Unterrichten in einer digitalisierten Welt – Neues aus der Fachdidaktik

„Will man Lehrkräfte systematisch dabei unterstützen, digitale Medien lernförderlich im Unterricht einzusetzen, benötigt man ein Modell medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften“, so beginnt ein Artikel, der für die Biologie die mediale Umsetzung einer Unterrichtseinheit zur Honigbiene im Kontext von Klimawandel und Thermoregulation thematisiert.

Der Artikel von Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Florian Schultz-Pernice, Monika Aufleger, Birgit J. Neuhaus und Frank Fischer verschaulicht sehr schön, welche Kernkompetenzen des allgemeinen Medienkonzepts im Biologieunterricht benötigt werden und wie die biologiespezifische Umsetzung aussehen könnte.

Den spannenden Artikel auf der Seite der Uni Bielefeld: zdb.uni-bielefeld.de/index.php/zdb/article/view/1735/3553

BNE-Strukturen gemeinsam gestalten – ein Buch zu fachdidaktischen Perspektiven und Forschungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung

„In Nordrhein-Westfalen hat sich ein Hochschulnetzwerk mit dem Ziel gegründet, die BNE-Kompetenzen der (zukünftigen) Lehrkräfte zu stärken. Aus dieser Netzwerkarbeit heraus ist dieser Band entstanden. Er erfasst ganz unterschiedliche (auch über NRW hinausreichende) fachliche Perspektiven, ausgewählte Forschungsergebnisse und gibt einen Ausblick zu BNE in der Lehrkräftebildung“, so die Einführung des Verlags.

Ein spannendes Buch für alle, die sich mit BNE beschäftigen und einen aktuellen Überblick suchen.

Weitere Infos zum Buch hier: https://www.waxmann.com/buecher/BNE-Strukturen-gemeinsam-gestalten

Genially escape – Kostenlose Vorlagen für Ihren Unterricht

Genially bietet Vorlagen für interaktive Escape Rooms, die man leicht selbst erstellen kann. „Mache deinen Unterricht oder deine Schulungen mit diesen kostenlosen Vorlagen für Online-Escape-Rooms  noch spannender. Erstelle in nur wenigen Minuten ein digitales Escape Game: Jedes Template ist interaktiv, animiert und verfügt über Soundeffekte“, so werben sie für ihre Produkte.

Ich finde, es macht Spaß. Probieren Sie es aus. So wird selbst der Aufbau der Zelle zu einem Erlebnis.

Hier geht´s zur Seite: https://genially.com/de/vorlagen/gamifications/escape-games/

„Rund um das Wasser“ – Online-Fortbildung zum Einsatz der Forscherbox für 10-12 jährige Kinder – jetzt auch als Selbstlernkurs ohne Präsenz möglich

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen:
„Experimente rund um das Wasser“ vom 23. Mai zum 18. Juni.2024, Kurseinführung am 23. 5. um 16 Uhr per Zoom, dann online-Bearbeitungszeit des Kurses und Abschluss am 18.6.2023, ebenfalls 16 Uhr per Zoom.

Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum besuchen, wenn Sie die Auftakt- und Abschlussveranstaltung nicht besuchen können. Der Kurs wird vom 23.5. bis zum 18.6.24 freigeschaltet.

In dieser digitalen Fortbildung lernen Sie den Einsatz unserer Forscherbox „Rund um das Wasser“ kennen. Sie enthält 11 Stationen mit motivierenden Experimenten für 10-12-jährige Kinder. Diese können im Kernunterricht, in AGs oder Experimentierprojekten, z.B. auch am Tag der offenen Tür, eingesetzt werden. Sie erhalten das Forscherheft, Stationen- und Expertenkarten sowie fachdidaktische Hintergrundmaterial zum Einsatz.

Die Servergebühr für den Kurs beträgt 6€. Bitte melden Sie sich unter direktzunw@posteo.de mit Vor- und Zunamen an; dann bekommen Sie einen Zugang, mit dem Sie sich einloggen und bezahlen können.

Alle Experimente werden durch das Forscherheft und Filme unterstützt. Die Projektbox inklusive der Forscherhefte ist bei uns nach absolvierter Fortbildung auf Anfrage ausleihbar! Sie können sich die Box aber auch selbst zusammenstellen. Eine Übersicht über das Material finden Sie hier zum Download.

Lia und Timo erstellen ein Geräusche-Memory – ein Comic mit Experiment zum Hören für die Klasse 5-7

Mit Comics kann man gut lernen. Besonders Kinder, die sich nicht so viel zutrauen, meinen, dass sie mit Comics besser verstehen.Daher haben wir uns entschlossen, Forschercomics für Kinder zu entwerfen. Eines davon ist das Geräusche-Memory, das zur Einführung in das Thema „Hören“ geeignet ist.

Alle Comics findest du bei eduki: https://eduki.com/de/autor/3285383/minela-schaefer-krdzic-und-silvia-wenning

Was macht Unterricht lernwirksam? – Ein Vortrag

„Was macht Unterricht lernwirksam?“ ist ein Vortrag, den ich im Rahmen von Fortbildungen häufig gehalten habe. Eigentlich ist es sehr trivial, aber trotzdem nicht immer einfach zu bedenken.

Vielleicht hat der ein oder andere Verwendung oder findet es einfach spannend sich durch die Studien zu informieren.
Die Links zu den Forschungsarbeiten dazu finden sich im Vortrag.(PDF)

Classroom Management: ein Lern- und Arbeitsbuch zu Lehrerrolle und Klassenführung

Classroom Management oder deutsch Klassenführung ist heute in aller Munde und das nicht erst seit der Hattie-Studie. Auf den Lehrer oder die Lehrerin kommt es an. Wie sie oder er im Klassenraum agiert, trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler gut lernen und optimal gefördert werden. Es ist also nicht egal, wer den Unterricht durchführt.

Viele Studien, z.B. von Helmke oder Meyer zeigen, dass die Unterrichtsqualität mit den Merkmalen guten Unterrichts einhergeht und diese wiederum sind durch die Lehrkraft bedingt. Wie stelle ich Akzeptanz und ein gutes Lernklima her, wie fördere ich Interesse und Motivation bzw. wie plane, strukturiere und organisiere ich die Arbeit in der Klasse sind Themen, die für eine optimale Klassenführung wichtig sind.
Wie ich eine Klasse führe, ist aber auch von meinen Persönlichkeit und der Rolle, die ich als Lehrerin oder Lehrer einnehmen möchte, abhängig. Für eine optimale Klassenführung ist es wichtig zu wissen, welche Facetten die Lehrerrolle hat und welche mir wichtig und welche mir weniger wichtig sind.

Ausgehend von den Anforderungen des Lehrerberufs ist es daher sinnvoll, seine Vorstellungen zu reflektieren und seine Stärken und Schwächen zu kennen und sich optimal weiterzubilden, um vor der Klasse zu bestehen und beim gemeinsamen Lernen Spaß zu haben.
Weitere Informationen finden Sie hier oder bei eduki.

H5P- Interaktive Elemente selbst erstellen oder für Ihren Unterricht bei ZUM herunterladen

H5P ist eine freie Software zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten für das Web. Es ermöglicht Videos oder Präsentationen mit eingebetteten Quiz-Aufgaben, Zeitstrahlen, Memory-Spielen, Collagen, Drag and Drop und vielen mehr.

Auf der Seite vom h5p.glitch.me sind 39 Tools verfügbar und einfach erklärt, wie man sie nutzt.

Du kannst den Überblick zum Selbstlernen nutzen oder für Unterricht und Fortbildungen selbst gestalten. Die Inhalte sind freigegeben unter Public Domain.

Wenn man fertige Elemente nutzen möchte, gibt es sie schon bei der Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM) unter ZUM-Apps für alle Fächer.

In 5 Minuten von der Artenkenntnis zur Naturerfahrung – Neues aus der Fachdidaktik

In der modernen Gesellschaft nehmen Artenkenntnis und Naturerfahrung immer weiter ab. Als ein Ansatz, Artenkenntnis zu fördern, wird in einer Untersuchung von Jonathan Hense der Fachdidaktik der Universität Bonn die Methode der 5-Minuten-Biologie analysiert und ihr Einfluss auf einen veränderten Naturkontakt abgeleitet.

Hier finden Sie den Artikel dazu im Researchgate.

Kooperatives Lernen im Klassenraum – jetzt noch Exemplare zum Messepreis von 6€

Was sind die zwölf Lernprinzipien von KL? Welche Methoden gibt es im Kooperativen Lernen? Wie kann ich die Methoden im Unterricht einsetzen? Wie verändert sich meine Lehrer/innen-Rolle? Statt 15,99€ jetzt zum Messepreis für 6€ plus 1,60€ Versand. Wenn Sie ein Heft haben möchten, schicken Sie mir eine Mail an direkt_zu_nw@gmx.de mit Ihrer Versandadresse. Die Bezahlung erfolgt dann über Paypal.

Kooperatives Lernen ist heute in aller Munde. Welche Überlegungen und Forschungsergebnisse Kathy und Norm Green vom Einsatz kooperativen Lernens überzeugten, welche Methoden zur Kooperation von Schülerinnen und Schülern, aber auch in der Erwachsenenbildung, führen und wie man diese Methoden im Unterricht einsetzt, erfahren Sie in diesem Lern- und Arbeitsbuch.

Zunächst wird der theoretische Hintergrund kooperativen Lernens interaktiv vorgestellt. Anschließend erhalten Sie Steckbriefe zu 22 Methoden für den Unterricht. Sie können Sie mit eigenen Unterrichtsideen füllen oder die vorgestellten Beispiele ausprobieren und in Ihrem Unterricht praktisch umzusetzen.

ISBN-13: 9783743194601- Weitere Informationen finden Sie hier.