Wie soll ich mich entscheiden? Aufgaben für den Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht

Eine Kollegin hat mich nach Bewertungsaufgaben gefragt. In unserem Heft sind sechs Aufgaben zum Kompetenzbereich Bewertung für die Orientierungsstufe bis zur Sekundarstufe II mit allen Lernmaterialien, Entscheidungsmatrizen und Musterlösungen enthalten. Zu Beginn wird eine Einführung in den Kompetenzbereich und zur Planung von Entscheidungsaufgaben gegeben. Auch Hinweise, wie Schülerinnen und Schüler beim Bewerten vorgehen und wie man die Schülerleistungen bewerten kann, sind im Heft enthalten.

Beispielhaft finden Sie hier die Einführungsaufgabe „Auswahl eines Haustieres“ mit didaktischen Hinweisen zum Herunterladen.Weitere Themen sind Schädlingsbekämpfung, Organspende, Glo-Fish, Sanierung eutropher Seen und Präimplantationsdiagnostik.

ISBN-13: 978 3 7460 2920 7- Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie Narzissen ihre Konkurrenz in der Vase ausschalten – ein Rätsel

Narzissen enthalten giftige Substanzen. Ein Teil davon ist schleimig und tritt aus, wenn Narzissen abgeschnitten werden. Kommen die Narzissen dann zusammen mit anderen Frühlingsblumen in die Vase, müssen diese den Kürzeren ziehen.

Narzissen enthalten wie alle Amaryllisgewächse sogenannte Fraßgifte. Sie dienen dem natürlichen Schutz der Pflanze gegen Parasitenbefall und weidende Pflanzenfresser. Sie wirken zytotoxisch, also zelltötend.

Wie aber verhindert man, dass die Narzissen ihre Konkurrenz in der Vase ausschalten?

Es gibt zwei Tricks: die Narzissen erst einen Tag alleine stehen lassen oder die Stile kurze Zeit in heißes Wasser tauchen.

Auch als Experiment geeignet und ökologisch zu diskutieren…

Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 2 ist erschienen – Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe I

Im vorliegenden Heft 2 wird mit den Färberpflanzen Klatschmohn, Färberröte, Löwenzahn und Brennnessel experimentiert, im Heft 1 mit Zwiebel, Möhre, Rotkohl und Petersilie. Die beiden Reihenhefte beinhalten Aufgaben, 31 Experimentierkarten sowie Informationen zu Färberpflanzen.

Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass diese auch ohne Färbergarten verfügbar sind, die meisten sogar ganzjährig. Damit kann die Experimentierkartei auch für Arbeitsgemeinschaften und Experimentierkurse genutzt werden. Auch wenn der Schwerpunkt in der Biologie liegt, bieten sich viele Experimente ebenso für einen fächerübergreifenden Einsatz an.

Hier geht´s zum Heft!

Der Malaria-Parasit und seine Mitfahrgelegenheit – ein Videovortrag des Berliner Museums für Naturkunde

Die Sonderausstellung „Parasiten – Life Undercover“ wird digital begleitet durch Videos,Vorträge, Führungen und beeindruckende Bilder von Parasiten und deren Geschichten.

Für den Untericht ist der Malaria-Vortrag sicher auch für Schüler/innen interessant und passend zum Lehrplan.

Das Berliner Museum mit allem anderen auch einem Vortrag von Christian Drosten findet sich hier.

Wahr oder Falsch – Rund um das Schnabeltier

Welche Aussagen sind wahr?

Schnabeltiere gehören zu den giftigen Säugetieren. Die Männchen haben einen Giftsporn.

Die Nasenlöcher des Schnabeltiers sind an der Oberseite und funktionieren nach dem „Schnorchel“-Prinzip.

Junge Schnabeltiere haben Zähne wie andere Säugetiere auch.

Das Schnabeltier ist ein eierlegendes Säugetier und gehört mit den Ameisenigeln zu den Kloakentieren.

Die überraschenden Lösungen findet ihr auf Wikipedia.

In eigener Sache… Tragen Sie zu vielfältigem Unterricht bei!

Einige der letzten Beiträge waren Ideen und Vorschläge von befreundeten Lehrkräften, außerschulischen Lernorten, anderen Unis oder von unseren Schweizer Nachbarn. Damit der Blog bunter wird, können Sie mir gerne eigene copyrightfreie Materialien oder Links mit entsprechendem kurzen Begleittext schicken, wenn Sie sie gerne weitergeben möchten. Einfach an die Mailadresse im Impressum.

„Zooschule-to-go“ – Tierpark + Fossilium Bochum bietet Materialkisten zum Ausleihen

Schaffen Sie es nicht in den Tierpark, bringt die Zooschule den Tierpark + Fossilium Bochum zu Ihnen ins Klassenzimmer! Die ausleihbaren Materialkisten wurden extra entwickelt, um Schülerinnen und Schülern trotz aller Einschränkungen , die sich aus der aktuellen Corona-Situation ergeben, ein Stück Tierparkerlebnis zu ermöglichen.

Um Lehrkräfte bei der Suche nach passendem Equipment zu bestimmten Lerninhalten zu unterstützen, wurden kompakte, thematisch abgestimmte Materialpakete geschnürt. Diese enthalten je nach Schwerpunkt Felle, Federn, Ganzkörper-Präparate, Anleitungen für Spiele oder kleine Experimente und vieles mehr.

Alle Exponate und Handstücke sind je nach Zusammenstellung für den fächerübergreifenden Unterricht in Sachkunde, Deutsch, Kunst und Fächern mit MINT-Schwerpunkten einsetzbar. Informationen rund um die Ausleihe finden Sie zusammengefasst auf der Homepage des Tierparks: https://www.tierpark-bochum.de/tierpark-erleben/schulen

Möchten Sie eine Materialkiste ausleihen? Schreiben Sie eine Mail mit dem Stichwort „Zooschule-to-go“ an zooschule@tierpark-bochum.de

Giraffenalarm – Interessante Kurzgeschichten im Fotoblog von Rudolf Hug für den Unterricht

Giraffen fressen die Blätter von hohen Schirmakazien, an die kleinere Tiere nicht herankommen. Das gelingt trotz der spitzen Dornen mit ihren langen Zungen. Daher hat die Pflanze noch eine andere Abwehrstrategie. Sie produziert bei Fraß den bitteren Gerbstoff Tannin. Die Giraffe wiederum wechselt die Bäume in regelmäßigen Abständen. Allerdings hat die Akazie durch Äthylen auch die Bäume rundherum gewarnt, die dann ebenfalls Tannin produzieren. Was macht daraufhin die Giraffe?….

Solche und ähnliche Geschichten finden sich auf der Blogseite von Rudolf Hug, illustriert mit fantastischen Fotos. Vielen Dank an die Schweiz. Dort erscheinen die Blogbeiträge in der Zeitung.

Hier kann man sie nachlesen und die Lösung finden.

Wer Muscheln isst, isst auch Mikroplastik – eine Studie der Uni Bayreuth

Für Muscheln aus einzelnen Meeresregionen war es bereits bekannt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Laforsch wurde nun in zwölf Ländern weltweit die Mikroplastikbelastung von vier Muschelarten untersucht, die besonders oft als Lebensmittel in Supermärkten angeboten werden.

Hier geht´s zur Pressemitteilung des idw

Hier geht´s zum Originalartikel.

Mit dem Laptop in die Steinzeit – das Museum in Herne bietet digitale Life-Führungen

So stand es gestern in der Zeitung: „In Herne werden die Besucher auf ihrem heimischen Sofa per Videokonferenz von zwei Museumspädagogen an die Exponate herangeführt. Bis zu einer Viertelmillion Jahre zurück in der Zeit bewegt man sich …“ 

Zum Artikel geht es hier.   Das wäre doch auch mal eine schöne Idee für die Familie, eine Schulklasse im Online-Unterricht oder ein Treffen mit Arbeitskolleg/inn/en oder als Gutscheingeschenk – „pay what you want“ zahlen die Teilnehmenden.