikel der Uni Zürich: https://www.news.uzh.ch/de/articles/2021/hate-speech.html

Und hier ist die Original-Veröffentlichung: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2116310118

Ein Frosch, der auf Bäumen lebt – ein Amphibienrätsel

Der Baumhöhlenfrosch lebt auf Bäumen und bekommt auch dort Nachwuchs. Aber wie geht das eigentlich? Er gehört doch zu den Amphibien, d.h. zu den Lebenwesen, die vor der Metamorphose auf Wasser angewiesen sind. Und tatsächlich haben die Kaulquappen auch Kiemen.

Ein schönes Beispiel für biologische Vielfalt und als Rechercheaufgabe als @on für Interessierte sehr geeignet. Recherchieren Sie selbst!

Simulation zum Birkenspanner der Arizona State University für den Unterricht

Wie viele andere Insekten auch kann der Birkenspanner davon profitieren sich an seine Umwelt anzugleichen. Das bedeutet, dass seine Färbung auf die Bäume abgestimmt sein sollte, auf denen er sitzt. Also was würde passieren, wenn sich die Bäume zu verändern beginnen und der Birkenspanner nicht mehr in der Lage ist mit der Umwelt zu verschmelzen?

Die Simulation dazu findest du auf der Seite der Arizona State University: https://askabiologist.asu.edu/peppered-moths-game/play.html

Das Bild zeigt übrigens eine Raupe des Birkenspanners, die ebenfalls sehr gut getarnt ist.

Experimente zur Bionik – eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen – jetzt als reiner Selbstlernkurs vom 26.2. bis 26.3.2024 – Die Anmeldung noch bis 20.3. möglich.

Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir die Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen: „Experimente zur Bionik“ noch einmal an und zwar vom 26.2. bis 26.3.2024.

Der Kurs läuft als kompletter Selbstlernkurs in dem Zeitraum. Die Online-Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 Stunden. Daher ist die Anmeldung noch bis zum 20.3. möglich.

In unserer neuen Fortbildung erwarten Sie Experimente zur Bionik, die Sie selbst mit einfachen Mitteln durchführen können. Die Experimente sind ergänzt durch zahlreiche Beispiele aus dem Alltag, in denen die Bionik-Effekte angewendet und genutzt werden. Alle Unterrichtsmaterialien stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.

In diesem Moodle-Kurs erwarten Sie die folgenden Themen und Experimente rund um die Bionik:

  • Der Lotus-Effekt I: Lotus-Effekt nachgemacht!
  • Der Lotus-Effekt II: Alokasia-Test
  • Der Anti-Lotus-Effekt
  • Mach mich nicht nass…
  • Von Zapfen und Funktionskleidung
  • Pflanzen, die von den Toten auferstehen
  • Der Klettverschluss
  • Palmspeer und Leichtbauweise
  • Der Windsack und die Stimmbänder
  • Der Flug der Ahornfrucht und Otto Lilienthal

Die Servergebühren sind leicht gestiegen und betragen für den Kurs jetzt 6€. Bitte melden Sie sich unter direktzunw@posteo.de an; dann bekommen Sie einen Zugang, mit dem Sie sich einloggen und bezahlen können.