Buntspecht, Schwarzspecht oder Grünspecht – welchen Specht nennt man auch Erdspecht?

Es ist nicht der abgebildete Buntspecht, sondern der Grünspecht. Der Grünspecht sucht seine Nahrung fast ausschließlich auf dem Boden, da er auf bodenbewohnende Ameisen spezialisiert ist. Diese fängt er mit seiner langen Zunge. Unter allen europäischen Spechten hat der Grünspecht die längste Zunge. Er kann sie bis zu zehn Zentimeter vorstrecken und dringt damit in die Ameisengänge ein.

Nicht zu verwechseln ist er mit einem Specht, der in Südamerika endemisch ist, und Erdspecht (Geocolaptes olivaceus) heißt. Auch er ernährt sich von Ameisen.

Was sind die größten Raubtiere Deutschlands? – ein Rätsel

Nein, Löwen sind es nicht. Es gibt natürlich keine Löwen bei uns in freier Wildbahn. Es sind Kegelrobben. Kegelrobben sind mit einer Länge von bis zu drei Metern und einem Gewicht von bis zu 320 Kilogramm die größten Raubtiere Deutschlands. Vor 100 Jahren wurde sie fast ausgerottet. Heute leben an den Küsten der Ostsee dank eines Jagdverbotes und besserer Wasserqualität wieder 30.000 Tiere

Infos zur Erfolgsgeschichte des Schutzes der Kegelrobben finden Sie auf der Seite des BFN.

Who is who in botany – eine LearningApp zur Ufervegetation

Kennen Sie sich mit der Vegetation an Gewässern aus? Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie hier Ihr Wissen testen oder die App für sich oder Ihre Schüler:innen zum Lernen nutzen. Demnächst finden Sie unter Fortbildung auch ein Selbstlernangebot dazu.

Und hier geht´s zur App: https://learningapps.org/display?v=pd4q9ttcj23

Wenn Sie Ihnen gefällt, gibt es hier noch eine weitere App dazu, weil nicht alle Pflanzen übersichtlich auf die Seite passten: https://learningapps.org/display?v=pwum7d4g523

Seen weltweit werden grüner, große Seen jedoch blauer – Neues aus der Wissenschaft

Ob ein See blau oder grün erscheint, hängt auch mit dem Chlorophyll-a Gehalt zusammen. Forschende unter Leitung des IGB haben anhand von Satellitendaten Rückschlüsse auf die Konzentrationen des grünen Farbstoffs gezogen, der von Algen gebildet wird. Sie zeigten, dass 63 Prozent der Seen seit 1997 grüner geworden sind. Betrachtet man jedoch die Seenfläche als Gesamtheit, so kehrt sich dieser Trend um: Etwa 56 Prozent der gesamten Oberfläche von Seen sind bis 2020 blauer geworden. Dies hängt damit zusammen, dass tendenziell das Algenwachstum zugenommen hat, in großen Seen in den letzten zwanzig Jahren jedoch zurückgegangen ist.

Den auch für Schüler:innen leicht verständliche Beitrag des Leibnitz-Instituts kann man im Unterricht gut nutzen, um Methoden für ökologische Daten vorzustellen und Datenauswertung und Interpretation zu schulen.

Hier geht´s zu Seite des Leibnitz-Instituts.

Online Methodenakademie: Wie viel Boden brauchen wir?

Das Forum Umweltbildung bietet am 18.10. von 15.30 -17.30 Uhr eine Fortbildung zum Thema Boden.

Ein Leben ohne Boden ist unmöglich. Er bietet Lebensraum für Kleinstlebewesen, speichert Wasser und Nährstoffe, reguliert unser Klima und ist wesentliche Grundlage unserer Nahrungsmittelproduktion. Trotzdem verbauen wir ihn rasant, besonders in Österreich, und zwar für Siedlungs- und Verkehrszwecke aber auch für intensive Erholungsnutzungen, Deponien, Abbauflächen und Kraftwerksanlagen. Dies trifft uns langfristig vor allem deshalb, weil die Ressource Boden endlich ist und einmal verbaute Böden nur aufwändig entsiegelt bzw. regeneriert werden können.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Welche Farbe kann die Honigbiene nicht sehen? – ein Rätsel

a) blau

b) grün

c) gelb

d) rot

Tatsächlich können Bienen kein Rot sehen.

Bienen und Hummeln sind wie der Mensch Trichromaten mit drei Rezeptortypen. Deren maximalen Empfindlichkeiten liegen jedoch mit 350 Nanometern (Ultraviolet) bereits im UV-Bereich des Spektrums, mit 450 Nanometern (Blauviolett) beim Blau und 530/580 Nanometern beim Grün-Gelb. Die Biene nimmt also UV-Licht wahr, dafür aber kein Rot – diese Wellenlängen erscheinen ihnen wie Schwarz.

Die Informationen zum Farbensehen bei Tieren im Vergleich zum Menschen sind sehr schön von der Fachhochschule Köln als Unterlagen zu Vorlesungen an der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik zusammengestellt worden. Sie finden die Seite hier.

Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten – Neues aus der Wissenschaft

Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die weltweite Entwaldung halbieren: Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde und zum ersten Mal mögliche Auswirkungen dieser bereits marktreifen Lebensmittel auf die Umwelt umfassend untersucht.

Weitere Infos und den Origanlartikel finden Sie auf der Seite des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung.

Was haben die Titanenwurz und das Gänseblümchen gemeinsam?

Die Titanenwurz ist auf Sumatra beheimatet und blüht nur ein-zwei Tage. Der Blütenstand ist die größte Blume der Welt.

Als Blume bezeichnet man in der Botanik eine funktionelle Einheit, die der Bestäubung dient und auch mehrere Blüten enthalten kann, wie bei der Titanienwurz.

Ihr Blütenstand enthält mehrere Hundert unscheinbare Blüten, die von einem Hochblatt umhüllt werden. Die Blume lockt durch einen nach Aas riechenden Geruch Insekten an.

Auch die Blütenkörbchen des Gänseblümchens sind Blumen und enthalten viele Blüten, die weißen Zungenblüten außen und die gelben Rührenblüten in der Mitte.

Teste deinen ökologischen Fußabdruck!

Auf den Seiten von „Brot für die Welt“kannst du deinen ökologischen Fußabdruck abschätzen.

Upps und da dachte ich, ich verbrauche gar nicht so viele Ressourccen. Das Ergebnis hat mich schon nachdenklich gemacht.

Hier geht´s zum dem einfachen, sehr schön illustrierten Test mit 13 Fragen, die dir dann deinen Fußabdruck als PDF präsentieren, sogar zum Ausdrucken.