Welche Farbe kann die Honigbiene nicht sehen? – ein Rätsel

a) blau

b) grün

c) gelb

d) rot

Tatsächlich können Bienen kein Rot sehen.

Bienen und Hummeln sind wie der Mensch Trichromaten mit drei Rezeptortypen. Deren maximalen Empfindlichkeiten liegen jedoch mit 350 Nanometern (Ultraviolet) bereits im UV-Bereich des Spektrums, mit 450 Nanometern (Blauviolett) beim Blau und 530/580 Nanometern beim Grün-Gelb. Die Biene nimmt also UV-Licht wahr, dafür aber kein Rot – diese Wellenlängen erscheinen ihnen wie Schwarz.

Die Informationen zum Farbensehen bei Tieren im Vergleich zum Menschen sind sehr schön von der Fachhochschule Köln als Unterlagen zu Vorlesungen an der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik zusammengestellt worden. Sie finden die Seite hier.

Wie schützt sich die Raupen des Kohlweißlings gegen Fressfeinde – ein Rätsel

a) Sie rollen sich in die Kohlblätter ein.

b) Sie sind genauso gefärbt und dadurch getarnt.

c) Sie sind für Fressfeinde ungeniesbar, weil sie Kohl fressen.

d) Sie sind nachaktiv und verstecken sich tagsüber in den Blattachsen.

Tatsächlich ist c) richtig. Um sich vor Fressfeinden zu schützen, wandeln die Raupen Bestandteile des Kohls in für andere Tiere ungenießbare Stoffe um. Durch diese Technik werden sie nur selten von anderen Tieren gefressen.

Solche Rätsel kann man in Kombination mit Steckbriefen als „Biodiversität in 5 Minuten“ nutzen. Studien zeigen, dass Schülerinnen und Schüler nicht viele Tier- und Pflanzenarten kennen, aber die Artenkenntnis schon durch regelmäßige fünf Minuten im Unterricht erweitert werder und dies zu zusätzlichen Naturerfahrungen führen kann. Im nächsten Blogbeitrag erfahren Sie mehr…

Welches Tier hat seine Ohren nicht am Kopf? – ein Rätsel

a) Schnecke

b) Heupferd

c) Laubfrosch

d) Libellenlarve

Männliche Heupferde locken Partner mit lauten Zirp-Gesängen an. Diese Laute werden aber nicht wie beim Menschen oder vielen anderen Tieren mit Stimmbändern, sondern mit sogenannten Stridulationsorganen auf den Vorderflügeln erzeugt. Dazu rasselt ein Heupferd-Männchen seine Flügel aneinander. Die Klänge entstehen also so ähnlich, wie bei einem Kamm an einer Tischkante. Andere Heupferde hören diese Rufe (und andere Geräusche) übrigens nicht mit Ohren am Kopf, sondern mit Gehörorganen in den Vorderbeinen. Wenn man genau hinschaut, kann man die Hörorgane in der Schiene der Vorderbeine sehen. Sie funktionieren ähnlich wie unser Trommelfell (Tympanum). Daher heißen sie auch Tympanalorgan.

Mit welchem Tier ist die Seekuh verwandt? – ein Rätsel

a) Robbe

b) Elefant

c) Wal

Tatsächlich ist Antwort b) der Elefant richtig. Unter den heute lebenden Tieren sind die Elefanten die nächsten Verwandten.

Neben den Walen und den Robben sind Seekühe das dritte größere Taxon meeresbewohnender Säugetiere.

Im Duisburger Zoo sind aktuell zwei Seekühe im neuen Rio Negro Becken eingetroffen. Es lohnt sich die ungewöhnlichen Tiere dort zu besuchen.

Was ist ein Rasselbecher? – ein Rätsel

Nein, kein Kinderspielzeug. Er gehört zum Stachelschwein. Das Stachelschwein hat zwar auch Haare, aber die meisten sind zu Stacheln umgewandelt. Am Schwanz sind die Stacheln ungewöhnlich geformt. Sie sind hohl und haben eine trichterförmige Öffnung. Wenn diese Stacheln aneinanderschlagen, entsteht ein rasselndes Geräusch. Deshalb nennt man diese Stacheln den Rasselbecher des Stachelschweins.

Für den Unterricht können Rätsel die oft als langweilig empfundene Systematik aufpeppen. Mögliche weitere Rechercheaufgaben:

Ist es tag- oder nachtaktiv?

Was hat das Stachelschwein mit dem Nachtmull gemeinsam?

Lebt es in Südamerika oder Afrika?

Welche Bedeutung hat es für sein Ökosystem?

Das Bild hat mir freundlicherweise eine Studentin zu Verfügung gestellt. Herzlichen Dank.

Was ist ein Uferlaufwolf? – ein Rätsel

Nein, das ist kein Uferlaufwolf. Das ist ein Wasserläufer. Ein Uferlaufwolf ist ein anderer Name für die Dunkle oder Gebänderte Wolfsspinne (Pardosa amentata).

Gemeinsam mit dem Wasserläufer hat sie, dass sie auch über das Wasser laufen kann, indem sie die Oberflächenspannung nutzt. Ein schönes Beispiel aus der Natur für den Unterricht, wenn man sonst nur den Wasserläufer nutzt. Übrigens kann auch eine Wanze über das Wasser laufen, der Bachläufer.

Die DunkleWolfsspinne jagt wie alle Laufwölfe bevorzugt kleinere Insekten. Sie baut kein Netz, sondern jagt als freilaufender Lauerjäger. Mit Ihrem Giftbiss lähmt sie die Beute.

Interessant ist auch, dass das Weibchen ihren Eikokon an die Spinnwarzen heftet und mit sich herumträgt. Die Jungtiere klettern nach dem Schlüpfen auf den Hinterleib, wo sie noch einige Zeit herumgetragen werden, bis sie selbständig sind.

Einfach Uferlaufwolf und Bachläufer bei Wikipedia oder beim NABU googlen.

Warum bekommen Waschbären fast nie Corona?

Heute ist Weltwaschbärtag. Da sollte so eine Frage erlaubt sein. Waschbären haben ihren Namen, weil sie gerne dort leben, wo Wasser ist. Sie sind Allesfresser und durchwühlen oft den Schlamm von Bächen z.B. nach Krebsen, Fröschen oder Fischen. Sie betasten ihre Beute im Wasser, weil sie einen guten Tastsinn haben. Das erweckt den Eindruck, als würde der Waschbär seine Nahrung waschen.

Ach ja, sie bekommen selten Corona, weil sie immer eine Maske tragen und sich sehr häufig die Hände waschen;-)

Und wer wissen möchte, woher eigentlich die ganzen Welttage kommen… das hat mir auch keine Ruhe gelassen…

Übrigens sind Waschbären Neobiota; sie kommen ursprünglich aus Nordamerika. Dies wurde einen betrunkenen Waschbär zum Verhängnis. Einmal eingefangen, darf er nicht mehr ausgesetzt werden. Warum? – auch ein schönes Rätsel!

Was haben die Titanenwurz und das Gänseblümchen gemeinsam?

Die Titanenwurz ist auf Sumatra beheimatet und blüht nur ein-zwei Tage. Der Blütenstand ist die größte Blume der Welt.

Als Blume bezeichnet man in der Botanik eine funktionelle Einheit, die der Bestäubung dient und auch mehrere Blüten enthalten kann, wie bei der Titanienwurz.

Ihr Blütenstand enthält mehrere Hundert unscheinbare Blüten, die von einem Hochblatt umhüllt werden. Die Blume lockt durch einen nach Aas riechenden Geruch Insekten an.

Auch die Blütenkörbchen des Gänseblümchens sind Blumen und enthalten viele Blüten, die weißen Zungenblüten außen und die gelben Rührenblüten in der Mitte.

Für wen gilt die Bergmannsche Regel – ein Rätsel

Die Bergmannsche Regel ist fester Bestandteil der Oberstufenbiologie. Aber für wen gilt sie eigentlich, auch für Schildkröten, Krokodile und Känguruhs? Viel Spaß mit dem Video von SimpleClub.

Für wechselwarme Tiere gilt sie nicht. Das Känguruh gehört als Beuteltier wie die Kloakentiere, z.B. das Schnabeltier oder der Ameisenigel, zu den Säugetieren und ist also gleichwarm. Allerdings beträgt seine Körpertemperatur nur 35°C.