Die Pest! – eine Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie in Herne

Eine fantastische Ausstellung rund um das Thema „Pest“ habe ich besucht. Ich wußte nicht, dass die 3. Pandemie noch nicht beendet ist und auch aktuell noch Menschen an der Pest sterben. Ein amerkanisches Ehepaar verstarb im Frühjahr nach Verzehr von roher Murmeltierleber an der Beulenpest.

Mit der landesüblichen Delikatesse fingen sie sich den Erreger ein.
Was es mit dem Rattenkönig auf sich hat, welche Rolle die Kirche gespielt hat und auf welche Weise man sich versucht hat zu schützen, wird in der Ausstellung sehr anschaulich näher gebracht. Unterrichtsmaterial und hervorragende Führungen auch für Schulklassen werden angeboten. Das Thema passt hervorragend in das Inhaltsfeld „Mensch und Gesundheit“ und im selben Themanfeld auch in den seit diesem Schuljahr neuen Gymnasialplan für die Sekundarstufe I.
Die Dauerausstellung zur Menschheitsgeschichte und das Forschungslabor, beim dem Mitmachen erwünscht ist, sind ebenfalls sehr empfehlenswert.
Hier ist der Link zur Ausstellung.

Teste deinen ökologischen Fußabdruck!

Auf den Seiten von „Brot für die Welt“kannst du deinen ökologischen Fußabdruck abschätzen.

Upps und da dachte ich, ich verbrauche gar nicht so viele Ressourccen. Das Ergebnis hat mich schon nachdenklich gemacht.

Hier geht´s zum dem einfachen, sehr schön illustrierten Test mit 13 Fragen, die dir dann deinen Fußabdruck als PDF präsentieren, sogar zum Ausdrucken.

Der Regenwurm – Ein Stationenlernen für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5/6

„Der Regenwurm – ein Stationenlernen für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5/6“ enthält Materialien für 13 Lernstationen, die im Kernunterricht, in Vertiefungskursen oder in Arbeitsgemeinschaften eingesetzt werden können.
Schülerinnen und Schüler können sich durch selbständiges Arbeiten ein umfangreiches Wissen zum Regenwurm, z.B. über seine Herkunft, Systematik, Anatomie und dessen Bedeutung für den Boden und die Umwelt, aneignen.

Anhand des lebendigen Organismus lernen die Schülerinnen und Schüler den verantwortungsvollen Umgang mit Lebewesen. Spielerisch kann im Anschluss an die Arbeitsmaerialien das erworbene Wissen in Form eines Rätsels und eines Quiz überprüft werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fake-News? Tiere nach Berühmtheiten benannt – wahr oder falsch?

Wahr oder falsch?

Es gibt eine Meeresschnecke Bufonaria borisbeckeri benannt nach dem Tennisspieler Boris Becker.

Es gibt einen Laubfrosch Hyla stingi benannt nach dem Sänger Sting.


Es wurde der Dinosaurier Masiakosaurus knopfleri benannt nach dem Sänger der Gruppe Dire Straits Mark Knopfler.


Der Hundertfüßer Scolopendra Ronaldini wurde benannt nach dem Fussballspieler Cristiano Ronaldo.

Wissenstest zum Artenschutz

Sind Sie oder Ihre Schülerinnen und Schüler fit für den Artenschutz? Eine Umfrage von naturgucker.de und NaBu soll feststellen, wie groß das Wissen über einheimische Tiere und Pflanzen ist. Das kleine Quiz dauert etwa 10 Minuten und erfragt mit Bildern Insekten, Vögel, Säugetiere und Pflanzen, die hier heimisch sind, aber die man sicher nicht alle kennt.

Zum Quiz findet man auf der Seite: www.artenpisa.de.

P.S. naturgucker.de ist ein soziales Netzwerk für Naturbeobachter und Interessierte.

The Intestinal Universe—Full of Gut Heroes Who Need Sidekicks – Leicht verständliche Forschung für Bilingualen Unterricht

„You are not, and will never be, alone. A multitude of friends that you
cannot see with the naked eye, but who help to keep you healthy,
live in your body. They are the bacterial heroes in your most heavily
colonized organ, your intestines, living together with gut villains in a
fragile balance that, when disturbed, can lead to sickness. This was
the case for a young boy born with an abnormally short intestine
that allowed unusual overgrowth of gut villains.“ so beginnt das Abstract eines Forschungsartikels für Kids. 

Das Internetangebot „frontiers for young minds“ bietet Science for Kids, die auch von Kindern gereviewed wird, in diesem Fall von den 7-13 jährigen Ayden, Hannah, Yoshua, Sahasra und Zoe.
Das Originalpaper von Bahtiyar Yilmaz, Susanne Schibli, Andrew J. Macpherson und Christiane Sokollik, das dem Artikel zugrunde liegt, ist jeweils ebenfalls online verfügbar.
Für bilingualen Biologieunterricht – eine Fundgrube. Besonders attraktiv sind die begleitenden Comics.