Der Film bietet eine Zusammenfassung des Kohlenstoffkreislaufs und der Zusammenhänge in Atmösphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre in knapp 5 Minuten, die sehr anschaulich und gleichzeitig komplex vorgestellt werden. Den Film der MaxPlanckSociety finden Sie hier.
Eine Studentin hat das folgende Rezept für Bioplastik gefunden und mit Schülerinnen und Schülern ausprobiert. „Alle Zutaten wurden ca. 10 bis 15 Minuten in einem Kochtopf unter regelmäßigem Rühren erhitzt.
Die dadurch entstandene Masse wurde im Anschluss von den Schülerinnen und Schülern beliebig modelliert. Nach der Verarbeitung musste die Masse in ihrer endgültigen Form einige Tage austrocknen“, beschrieb sie das Experiment. Besonders schön wird die Bioplastikmasse, wenn man sie mit Lebensmittelfarbe färbt.
Mengenverhältnisse für eine Bioplastik ähnliche Modelliermasse
Eigentlich erstaunlich… schließlich sind Eisbären Fleischfresser. Ihre Lieblingsnahrung sind Robben, und Pinguine haben ja eine vergleichbare Größe. Aber vielleicht, weil sie Vögel sind und nicht gut verdaulich?
Solche und ähnliche Rätselfragen machen viel Spaß und fordern Kinder und Jugendliche zum eigenen Forschen auf. Für Lehrkräfte viel zu easy. Daher gibt´s auch keine Lösung;-)
Alle sprechen vom Treibhauseffekt und dass es wegen des Glases im Treibhaus wärmer wird, wenn die Sonne scheint. Aber stimmt das eigentlich? Was vermutest du? Hier geht´s zur Experimentierkarte mit Lösung.
Das Experiment ist Bestandteil des Heftes „Experimente für den Biologieunterricht I“ Es enthält detaillierte Beschreibungen von neun Experimenten für den Biologieunterricht.
Neben dem Lehrplanbezug sind ausführliche Hinweise zu Material, Aufbau, Durchführung, Erklärung, Sicherheit und Entsorgung enthalten.
Hier finden Sie das Experiment zum Herunterladen.
Weitere Unterrichtsmaterialien der Reihe finden Sie hier.
MrWissen2go erklärt kurz und knapp das Agrarpaket und was es mit dem Bauernbashing auf sich hat. Ein guter Ausgangspunkt für eine genauere Recherche und Bewertungsaufgaben. Hier geht´s zum Video.
P.S. MrWissen2go ist auch für andere Themen eine gut recherchierte Quelle, wie z.B. das Reichsbürgervideo, das ich mir nach dem Theaterstück „Der Reichsbürger“ von Annalena und Konstantin Küspert angeschaut habe, um die Argumente besser einzusortieren. Sehr spannend.
Nein, nicht zum Spielen;-) Das Abbauen von wertvollen Rohstoffen zerstört den Lebensraum der Tiere. Daher bittet der Zoo Krefeld um alte Handys, die dann recycelt werden. Den Erlös spenden sie für die Erhaltung von Berggorillas. Alles weitere finden Sie hier. Sie können Ihre Handys auch in der Uni Duisburg-Essen abgeben (Raum: S05T04B48). Wir kooperieren mit dem Krefelder Zoo und geben die Handys weiter.
Stevia ist nicht unproblematisch. Es wird oft als natürlicher Süßstoff beschrieben, was nicht immer ganz richtig ist, da die Steviolglykoside z.B. in Getränken durch ein chemisches Verfahren aus den Blättern extrahiert werden u.a. unter Einsatz von Aluminiumsalzen als Fällungsmitteln, synthetischen Ionenaustauschern und Absorberharzen und Alkoholen als Elutionsmitteln.
Nur bei getrockneten Steviablättern aus dem Reformhaus kann man von natürlichem oder pflanzlichem Süßstoff sprechen. Für den Steviolglykosid „Süßstoff E 960“ liegt die maximale Tagesdosis bei 0-4 mg Steviol-Äquivalente pro kg Körpergewicht. Zum Vergleich: Die anderer Süßstoffe bei ca. 40 mg pro kg Körpergewicht. Weiter Hindergründe finden Sie auf einer Seite der Uni Hohenheim. Die Bewertungsaufgabe stammt aus dem Reihenheft „Gewürze und tropische Nutzpflanzen Heft 2“. Sie finden sie hier.
„Heute hatte ich das Schulplanetarium zu Gast. Was für ein Spektakel und viele glänzende Kinderaugen“, schrieb mir eine Kollegin. Ich kannte das gar nicht, aber es hat natürlich viele Vorteile, wenn die Sterne in die Schule kommen. Zu finden unter Schulplanetarium.de.
Beos können Stimmen besser imitieren als Papageien. Deswegen werden die asiatischen Vögel gerne gehandelt. Außerdem gelten sie in manchen Ländern als Delikatesse und stehen in manchen Arten kurz vor der Ausrottung.
Die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) hat ihn deshalb zum Zootier des Jahres erklärt. Warum sie ein Dating-Center benötigen, finden Sie auf der Seite der ZGAP. P.S. Daraus könnte man auch sehr leicht ein spannendes Mystery erstellen…