Umgang mit diskontinuierlichen Texten – mit kostenlosen Arbeitsblättern und Lösungen

Das Qua-Lis NRW hat in seinem Bereich Schulentwicklung für das Fach Deutsch den Umgang mit diskontinuierlichen Texten beschrieben. Das sind Tabelle, Diagramme, Formeln und schematische Darstellungen, wie z.B. Stammbäume oder Stoffkreisläufe.
Neben einer allgemeinen Einführung zu diskontinuierlichen Texten werden Arbeitsblätter zu „Meine Fünf-Schritte-Strategie zum Umgang mit Tabellen“ und „Fünf-Schritte-Strategie zum Umgang mit Schaubildern“ angeboten, die auch im Naturwissenschaftsunterricht genutzt werden können.
Zu den Arbeitsblättern zum Umgang mit Schaubildern.
Zum Arbeitsblatt zum Umgang mit Tabellen

Stärkenachweis bei Zwiebeln? – Experimentieranleitungen sind nicht immer richtig!

Zwiebeln kann man mit Jodjodkalium-Lösung anfärben. Das steht sogar im „Mikroskopisch-botanisches Praktikum für Anfänger“ von Wilhelm Nultsch. Allerdings dient die Färbung dazu, den Kontrast zu erhöhen und nicht zum Stärkenachweis.

Stärke kann man in Zwiebeln nicht nachweisen., weil Zwiebeln, wie alle Allium-Gewächse Fructane bilden und speichern und keine Stärke. Da Menschen Fructane nicht verdauen können, eignen sie sich als Süßstoff für Diabethiker.
Leider gibt es das Experiment fälschlicherweise als Stärkenachweis in einigen Experimentieranleitungen, die hier nicht genannt werden sollen. 😉

Was macht der Maikäfer im Juni – Kurioses und Rätsel auch für den Vertretungsunterricht

Weihnachtsbaum und Osterhase, so heißt ein Buch des Springer-Verlages, das unsere Jahresfeste biologisch betrachtet und amüsante Geschichten und Kurioses rund um den Jahreslauf thematisiert.

 
Wer lieber Rätsel mag, ist bei Fetthenne, Moderlieschen, Warzenbeißer gut aufgehoben. Enthalten sind 52 spannende Rätsel für zwischendurch.

Auf jeweils einer Seite geht es um Bio querbeet, geeignet für den Vertretungsunterricht oder zur Differenzierung.
Auch ein schönes Geschenk für Biologieinteressierte.
Na, dann Prost…

Die Minikläranlage – Ein Modellexperiment mit Video

Um verunreinigtes Wasser wieder zu reinigen, werden in einer Kläranlage verschiedene Reinigungsschritte durchlaufen. Durch das Modellexperiment „Die Minikläranlage“ wird die Reinigung durch Filtern simuliert. Die Experimentieranleitung enthält auch Expertenwissen und das Lösungsblatt. Das editierbare Experimentmaterial gehört zum Projekt „Auf Spurensuche“ und findet sich auf der Seite der EGLV.

Neu entdecktes Enzym zersetzt PET-Kunststoff in Rekordzeit – Neues aus der Wissenschaft

Plastikflaschen, Obstschalen, Folien: Diese leichten Verpackungen aus PET-Kunststoff werden zum Problem, wenn sie nicht recycelt werden. Wissenschaftler:innen von der Universität Leipzig haben nun ein hocheffizientes Enzym entdeckt, das PET in Rekordzeit abbaut. Mit dem Enzym PHL7, das die Forscher auf einem Leipziger Komposthaufen fanden, könnte biologisches PET-Recycling deutlich schneller als bislang angenommen möglich werden. Die Ergebnisse wurden jetzt in dem wissenschaftlichen Journal ChemSusChem veröffentlicht und als Titelthema ausgewählt.

Weiter Infos auf der Seite der Uni Leibzig.

klassewasser.de – ein Bildungsangebot rund ums Wasser

Die Berliner Wasserbetriebe haben ein Blaues Klassenzimmer für Kinder und Jugendliche entwickelt, das auch fertige Materialpakete für Ihren Unterricht bietet, wie z.B. Dem Trinkwasser auf der Spur, Mikroplastik, Wie Wetter und Klima entstehen, Verantwortungsvolles Handeln, Der Treibhauseffekt. Die Schüler:innen-Seiten sind auch zum Selbstlernen geeignet.

Alles Einheiten sind sehr gut aufgearbeitet. Sie finden Sie auf der Seite von Klassewasser.de

Forscherboxen auf YouTube – zum kostenlosen Ausleihen für Schulen

Die Forscherboxen „Auf Spurensuche“ und  „Rund um das Wasser“ für die 3.-6. Klasse und die Forscherbox „Auf Spurensuche“ für die 7.-10. Klasse können Sie sich jetzt auf meinem YouTube-Kanal ansehen.

In den kurzen Videos sehen Sie den Inhalt der Forscherboxen und alle Stationen im Überblick. Sie können die Box selbst nachbauen oder kostenlos in der Universität in Essen ausleihen. Allerdings müssten Sie sie dort abholen.

Hier geht es zu meinem YouTube-Kanal „Direkt zu NW“.

Dort finden Sie auch noch Filme zu Experimenten, die in den Boxen enthalten sind.

Pudding-Osmose? – ein Experiment in der Küche

Ich habe Vanillepudding gekocht und in Schalen gefüllt. Da ich die Haut oben nicht gerne mag, hatte ich die Idee, weniger Zucker in den Pudding zu geben und statt dessen, Zucker auf die Fläche oben zu streuen. Das Resultat war, dass der Pudding Flüssigkeit abgesondert hat und nun der Pudding in Flüssigkeit schwamm – wie das Video zeigt. Pudding-Osmose, sagte eine Kollegin, die zum Essen zu Besuch kam. Geschmacklich war der Pudding übrigens einwandfrei, nur etwas fest 😉