Das Arbeiten mit digitalen Medien wird immer selbstverständlicher. Die Verfügbarkeit von Bildern, Texten und Videos im Internet kann eine Bereicherung für den Unterricht sein. Was aber ist erlaubt? Da sind sich viele Lehrkräfte unsicher.
Mentimeter besticht durch einfache Handhabung für viele Bereiche in der Schule. Man erstellt mit auswählbaren Bausteinen eine Folie, auch während des Unterrichts, z.B. für eine Abschlussdiskussion.
Für die Interaktion werden die Website und ein Code gezeigt, mit der die Schülerinnen und Schüler sich einloggen. Die Ergebnisauswertung wird direkt auf der Folie gezeigt.
Ein Youtube-Tutorial zeigt, wie es geht und schon kann man selbst loslegen. Dazu gibt es zwei Beispiele für den Unterricht, bei denen man die vielfältigen Möglichkeiten sehen kann, vom einfachen MultipleChoice bis zur Wortwolke und Ideensammlung von Schülerinnen und Schülern.
„Wie sieht digitaler Biologieunterricht aus? Wie gelangen Schülerinnen und Schüler zu verständnisorientierter biologischer Bildung? Was passiert mit den forschungsbezogenen und experimentellen Aufgabenstellungen? Wie sehen fördernde und fordernde Lernangebote aus?
Diesen Fragen will der Arbeitskreis Schulbiologie im VBIO im Rahmen einer virtuellen Seminarreihe nachgehen, deren Module jeweils Donnerstags von 16:45 – 17:45 Uhr stattfinden.“, so beschreibt der Arbeitskreis das spannende Angebot.
Weitere Informationen auch zur Anmeldung finden Sie hier.
Dank GPS-Signalen, die winzige Sender auf dem Rücken der Tiere senden, sind Sie dabei. Die App wurde vom Max-Planck-Institut für Ornithologie entwickelt und unterstützt als Citizen Sciene Projekt die Forscher. Sie können Wildtiere auf der ganzen Welt suchen, ihre Routen verfolgen und auch selbst Beobachtungen eingeben.
Werden Sie selbst Forscher oder lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler forschen. Eine Anleitung für die APP finden Sie hier.
Zoos gehören mit ihren Artenschutzprojekten zu den wichtigsten Bildungseinrichtungen für einen Blick in ferne und nahe Tierwelten. Der Zookanal soll mit der Arbeit in Zoos vertraut machen und helfen, Konzepte moderner Zoos zu verstehen, die den Schutz von Tieren und deren Lebensräume im Focus haben.
Neben der Zoom-Erlebniswelt, dem Tierpark Bochum und dem Krefelder Zoo sind auch internationale Zoos vertreten, in denen man sich über die Konzepte, über die praktische Arbeit, z.B. die Fußpflege der Elefanten, oder über einzelne Tiere informieren kann. Die Kurzfilme sind auch für Unterrichtszwecke sehr geeignet.
Das Museum ist wieder geöffnet. Aber es gibt auch digitale Formate, die man mit Klassen oder selbst über das Interenet nutzen kann. Die Online-Führungen über den eigenen You-Tube Kanal zur Pest-Ausstellung finden Sie hier.
Seit 1998 wird die JIM-Studie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen durchgeführt. Nahezu alle besitzen ein Smartphone, nutzen das Internet und ca. 1/3 liest noch mehrmals in der Woche ein Buch. Ein umfangreicher Bericht mit PPT Folien zur Auswertung und mit einer Zusatzuntersuchung zu Corona des medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest.Hier geht´s zum Homepage.
Ein Grünspecht in meinem Garten und die App hat ihn erkannt. Das Bestimmen von Pflanzen und Tieren wird deutlich erleichtert. Eine Gemeinschaft von über 800.000 Wissenschaftlern und Naturforschern nutzt diese App als Citizen-Science-Projekt. Einfach zu bedienen, seriös und kostenlos. iNaturalist ist eine Initiative der California Academy of Sciences und der National Geographic Society. Mehr Infos finden Sie auf der Seite von iNaturalist hier.
Am 15.2. fand in Köln der Bildungscongress „Lernmedien in der digitalen Welt“ statt. Dafür wurde meine Bionik-App als Best-Praktise-Beispiel für Biologie ausgewählt.
„Der Parcours ist toll gestaltet und zeigt auf, wie BIPARCOURS sinnvoll im Biologieunterricht eingesetzt werden kann“, so schrieb mir das Medienzentrum. Und dazu die Anfrage, ob sie die App in einem Workshop zum Thema „BIPARCOURS im MINT-Unterricht“ vorstellen dürfen.