Unsere Schweizer haben uns folgenden Link zu einem phantastischen „interaktive book: Your amazing immune system“ der European Federation of Immunological Societies (EFIS) geschickt. Die Materialien und das Quiz sind in verschiedenen Sprachen vorhanden, so dass man es auch sehr gut im Bilingualen Unterricht einsetzen kann. Schauen Sie selbst!
Wie schaffen es Coronaviren, die Wirtszelle zu kapern? Diesen Mechanismus haben nun Forschende der AG von Marina Chekulaeva am Berliner Institut für Medizinische Systembiologie (BIMSB) entschlüsselt.
Die Forscherboxen „Auf Spurensuche“ und „Rund um das Wasser“ für die 3.-6. Klasse und die Forscherbox „Auf Spurensuche“ für die 7.-10. Klasse können Sie sich jetzt auf meinem YouTube-Kanal ansehen.
In den kurzen Videos sehen Sie den Inhalt der Forscherboxen und alle Stationen im Überblick. Sie können die Box selbst nachbauen oder kostenlos in der Universität in Essen ausleihen. Allerdings müssten Sie sie dort abholen.
„Mutationen, die zu Muskelschwund führen, lassen sich mit der Genschere CRISPR/Cas9 reparieren. Ein Team um die ECRC-Forscherin Helena Escobar hat das Werkzeug jetzt erstmals mit mRNA in menschliche Muskelstammzellen eingeschleust. Damit ist eine Methode gefunden, die sich therapeutisch nutzen lässt“, schreibt das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin.
Auf der Seite des MDC finden Sie die Pressemittteilung, den Original-Artikel und ein Foto zum Download.
Biber, Nutria oder Bisam, die drei sind leicht zu verwechseln. Bilder vom Spaziergang geben Rätsel auf. Wer ist hier zu sehen und wie unterscheidet man sie? Das kann man auf einer Übersicht beim NABU nachlesen.
So possierlich und dann von Nahem… an den Zähnen ist sie zu erkennen.
Was sind die zwölf Lernprinzipien von KL? Welche Methoden gibt es im Kooperativen Lernen? Wie kann ich die Methoden im Unterricht einsetzen? Wie verändert sich meine Lehrer/innen-Rolle? Statt 15,99€ jetzt zum Messepreis für 6€ plus 1,60€ Versand. Wenn Sie ein Heft haben möchten, schicken Sie mir eine Mail an direkt_zu_nw@gmx.de mit Ihrer Versandadresse. Die Bezahlung erfolgt dann über Paypal.
Kooperatives Lernen ist heute in aller Munde. Welche Überlegungen und Forschungsergebnisse Kathy und Norm Green vom Einsatz kooperativen Lernens überzeugten, welche Methoden zur Kooperation von Schülerinnen und Schülern, aber auch in der Erwachsenenbildung, führen und wie man diese Methoden im Unterricht einsetzt, erfahren Sie in diesem Lern- und Arbeitsbuch.
Zunächst wird der theoretische Hintergrund kooperativen Lernens interaktiv vorgestellt. Anschließend erhalten Sie Steckbriefe zu 22 Methoden für den Unterricht. Sie können Sie mit eigenen Unterrichtsideen füllen oder die vorgestellten Beispiele ausprobieren und in Ihrem Unterricht praktisch umzusetzen.
ISBN-13: 9783743194601- Weitere Informationen finden Sie hier.
Graumull müsste man sein: Man bekäme fast nie Krebs, wäre bis ins Alter topfit und hätte ein langes Leben. Aber auch bei den Nagetieren mit den langen Zähnen sterben einige früher als andere. Was ist der Grund? Altern hängt mit Stress und Status zusammen. Die Lebenserwartung steigt mit Aufstieg in der Kaste. Arbeitermulle stehen unter Dauerstress und altern schneller.
Die Studie des Leibnitz Instituts für Alternsforschung und der Universität Duisburg-Essen zieht interessante Parallelen zum Menschen.
Wer hat die meisten Riechzellen? Aal, Mensch, Schwein oder Hund? Für eine Experimentierkartei zu den Sinnen habe ich ein Kreuzworträtsel selbst erstellt. Das ging mit Learning-App sehr schnell.
LearningApp ist eine Plattform, auf der man selbst interaktive Lernformen erstellen kann. Es gibt aktuell 21 verschiedene Möglichkeiten, die man intuitiv für seine Bedarf füllen kann. Auch für Schülerinnen und Schüler leicht nutzbar.
Das Gehirn ist das wichtigste Organ des Menschen. Die Bundeskunsthalle hat dem Gehirn nun eine eigene Ausstellung gewidmet, die biologische und künstlerische Aspekte zeigt.