Digitale Fortbildung „Auf Spurensuche“ – Medikamente und andere Stoffe im Wasser für die 3.-6. Klasse – Projektheft, Stationen und Experimente für Unterricht, AGs und Experimentiertage

Unser Trinkwasser ist ein kostbares Gut. Daher kommt der Reinigung von Abwasser, der Trinkwasserproduktion und dem Verbrauch von Wasser eine besondere Bedeutung zu. Seit einigen Jahren werden Rückstände von Spurenstoffen, z.B. Medikamenten, im Wasserkreislauf und deren Wirkungen im Ökosystem und für den Menschen thematisiert. In dieser Fortbildung lernen Sie den Einsatz unserer Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ kennen.

Nähere Infos zu Terminen und Ablauf erhalten Sie über die Fortbildungsseite.

Die Box bietet interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen zu diesem wichtigen Thema. Sie beinhaltet neben dem Arbeitsmaterial für 12 Stationen ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“.
Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: Das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht in der 3. bis 6. Klasse bis hin zu Projekttagen.

Das Material zur Fortbildung können Sie sich hier anschauen.

Die Projektbox inklusive der Forscherhefte ist bei uns nach erfolgreich absolvierter Fortbildung auf Anfrage ausleihbar! Sie können sich die Box aber auch selbst zusammenstellen. Eine Übersicht über das Material finden Sie hier.

Stonehenge – Von Menschen und Landschaften: eine Ausstellung des LWL-Museums Herne

Das Museum zeigt vom 23. September 2021 bis zum 25. September 2022 das berühmteste archäologische Denkmal Europas. Die Ausstellung gliedert sich in 16 Themenbereiche: von westfälischen Megalithgräbern über Monumente in der Landschaft rund um Stonehenge bis hin zu bronzezeitlichen Elitebestattungen in England und Westfalen. 

Gezeigt werden über 230 archäologische und kulturgeschichtliche Exponate, darunter Leihgaben aus dem Dorset Museum, Wiltshire Museum, Salisbury Museum, sowie dem Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin.

Dazu kommen 25 Medienstationen (Projektionen, Filme, VR-Anwendungen, Audiostation etc.) und 5 Landschaftsmodelle bzw. Rekonstruktionen. Die gesamte Projektionsfläche beträgt mehr als 100 m².

Das Video zum Aufbau des Steinkreises in Herne finden Sie im Youtube-Kanal des Museums.

Kommentierte Pflanzensteckbriefe – mit Fotos zu den Bestimmungsmerkmalen zum Download

Eine Biologiestudentin hat in der Naturwerkstatt – Verein für Umweltbildung ihr Praktikum absolviert und Steckbriefe von Pflanzen des Waldsaums angelegt, die die Bestimmungsmerkmale mit illustrierten Fotos verdeutlichen und so auch eine interessante Methoden für Schülerinnen und Schüler bieten, eigene Arbeitsergebnisse und Fotos zu kommentieren.

Fleisch frisst Land und schadet dem Klima – Neues Mystery zum Download

„Hmmm, lecker, so ein Burger,“ schwärmt Emilia. Die Geburtstagsparty von Linus ist in vollem Gange. „Echtes argentinisches Fleisch wird hier gegrillt,“ gibt der Gastgeber an, „nur das Beste für meine Gäste.“ Julia und Lukas kommen dazu: „Gibt´s auch was ohne Fleisch, ihr Landvernichter?“ „Ach, ihr schon wieder, nur weil wir Fleisch essen, sind wir noch lange keine Verbrecher.“ „Nein, das haben wird ja auch nicht gesagt“, sagt Julia,“ aber für den Klimawandel und für die Vernichtung des Regenwaldes seid ihr schon mitverantwortlich. Was meint ihr, was ihr alles mit eurem Fleisch anrichtet. Fleisch frisst Land und schadet dem Klima!“

Finde heraus, was Julia meint und erkläre, wieso sie sagt, dass Fleisch Land frisst und dem Klima schadet.

Hier geht´s zum Download.

Methoden zur Sprachförderung – Beispiel Wort-Schatzkarten zum Download

Sprachliche Kompetenzen sind eine Grundvoraussetzung für den Erfolg von fachlichem  Lernen. In den „Methoden zur Sprachförderung“ wird gezeigt, wie sich sprachliches Lernen  konkret mit fachlichem Lernen verbinden lässt. Das didaktische Material enthält 14 Methoden zur Sprachförderung. Jede Methode wird in einem Dreischritt vorgestellt:

  • einer didaktischen Erläuterung für die Lehrkraft, in der die entsprechende Methode vorgestellt wird,
  • einer Methodenseite für die Hand der Schülerinnen und Schüler als Kopiervorlage sowie
  • einer Beispielseite für Schülerinnen und Schüler mit entsprechender Aufgabenstellung.

Hier finden Sie zwei Beispielseiten zu der Methode „Wort-Schatzkarten“.

Das Material ist über den Buchhandel erhältlich.Hier finden Sie eine weitere Beschreibung.

In afrikanischen Bergwäldern wird pro Hektar mehr Kohlenstoffdioxid gespeichert als in tropischen Wäldern – wahr oder falsch?

Erstaunlicherweise richtig. Zu diesem Ergebnis kommt eine in „Nature“ veröffentlichte Studie. Die tropischen Bergwälder Afrikas speichern in ihrer oberirdischen Biomasse mehr Kohlenstoff pro Hektar als alle anderen tropischen Wälder der Erde. Sie leisten mit dieser hohen Speicherkapazität, die vom Weltklimarat IPCC bisher erheblich geringer veranschlagt wurde, einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Es bedarf noch vieler Forschung im Bereich Klimaschutz.

„Tierversuche verstehen“ – Eine Informationsinitiative der Wissenschaft mit neuer Website

Tierversuche verstehen? Das scheint bei diesem emotionalen Thema auf den ersten Blick schwer möglich. Mit einer neuen Webseite und einem Podcast startet die Informationsinitiative Tierversuche verstehen in die nächsten fünf Jahre. Hinter der Initiative stehen alle großen deutschen Wissenschaftsorganisationen. Sie informiert seit 2016 umfassend, aktuell und transparent über Tierversuche in der Forschung sowie deren Alternativen. 

Für den Unterricht, der ja auch ethische Betrachtungen im Kompetenzbereich Bewertung beinhaltet, bietet sich hier eine seriöse Quelle für aktuelles Hintergrundmaterial. 

Zur Website gelangen Sie hier.

Außerschulische Lernorte betreuen unsere Studierenden im Berufsfeldpraktikum – eine Übersicht über ausgewählte Exkursionsorte auch für die Schule

Im Studiengang Bachelor Lehramt wird ein Berufsfeldpraktikum (BFP) im 4. oder 5. Semester absolviert. Seit 2014 kooperiert die Biologiedidaktik mit außerschulischen Lernorten, wie zum Beispiel Zoos, biologische Stationen, Museen, Umweltbildungszentren und andere biologischen Bildungseinrichtungen. Alle diese Lernorte können Sie mit Ihren Schulklassen besuchen. Sie bieten abwechslungsreiche, lehrplanbezogene, aktivierende Angebote.

Das Bild stammt von einer Studentin, die im Krefelder Zoo ihr Praktikum absolviert hat.