Was hat die Nutzung von Handys und Computern mit dem Klima zu tun? Das neue Kindermagazuin scroller der Telekom beantwortet solche Fragen und auch, warum man seine Elektronik zum Recyclen geben soll und was daraus wird. Themen wie Digitale Welt, Künstlichen Intelligenz, Datenschutz, Mobbing und Nachhaltigkeit finden sich auf diesen Seiten.
Seit den verhherenden Waldbränden Mitte der 1970er-Jahre wird eine Waldbrandstatistik vom BZL geführt. Im Jahr 2023 wurden 1240 Hektar Waldfläche durch 1059 Brände vernichtet. Diese Fläche lag 44% über dem langjährigen Mittel.
Wie warm wird es in 60 Jahren in Mönchengladbach sein? Das kann man in der App ablesen. Prof. Matt Fitzpatrick von der University of Maryland hat die Klimaprognosen in einer interaktiven Seite verarbeitet, in der man seine Stadt oder jeden anderen Punkt der Welt eingeben kann und dann sehen kann, wie warm es wird.
Möchengladbach wird dann im Sommer 5,6 Grad wärmer und 13,4 % trockener sein. Im Winter ist es 4,2 Grad wärmer und 16,5% nasser.
Schöne Auszeichnung für die Nachwuchskräfte aus der Wasserforschung: Dr. Sabina Marks von der Fakultät für Biologie und Dr. Lisa Voskuhl, Nachwuchsgruppenleiterin an der Fakultät für Chemie belegen im Finale des Wettbewerbs „Forum Junge Spitzenforscher“ 2024 den vierten Platz. Sie untersuchen, wie Algen-Bakterien dabei helfen können, Ölkontaminationen zu beseitigen. Ihr Vortrag zum Forschungsprojekt „Öl-Krieger der Natur“ wird nun mit einem Preisgeld in Höhe von 2000 Euro belohnt.
Meere sind große CO2-Senken. „Sie nehmen 50mal mehr Treibhausgase auf als die Atmosphäre und rund 30 Prozent des jährlich vom Menschen verursachten Kohlendioxids. Damit sind die Weltmeere die größte und wichtigste Kohlenstoffsenke unseres Planeten“, schreibt der NABU auf seiner Internetseite.
Was passiert nun, wenn sich die Meere erwärmen. Dies hat nicht nur für die aktuelle Hurricane-Saison Konsequenzen.
Finde die richtigen Überwinterungsstrategien der Tiere. Mal sehen, wer den Jackpot knacken kann. Ob du der Sieger bist, erfährst du am Ende. So beginnt das Quiz… einfach Actionbound-App laden und QR-Code scannen oder dem Link mit der Anleitung folgen.
Die Ergebnisse fallen deutlich aus: Nur Antworten, die Empathie mit den von der Hassrede betroffenen Personen erwirken, sind geeignet, die Hass-Schreiber zu einer Verhaltensänderung zu bewegen.
„Hasskommentare im Netz lassen sich eindämmen, wenn man Empathie für die Betroffenen erwirkt. Humor oder ein Hinweis auf mögliche Konsequenzen bewirken hingegen wenig, “ so schreiben die UZH-News.
Die Ergebnisse fallen deutlich aus: Nur Antworten, die Empathie mit den von der Hassrede betroffenen Personen erwirken, sind geeignet, die Hass-Schreiber zu einer Verhaltensänderung zu bewegen.
Eine wissenschaftliche Studie des Fraunhofer Instituts liefert wertvolle Einblicke in den Insektendarm und fördert Insekten als ethische Alternative zu klassischen Labortieren in der biomedizinischen Forschung.
Die vorgelegte Studie ist Teil des Verbundprojekts »AlterN’omics«. Hierbei sollen ethische Alternativen zu klassischen Labortieren wie Kleinsäugern erprobt werden. Kleinsäuger wie Ratten und Mäuse sind unverzichtbar in der präklinischen Forschung, aber ihr extensiver Einsatz wirft ethische und ökonomische Bedenken auf.
Der Baumhöhlenfrosch lebt auf Bäumen und bekommt auch dort Nachwuchs. Aber wie geht das eigentlich? Er gehört doch zu den Amphibien, d.h. zu den Lebenwesen, die vor der Metamorphose auf Wasser angewiesen sind. Und tatsächlich haben die Kaulquappen auch Kiemen.
Ein schönes Beispiel für biologische Vielfalt und als Rechercheaufgabe als @on für Interessierte sehr geeignet. Recherchieren Sie selbst!
Einige Krankheitserreger verstecken sich in menschlichen Zellen und verbessern so ihre Überlebenschancen. Forschende der Universität Basel haben nun eine einzigartige Taktik aufgedeckt, mit der sich bestimmte Bakterien im Körper ausbreiten, ohne dabei vom Immunsystem entdeckt zu werden. In ihrer Studie berichten sie über die entscheidende Rolle einer bakteriellen Nanomaschine im Infektionsgeschehen.