Das Najuversum – ein Internettipp für Kinder und Jugendliche

Macht man einen Spaziergang durch den Wald, dann hört man ihren Gesang: Auf der Internetseite der Naturschutzjugend findest du viele Audio-Beispiele, die dir helfen, den Gesang der Vögel auseinanderzuhalten. Du erfährst auch, welche Arten in den Bergen leben und welche an Gewässsern. Dein Wissen kannst du in einem Quiz testen.

Und vieles Spannendes über die Tiere und Pflanzen in Wiese, Wald, Stadt, Gewässer und Gebirge. Außerdem gibt es Experimente, Videos, Spiele und Bastelideen im Archiv. Hier geht´s zur Seite vom Najuversum: https://www.najuversum.de/

Smartphone trifft Schmetterling: Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen – Neues aus der Wissenschaft

Wenn Smartphone-Kameras auf Artenvielfalt treffen, entsteht ein neues Fenster zur Natur. Eine neue Studie der Universität Salzburg gemeinsam mit dem Haus der Natur Salzburg, den Universitäten von Innsbruck, Potsdam (Deutschland) und Torun (Polen) sowie der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (Deutschland) zeigt nun auf wie unterschiedlich Menschen die Tier- und Pflanzenwelt wahrnehmen. Das Ergebnis: Die Natur wird sehr selektiv wahrgenommen – abhängig von App, Nutzergruppe und Vorwissen.

Den spannenden Beitrag finden Sie auf der Seite der Senckenberg-Gesellschaft: https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/smartphone-trifft-schmetterling-jeder-mensch-sieht-die-natur-mit-anderen-augen/

Niedlich, aber nicht unproblematisch: Positionspapier räumt mit Mythen rund um die invasiven Waschbären auf – Neues aus der Wissenschaft

Waschbären gelten als niedliche und harmlose Wildtiere – doch das ist ein Trugschluss. Mit 1,6 bis 2 Millionen Tieren bedrohen die invasiven Räuber massiv heimische Arten. Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt adressieren in einem Positionspapier weit verbreitete Fehlinformationen und fordern wirksame Schutzmaßnahmen. Die Botschaft ist klar: Artenschutz darf nicht der Sympathie für „possierliche“ Tiere geopfert werden.

Den interessanten Artikel finden Sie auf der Seite der Uni Frankfurt: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/niedlich-aber-nicht-unproblematisch-positionspapier-raeumt-mit-mythen-rund-um-die-invasiven-waschbaeren-auf/

Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit – Neues aus der Wissenschaft

Welche Auswirkungen haben invasive gebietsfremde Arten auf Biodiversität, auf die Beiträge der Natur für die Menschen, auf die nachhaltige Entwicklung und auf die Lebensqualität der Menschen? Welche Möglichkeiten gibt es, diese Auswirkungen zu vermeiden oder zu reduzieren? Welche Optionen und Vorgehensweisen stehen zur Entscheidungsfindung auf unterschiedlichen Ebenen und für die relevanten Akteure zur Verfügung?

Das IPBES Assessment zu invasiven gebietsfremden Arten und ihrer Kontrolle befasst sich mit einem der wichtigsten direkten Treiber des Biodiversitätsverlusts.

Den deutschsprachigen Bericht des IPBES Globales Assessment finden Sie hier.

Unterrichten in einer digitalisierten Welt – Neues aus der Fachdidaktik

„Will man Lehrkräfte systematisch dabei unterstützen, digitale Medien lernförderlich im Unterricht einzusetzen, benötigt man ein Modell medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften“, so beginnt ein Artikel, der für die Biologie die mediale Umsetzung einer Unterrichtseinheit zur Honigbiene im Kontext von Klimawandel und Thermoregulation thematisiert.

Der Artikel von Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Florian Schultz-Pernice, Monika Aufleger, Birgit J. Neuhaus und Frank Fischer verschaulicht sehr schön, welche Kernkompetenzen des allgemeinen Medienkonzepts im Biologieunterricht benötigt werden und wie die biologiespezifische Umsetzung aussehen könnte.

Den spannenden Artikel auf der Seite der Uni Bielefeld: zdb.uni-bielefeld.de/index.php/zdb/article/view/1735/3553

Die Waldfibel eine kostenlose App vom BMEL

Die App ermöglicht einen spielerischen Zugang zu vielen Inhalten des Waldes. Mit der Panoramakarte gehen Schülerinnen und Schüler auf einen Waldspaziergang und entdecken die Waldbewohner, zu denen es dann zahlreiche Informationen und auch viele Tierstimmen gibt. Sie können an einem Wald-Quiz teilnehmen, Bäume bestimmen und Bäume in Ihrer Umgebung messen.

Auf der Seite des BMEL gibt es auch noch Zusatzmaterial, wie die Waldfibel als Broschüre, den Wald-Zeitstrahl und Videos über den Wald: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/Waldfibel-LeichteSprache.html

Modellbildung mit der BlackBox – die naturwissenschaftliche Arbeitsweise vom Conatex Verlag

Ich habe ein bisschen zu Modellen im Unterricht gesurft, mit denen man die Modellierung einführen kann.  Dabei bin ich auf eine BlackBox zur Modellbildung vom Conatex Verlag von H. Petrich gestoßen, die die Erkenntnisgewinnung mit Modellen in den Vordergrund stellt.
Dazu gibt es eine Anleitung als PDF. Ich werde sie auf jeden Fall ausprobieren.

Waldbaden – Warum schon kurze Auszeiten im Grünen gesund sind

Geschichten über die Heilkraft des Waldes verbreiten sich momentan rasant in Deutschland. Sogar bei den Krankenkassen gibt es schon Hinweise darauf und in Japan wird es offiziell anerkannt. Auch bei uns tauchen immer mehr Artikel und Bücher, Anleitungen und Angebote zu »Waldbaden« oder »Shinrin Yoku« sowie Ausbildungsprogramme zum Waldtherapeuten auf. Doch gibt es auch wissenschaftliche Studien, die die medizinische Wirkung des Waldes belegen können?

Ein Beitrag in der LWF aktuell der Bayrischen Forstverwaltung: https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/a119_gesamt.pdf

Kabelbakterium Electronema: Lebender Stromleiter – Neues aus der Wissenschaft

Stromleitende Bakterien: das klingt wie Science-Fiction. Doch vor zwölf Jahren fanden Forschende am Grund von Meeren und Seen mikrobielle Ketten, die Strom über mehrere Zentimeter leiten können. Der wichtigste Vertreter dieser neuen Kabelbakterien erhielt vorläufig den Namen Candidatus Electronema. Denn sie können zwar in der Natur nachgewiesen, aber noch nicht isoliert im Labor vermehrt werden.

Alles Weitere über die Mikrobe des Jahres 2024 finden Sie auf der Seite von Bio-Spektrum: https://www.biospektrum.de/artikel/mikrobe-des-jahres-2024-kabelbakterium-electronema