
Wenn Sie und Ihre Schüler eigene Dauerpräparate selbst herstellen möchten, finden Sie hier eine Anleitung der Lehrmittelfirma Dr. Schuchardt, die sehr einfach und übersichtlich ist.
Hier geht´s zum Download auf der Seite von Dr. Schuchardt
Interessantes rund um die Naturwissenschaften
Wenn Sie und Ihre Schüler eigene Dauerpräparate selbst herstellen möchten, finden Sie hier eine Anleitung der Lehrmittelfirma Dr. Schuchardt, die sehr einfach und übersichtlich ist.
Hier geht´s zum Download auf der Seite von Dr. Schuchardt
„In Nordrhein-Westfalen hat sich ein Hochschulnetzwerk mit dem Ziel gegründet, die BNE-Kompetenzen der (zukünftigen) Lehrkräfte zu stärken. Aus dieser Netzwerkarbeit heraus ist dieser Band entstanden. Er erfasst ganz unterschiedliche (auch über NRW hinausreichende) fachliche Perspektiven, ausgewählte Forschungsergebnisse und gibt einen Ausblick zu BNE in der Lehrkräftebildung“, so die Einführung des Verlags.
Ein spannendes Buch für alle, die sich mit BNE beschäftigen und einen aktuellen Überblick suchen.
Weitere Infos zum Buch hier: https://www.waxmann.com/buecher/BNE-Strukturen-gemeinsam-gestalten
Ich habe ein bisschen zu Modellen im Unterricht gesurft, mit denen man die Modellierung einführen kann. Dabei bin ich auf eine BlackBox zur Modellbildung vom Conatex Verlag von H. Petrich gestoßen, die die Erkenntnisgewinnung mit Modellen in den Vordergrund stellt.
Dazu gibt es eine Anleitung als PDF. Ich werde sie auf jeden Fall ausprobieren.
Hitze und Dürre in Europa, Flutkatastrophe in Pakistan und Temperaturrekorde in Indien zeigen: Der Klimawandel verstärkt sich weiter, oft schneller als bisher angenommen. Das zeigt auch der neue Sachstandsbericht des Weltklimarates. Die aktuellen Daten und Erkenntnisse aus dieser und weiteren Studien der letzten Monate wurden nun in das Faktenpapier „Was wir heute übers Klima wissen“, eingearbeitet. Ein eigenes Kapitel widmet sich den neuesten Entwicklungen in Deutschland.
In klarer und verständlicher Sprache sind die relevanten Zusammenhänge zum Klimawandel und seinen Folgen für Mensch und Natur auf nur 29 Seiten zusammengefasst.
Hier geht´s zum Sachstandbericht des Deutschen Klima-Konsortiums : https://www.deutsches-klima-konsortium.de/detailseite/die-neuen-berichte-des-weltklimarats/
Der Aquazoo in Düsseldorf bietet sehr schöne Materialien, die für die Vor- und Nachbereitung von Besuchen, aber genauso auch für den Unterricht geeignet sind. Mit der App von Biparcours geht es auf eine Rallye durch den virtuellen Aquazoo. Inhalte zum Schutz der Biodiversität, Tierbeobachtung und Tierhaltung sowie zum nachhaltigen Handeln werden vermittelt.
Alle Materialien finden Sie auf der Seite des Aquazoos: https://aquazoo-duesseldorf.de/erlebnisse/unterricht-im-aquazoo
Das diesjährige Thema “Zukunftsenergie” lädt die Kinder auf eine spannende Expedition ein, um nachhaltige Energiequellen zu entdecken. Sie lernen, wie sie durch Bewegung und Muskelkraft selbst Energie erzeugen können, wie sich Energie effizient speichern lässt und warum nachhaltige Nutzung so wichtig ist. Dabei verstehen sie spielerisch, was Energieeffizienz bedeutet und wie sie aktiv zu einer umweltfreundlichen Zukunft beitragen können.
Mit speziell entwickeltem Aktionsmaterial und interaktiven Online-Zusatzinhalten erkunden die Mädchen und Jungen die Welt der erneuerbaren Energien und zukunftsweisenden Energietechnologien. Das Thema „Zukunftsenergie“ bietet einen leicht zugänglichen Einstieg in die Bildung für nachhaltige Entwicklung und inspiriert dazu, zu beobachten, zu entdecken und zu reflektieren.
Für Kinder bis 12 Jahre findet man die Materialien hier: https://www.mintmachtage.de
Über die Herkunft des Weihnachtsmanns wird viel spekuliert, aber woher kommen eigentlich die fliegenden Rentiere, die den Schlitten ziehen?
Wissen Sie es?
Hier ist eine Geschichte des SimpleClubs, nicht schlecht, aber glaubwürdig? Ich musste erstmal recherchieren…
„Saurierland Westfalen“ ist eine dreiteilige Edutainment-Webserie rund um westfälische Saurierfunde und die Arbeit der Paläontologie. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum.
Der YouTube-Kanal des Museums für Naturkunde in Münster bietet noch mehr zu Dinosauriern, aber auch zu Themen rund um den Menschen, die Natur und das Weltall.
Papa Uwe sitzt abends mit seinen beiden Kindern Paul und Anna am Tisch und freut sich riesig auf sein Wurstbrot. Das regt die beiden auf: „Kaum ist Mutti nicht zu Hause, mampfst du diese Stinkewurst in dich hinein.“ Uwe ist verdattert und entschließt sich, Rat zu holen.
Der 30-minütige Film ist unterhaltsam und erklärt den Zusammenhang zwischen unseren Ernährungsgewohnheiten und der Zerstörung des brasilianischen Cerrados: die artenreichste Savanne der Erde. Unser Unterrichtsmaterial „Schwere Kost für Mutter Erde“ zeigt Ihnen, wie Sie den Film in den Unterrichten integrieren können. Im Tipps und Tricks Heft sowie im WWF Akademie Kurs „Nachhaltige Ernährung“ finden Sie ergänzende Informationen und Anregungen für den Alltag.
Hier gehtt´s zur Seite des WWF: https://www.wwf.de/aktiv-werden/bildungsarbeit-lehrerservice/downloadbereich/ernaehrung
Welche Aussage ist richtig?
Einen Steckbrief mit des Rätsels Lösung findet ihr hier.