Das nächste Reihenheft ist heraus. Das Heft „Experimentieren mit Färberpflanzen 1“ ist eines von zwei Reihenheften zur Unterstützung von Experimenten mit Färberpflanzen. Beide Hefte beinhalten Steckbriefe, fachliche Informationen auch zu den Inhaltsstoffen sowie eine umfangreiche Experimentierkartei, die in der Schule ausprobiert und evaluiert wurde.
Clownfische leben als Paare oder im Haarem mit einem Weibchen und mehreren Männchen. Das größte Tier ist das Weibchen. Stirbt das Weibchen wechselt das größte Männchen das Geschlecht und wird zum Weibchen.
Doraden sind die ersten beiden Lebensjahre männlich. Ab einer Körpergröße von 30 cm werden sie weiblich.
Kompassquallen werden als Männchen geboren und entwickeln sich über ein Zwitterstadium im Laufe des Lebens zum Weibchen.
Beim Seepferdchen werden die Männchen trächtig. Die Weibchen spritzen die Eier in die Bauchtasche des Männchens, wo sie sich entwickeln.
Das Rätsel eignet sich gut für eine Recherche zu Geschlechtsumwandlungen bei Tieren.
„Wie und wie schnell entstehen neue Arten? Der Beantwortung dieser fundamentalen Fragen in der Biologie ist der Evolutionsbiologe Prof. Axel Meyer, Ph.D., von der Universität Konstanz mit seinem Team einen entscheidenden Schritt nähergekommen.“, so beginnt der Artikel , der die Erforschung der Artbildung von Buntbarschen in Kratersees Nicaraguas beschreibt.
Den Artikel und auch den Link zum Originalartikel finden Sie hier.
Mit der App Stop Motion Studio können Schülerinnen und Schüler sehr leicht Trickfilme und Erklärvideos selbstständig produzieren. So wird schnell deutlich, ob die Zusammenhänge z.B. zur Mitose oder Meiose verstanden sind. Der Einsatz ist vielfältig, vom Aufbau von DNA-Modellen bis zu Abläufen und Prozessen ist alles möglich. Und das Produkt macht Schülerinnen und Schüler stolz und den Kenntnisstand präsent. Die Diskussionen um den Vergleich der verschiedenen Videos bereichert das Unterrichtsgespräch und damit das Verständnis der Inhalte.
Eine 3 minütige Anleitung (mehr braucht es nicht…) des Stadtmedienzentrums Karlsruhe für Tabletts finden Sie hier. Es geht aber genauso mit den eigenen Handys.
Das Arbeiten mit digitalen Medien wird immer selbstverständlicher. Die Verfügbarkeit von Bildern, Texten und Videos im Internet kann eine Bereicherung für den Unterricht sein. Was aber ist erlaubt? Da sind sich viele Lehrkräfte unsicher.
Robert Koch, ein deutscher Landarzt, interessierte sich neben seinen Patienten in seiner Freizeit für Milzbrand, eine Krankheit, die viele Herden infiziert hatte.
Die Krankheit tötet damals pro Jahr ca. 100.000 Tiere. Ihr Körper schwoll an und die Tiere starben innerhalb weniger Stunden, während schwarzes Blut aus ihren Körperöffnungen trat.
Die Krankheit trat nur im Sommer auf. Das Phänomen der verfluchten Weiden beschrieb, dass es Weideflächen gab, auf denen die Epidemie jedes Jahr regelmäßig wiederkehrte.
Tiere, die den Winter gesund im Stall standen, wurden auf den Wiesen, wo schon Tiere gestorben waren, in großer Zahl schnell krank und verendeten.
Zwei Fragen bzw. Rechercheaufgaben:
a) Was wurde aus dem einfachen Landarzt?
b) Wie erklärt man sich das Phänomen der verfluchten Weiden?
Beim Menschen leiden Waisenkinder oder Kinder, die den Verlust eines Elternteils erleben, oft ein Leben lang. Ein Studie bei Schimpansen läßt vermuten, dass dies auch bei ihnen so ist.
Mentimeter besticht durch einfache Handhabung für viele Bereiche in der Schule. Man erstellt mit auswählbaren Bausteinen eine Folie, auch während des Unterrichts, z.B. für eine Abschlussdiskussion.
Für die Interaktion werden die Website und ein Code gezeigt, mit der die Schülerinnen und Schüler sich einloggen. Die Ergebnisauswertung wird direkt auf der Folie gezeigt.
Ein Youtube-Tutorial zeigt, wie es geht und schon kann man selbst loslegen. Dazu gibt es zwei Beispiele für den Unterricht, bei denen man die vielfältigen Möglichkeiten sehen kann, vom einfachen MultipleChoice bis zur Wortwolke und Ideensammlung von Schülerinnen und Schülern.
„Wie sieht digitaler Biologieunterricht aus? Wie gelangen Schülerinnen und Schüler zu verständnisorientierter biologischer Bildung? Was passiert mit den forschungsbezogenen und experimentellen Aufgabenstellungen? Wie sehen fördernde und fordernde Lernangebote aus?
Diesen Fragen will der Arbeitskreis Schulbiologie im VBIO im Rahmen einer virtuellen Seminarreihe nachgehen, deren Module jeweils Donnerstags von 16:45 – 17:45 Uhr stattfinden.“, so beschreibt der Arbeitskreis das spannende Angebot.
Weitere Informationen auch zur Anmeldung finden Sie hier.