Giraffenalarm – Interessante Kurzgeschichten im Fotoblog von Rudolf Hug für den Unterricht

Giraffen fressen die Blätter von hohen Schirmakazien, an die kleinere Tiere nicht herankommen. Das gelingt trotz der spitzen Dornen mit ihren langen Zungen. Daher hat die Pflanze noch eine andere Abwehrstrategie. Sie produziert bei Fraß den bitteren Gerbstoff Tannin. Die Giraffe wiederum wechselt die Bäume in regelmäßigen Abständen. Allerdings hat die Akazie durch Äthylen auch die Bäume rundherum gewarnt, die dann ebenfalls Tannin produzieren. Was macht daraufhin die Giraffe?….

Solche und ähnliche Geschichten finden sich auf der Blogseite von Rudolf Hug, illustriert mit fantastischen Fotos. Vielen Dank an die Schweiz. Dort erscheinen die Blogbeiträge in der Zeitung.

Hier kann man sie nachlesen und die Lösung finden.

Wer Muscheln isst, isst auch Mikroplastik – eine Studie der Uni Bayreuth

Für Muscheln aus einzelnen Meeresregionen war es bereits bekannt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Laforsch wurde nun in zwölf Ländern weltweit die Mikroplastikbelastung von vier Muschelarten untersucht, die besonders oft als Lebensmittel in Supermärkten angeboten werden.

Hier geht´s zur Pressemitteilung des idw

Hier geht´s zum Originalartikel.

Wie überleben Tiere den Winter? – ein Arbeitsblatt zum Recherchieren, Wiederholen und zur Förderung der Artenkenntnis

Tiere haben verschiedene Strategien, um über den Winter zu kommen. Recherchiere für alle Tiere, die du hier siehst, wie sie den Winter verbringen und umrande sie farbig. Schreibe außerdem jeweils darunter, um welches Tier es sich handelt, so beginnt eine Aufgabe, die Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, Zugvögel und Standvögel mit kostenlosen, copyrightfreien Bildern von Pixabay thematisiert.

Die Tiernamen kann man auch in der Aufgabe vorgeben. Dadurch wird die Zuordnung etwas leichter.

Hier geht´s zum PDF mit Lösung.

Hier geht´s zum Word-Dokument mit Lösung.

Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 1 – Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe 1

Das nächste Reihenheft ist heraus. Das Heft „Experimentieren mit Färberpflanzen 1“ ist eines von zwei Reihenheften zur Unterstützung von Experimenten mit Färberpflanzen. Beide Hefte beinhalten Steckbriefe, fachliche Informationen auch zu den Inhaltsstoffen sowie eine umfangreiche Experimentierkartei, die in der Schule ausprobiert und evaluiert wurde.

Weitere Infos  finden Sie hier.

Auf den Spuren von Weißstorch, Waldrapp und Co.: Mit Animal Tracker die Routen von Wildtieren verfolgen!

Dank GPS-Signalen, die winzige Sender auf dem Rücken der Tiere senden, sind Sie dabei. Die App wurde vom Max-Planck-Institut für Ornithologie entwickelt und unterstützt als Citizen Sciene Projekt die Forscher. Sie können Wildtiere auf der ganzen Welt suchen, ihre Routen verfolgen und auch selbst Beobachtungen eingeben.

Werden Sie selbst Forscher oder lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler forschen.
Eine Anleitung für die APP finden Sie hier.

Science to go – Das neue MINT-Portal mit News und Fun von Wiley

„Gibt es einen Punkt auf der Erde, von dem aus man 50 km nach Süden, von dort aus 50 km nach Osten, dann 50 km nach Norden geht und wieder am Ausgangspunkt ankommt.“ 

Diese und weitere spannende Rätsel und News findest du auf der neuen Seite von „Science to go“ von Wiley. 

Übrigens findest du die verblüffende Lösung hier.

12 Aufgaben zur Stammbaumanalyse für die Sek I

„Sind Kriechtiere und Lurche ungefähr dasselbe? Verläuft eine Stammeslinie wie eine Gerade? Können heute lebende Arten voneinander abstammen?“, sind die Fragen, die der Friedrich-Verlag in 12 Aufgaben zur Stammesgeschichte und Verwandtschaft für die Sekundarstufe I kostenlos mit Lösungen zur Verfügung stellt.

Hier geht´s zu den Aufgaben und Lösungen beim Friedrich-verlag.

Seepferdchen und Meerschweinchen – Witze im Biologieunterricht

Ein Schwein und ein Pferd treffen sich im Meer beim Baden.Sagt das Schwein: „Seepferdchen habe ich mir aber ganz anders vorgestellt.“ Darauf das Pferd: „Und ich mir Meerschweinchen.“

Witze kann man wunderbar zur selbständigen Recherche einsetzen. Wieso ist das Seepferdchen kein Pferd. Zu welcher Gattung, Familie, Klasse gehört es. Systematik in der Biologie?
Und das Meerschweinchen. Wieso heißt es so; es lebt doch nicht am Meer. Und zu den Schweinen gehört das Tier auch nicht.

Witze eignen sich außerdem gut zur Sprachförderung. Viele Witze kann man nur verstehen, wenn man die Wortbedeutungen kennt. „Zu welcher Familie gehört der Wal?“, fragt die Lehrerin. Meldet sich Paul: „Ich kenne keine Familie, die einen Wal hat.“ Teekesselchen, d.h. Wörter, die eine doppelte Bedeutung haben, kann man auch gut zur Begriffsbildung einsetzen. Zelle und Zelle oder Blatt und Blatt sind da nur die gängigen Beispiele.
Falls Sie noch Teekesselchen oder biologische Witze kennen, ich sammle gerade. Bitte schicken Sie sie an: direkt_zu_nw@gmx.de

Ein Mystery – Blutgruppen und Blutspenden

Die besten Freundinnen Lisa und Marie sind mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Schule, als Marie von einem Auto angefahren wird. Dabei verliert Marie eine Menge Blut. Lisa möchte gerne für ihre Freundin Blut spenden, aber darf nicht. Warum kann Lisa ihrer besten Freundin Marie nicht helfen?

Ein Mystery zum Download.

Und falls Sie selbst Lust haben ein Mystery zu erstellen oder Ihre Schülrinnen und Schüler ist hier eine Blanko-Vorlage.