Was hat der Krapp mit Henry Matisse zu tun?

Der Krapp heißt auch Färberröte oder lateinisch Rubia tinctorum. Matisse nutzte die rote Farbe für seine farbenfrohen Bilder. Auch heute kann man die Herstellung der Farben aus der Pflanze nachvollziehen. Alles, was man braucht, sind die Wurzeln der Pflanze, in denen der Farbstoff enthalten ist.

Man legt die Wurzeln in Wasser und zerreibt sie im Mörser. Durch ein Tuch gedrückt erhält man rote Tinte. Möchte man Farbpigment, mischt man sie mit z.B. Kreide oder einem anderen Träger und läßt die Flüssigkeit verdunsten. Zurück bleibt das Pigment.

Und wo bekommt man die Wurzeln her. Nun, das ist heute sehr einfach. Man kann sie im Internet bestellen. Wenn man möchte, sogar schon zermahlen.

Matisse verwendete noch andere Färberpflanzen. Eine sehr schöne Biologie – Kunst – Recherche-Aufgabe.

Warum man Matisse aber als „Wildes Tier“ bezeichnet hat, hat keinen biologischen Grund;-)

Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 1 – Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe 1

Das nächste Reihenheft ist heraus. Das Heft „Experimentieren mit Färberpflanzen 1“ ist eines von zwei Reihenheften zur Unterstützung von Experimenten mit Färberpflanzen. Beide Hefte beinhalten Steckbriefe, fachliche Informationen auch zu den Inhaltsstoffen sowie eine umfangreiche Experimentierkartei, die in der Schule ausprobiert und evaluiert wurde.

Weitere Infos  finden Sie hier.

Kabelbakterien gegen Methan auf Reisfeldern – ein Forschungsprojekt gegen den Klimawandel

Methan ist ein weitaus stärkeres Treibhausgas als Kohlenstoffdioxid. 5% des weltweiten Methanausstoßes wird durch Reisfelder verursacht. Nun hat eine Forschergruppe der Uni Duisburg Essen und der Uni Aarhus (Dänemark) mit Kabelbakterien experimentiert, die im Labor den Methanausstoß drastisch reduzieren. Den Presseartikel und den Originalartikel findet man hier.

Fragen für Lernende zur Recherche in den hinterlegten Artikeln:

  • Wie viel stärker ist Methan im Vergleich zu Kohlenstoffdioxid. 
  • Was sind Kabelbakterien und wie gewinnen sie ihre Energie?
  • Was für ein Experiment hat die Forschergruppe durchgeführt und welches Ergebnis hatte es?
  • Wieso ist das Experiment von Bedeutung?

Wie entstehen ovale Jahresringe?

An den Jahresringen kann man das Alter eines Baumes ablesen. Sie entstehen durch unterschiedliches Wachstum in den Jahreszeiten.

In den Tropen gibt es keine Jahreszeiten, aber es wechseln sich Regen- und Trockenzeiten ab, so dass auch dort bei vielen Bäumen unregelmäßige oder diffuse Ringe sichtbar sind. Selbst, wenn sie gar nicht sichtbar sind, kann man durch chemische Analysen Altersbestimmungen durchführen.
Aber wie entstehen ovale Jahresringe?
Ganz einfach: Ovale Ringe entstehen, wenn der Baum an einem Hang steht oder wenn der Baum starkem Wind von einer bestimmten Seite bekommt. Dann ist das Wachstum nicht an alle Seiten gleich und es entstehen ovale Jahresringe.

iNaturalist – eine Natur-App für Pflanzen und Tiere

Ein Grünspecht in meinem Garten und die App hat ihn erkannt. Das Bestimmen von Pflanzen und Tieren wird deutlich erleichtert. Eine Gemeinschaft von über 800.000 Wissenschaftlern und Naturforschern nutzt diese App als Citizen-Science-Projekt. Einfach zu bedienen, seriös und kostenlos. iNaturalist ist eine Initiative der California Academy of Sciences und der National Geographic Society.
Mehr Infos finden Sie auf der Seite von iNaturalist hier.

Blätter mit Durchhänger? – ein Experiment mit Blattmobile

Das Experiment ist Bestandteil des Heftes „Experimente für den Biologieunterricht I“ Es enthält detaillierte Beschreibungen von neun Experimenten für den Biologieunterricht.

Neben dem Lehrplanbezug sind ausführliche Hinweise zu Material, Aufbau, Durchführung, Erklärung, Sicherheit und Entsorgung enthalten.

Hier finden Sie das Experiment zum Herunterladen.

Weitere Unterrichtsmaterialien der Reihe finden Sie hier.

Stevia – gesunder Zucker? – Hintergründe und eine Bewertungsaufgabe

Stevia ist nicht unproblematisch. Es wird oft als natürlicher Süßstoff beschrieben, was nicht immer ganz richtig ist, da die Steviolglykoside z.B. in Getränken durch ein chemisches Verfahren aus den Blättern extrahiert werden u.a. unter Einsatz von Aluminiumsalzen als Fällungsmitteln, synthetischen Ionenaustauschern und Absorberharzen und Alkoholen als Elutionsmitteln.

Nur bei getrockneten Steviablättern aus dem Reformhaus kann man von natürlichem oder pflanzlichem Süßstoff sprechen.
Für den Steviolglykosid „Süßstoff E 960“ liegt die maximale Tagesdosis bei 0-4 mg Steviol-Äquivalente pro kg Körpergewicht. Zum Vergleich: Die anderer Süßstoffe bei ca. 40 mg pro kg Körpergewicht. 
Weiter Hindergründe finden Sie auf einer Seite der Uni Hohenheim.
Die Bewertungsaufgabe stammt aus dem Reihenheft „Gewürze und tropische Nutzpflanzen Heft 2“. Sie finden sie hier.

Angefangen hat alles mit einem Schulreferat – der neunjährige Felix Finkbeiner initiiert „Plant for the Planet“

Das Projekt ist tatsächlich eine Schülerinitiative. Felix hatte die Idee, dass in allen Ländern eine Million Bäume für das Klima gepflanzt werden sollen.

Heute gibt es 95.000 Botschafterinnen und Botschafter für Klimagerechtigkeit – Kinder und Jugendliche aus 74 Ländern, die sich für das Projekt einsetzen und 13,6 Milliarden gepflanzte Bäume. Damit kann man Schülerinen und Schülern wunderbar für eigene Projekte motivieren und vielleicht haben Sie ja auch Lust mit Ihren Klassen, Kindern oder Schulen teilzunehmen.
Hier geht´s zur Homepage.

CO2-Recycling in Holzgewächsen – Wie Bäume ihre Klimabilanz optimieren

Im Rahmen einer Vortragsreihe in der Universität Duisburg-Essen erläuterte Dr. Christiane Wittmann kurzweilig und leicht verständlich, wie Bäume CO2 recyclen und damit ihre Nettobilanz optimieren. Die Fixierung von CO2 in den Cortexchlorenchymen der Stämme reduziert den CO2 -Efflux bei Belichtung um 70-90%. Dies würde man sich auch für manchen Schornstein wünschen.

Die Vortragsreihe der „Kleinen Form“ bietet einen Blick über den Tellerrand der eigenen Forschung und wird videografiert. Sie beinhaltet Videos zu allen Fachrichtungen.