Aquazoo bietet Materialien zum Download für Lehrkräfte und eine digitale Rallye durch den Zoo per App

Der Aquazoo in Düsseldorf bietet sehr schöne Materialien, die für die Vor- und Nachbereitung von Besuchen, aber genauso auch für den Unterricht geeignet sind. Mit der App von Biparcours geht es auf eine Rallye durch den virtuellen Aquazoo. Inhalte zum Schutz der Biodiversität, Tierbeobachtung und Tierhaltung sowie zum nachhaltigen Handeln werden vermittelt.

Alle Materialien finden Sie auf der Seite des Aquazoos: https://aquazoo-duesseldorf.de/erlebnisse/unterricht-im-aquazoo

Eine Biparcours-App zur Bionik – zur aktuellen Online-Fortbildung oder unabhängig nutzbar für jedes Alter

Auf dem Bildungscongress „Lernmedien in der digitalen Welt“ in Köln wurde meine Bionik-App als Best-Praktise-Beispiel für Biologie ausgewählt.

„Der Parcours ist toll gestaltet und zeigt auf, wie BIPARCOURS sinnvoll im Biologieunterricht eingesetzt werden kann“, so schrieb mir das Medienzentrum. Und dazu die Anfrage, ob sie die App in einem Workshop zum Thema „BIPARCOURS im MINT-Unterricht“ vorstellen dürfen.

15 Aufgaben und Fragen zur Bionik, z.B.:
Was hat denn der Clownfisch damit zu tun? Neben Lotus-Effekt und Klettverschluss erfährst du einiges über Salzstreuer und Mohnkapseln, Tannenzapfel und Funktionskleidung, Stabheuschrecken und Roboter, Schlangenhaut, Ski, selbstschärfende Messer und vieles mehr….

Dies ist ein virtueller Rundgang. Mal sehen, was du schon über Bionik weißt. Los geht´s…

Einfach die Biparcours-App herunterladen und den QR-Code für die Bionik-App scannen.

Who is who in botany – eine LearningApp passend zur Fortbildung „Biodiversität der Ufervegetation“

Kennen Sie sich mit der Vegetation an Gewässern aus? Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie hier Ihr Wissen testen oder die App für sich oder Ihre Schüler:innen zum Lernen nutzen. Unter Fortbildung finden Sie auch ein Selbstlernangebot dazu: https://direktzunw.de/fortbildungen/

Und hier geht´s zur App: https://learningapps.org/display?v=pd4q9ttcj23

Wenn Sie Ihnen gefällt, gibt es hier noch eine weitere App dazu, weil nicht alle Pflanzen übersichtlich auf die Seite passten: https://learningapps.org/display?v=pwum7d4g523

Westphaliasaurus – Wer kennt die Paddelechse aus Westfalen? – spannender You-Tube Vortrag

„Saurierland Westfalen“ ist eine dreiteilige Edutainment-Webserie rund um westfälische Saurierfunde und die Arbeit der Paläontologie. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum.

Der YouTube-Kanal des Museums für Naturkunde in Münster bietet noch mehr zu Dinosauriern, aber auch zu Themen rund um den Menschen, die Natur und das Weltall. 

Bilder mit Canva selbst erstellen – zum Stundeneinstieg, als Tippsliste oder…

Sieh mal, was ich gefunden habe: Hier kann man kostenlos Comics und andere Designs erstellen! Es funktioniert so ähnlich wie Biorender, ist aber nicht für Biologie. Natürlich gibt es wie immer verschiedene Angebote, aber auch die kostenlose Version bietet viel.

Den Tipp einer Kollegin habe ich auch sofort ausprobiert. Wenn euch das gefällt, schaut mal auf die Seite von canva.com. 

Wie führen Schüler:innen der Sekundarstufe Stammbaumanalysen durch? – Neues aus der Wissenschaft und eine kostenlose App von Justin Timm, Biologiedidaktik Uni Duisburg-Essen

Justin Timm hat im Rahmen seiner Promotion untersucht, wie Schülerinnen und Schüler Stammbäume analysieren. In einem m.E. hervorragenden Vortrag hat er die Ergebnisse seiner Dissertationen und eine von ihm erstellte App vorgestellt, mit der Schülerinnen und Schüler die Analyse von Stammbäumen üben können. Die App bietet drei Übungsmodi: Beispielaufgaben und zahlreiche gestufte und offene Übungsaufgaben.

Hier finden Sie die Seite von Justin Timm mit Infos zu seinen Studien: https://www.uni-due.de/berll/timm.php

Hier gelangen Sie direkt zur Seite der Pedana-App: https://pedana.biologie.uni-due.de/

FragFinn.de – eine Website für die Sicherheit im Internet nicht nur für Kinder

Wer lernen will, wie man sicher im Internet unterwegs sein kann, findet hier didaktisch gut aufgearbeitet Tipps zur Sicherheit im Internet, die spielerisch mit Lernspielen und kurzen Videos erläutert werden. Hinweise zu Suchmaschinen und sozialen Netzwerken ergänzen das Angebot. Durch kurze Tests erfährt man, ob man selbst schon ein Internetprofi ist. Ich habe einige Tools durchlaufen und fand auch für mich noch sehr spannende Informationen.

Hier geht´s zu Seite von https://www.fragfinn.de/

Handynutzung und Klimabilanz – Neues digitales Klimamagazin für Kinder

Was hat die Nutzung von Handys und Computern mit dem Klima zu tun? Das neue Kindermagazuin scroller der Telekom beantwortet solche Fragen und auch, warum man seine Elektronik zum Recyclen geben soll und was daraus wird. Themen wie Digitale Welt, Künstlichen Intelligenz, Datenschutz, Mobbing und Nachhaltigkeit finden sich auf diesen Seiten.

Hier geht´s zu scroller.de.