Genially escape – Kostenlose Vorlagen für Ihren Unterricht

Genially bietet Vorlagen für interaktive Escape Rooms, die man leicht selbst erstellen kann. „Mache deinen Unterricht oder deine Schulungen mit diesen kostenlosen Vorlagen für Online-Escape-Rooms  noch spannender. Erstelle in nur wenigen Minuten ein digitales Escape Game: Jedes Template ist interaktiv, animiert und verfügt über Soundeffekte“, so werben sie für ihre Produkte.

Ich finde, es macht Spaß. Probieren Sie es aus. So wird selbst der Aufbau der Zelle zu einem Erlebnis.

Hier geht´s zur Seite: https://genially.com/de/

Wie fit bin ich im Digitalen? – Der Digitale Führerschein mit Lernmodulen

Im Vergleich mit anderen Ländern hängt Deutschland im Digitalen hinterher und auch bei Fragen der digitalen Kompetenz klafft bei der Mehrheit der Deutschen eine Lücke. Wie fit bin ich eigentlich? Das habe ich mit dem Digitalführerschein getestet.

Zusätzlich gibt es ein Lernangebot mit praktischen Tipps und Hintergrundwissen für den privaten und beruflichen Alltag. Teste in interaktiven und abwechslungsreichen Übungen dein Wissen. Mache die DiFü-Prüfung und hole dir dein offizielles Zertifikat. Erkunden kannst du in drei verschiedenen Leveln.

Hier geht´s zur Startseite: https://difue.de/

Das Najuversum – ein Internettipp für Kinder und Jugendliche

Macht man einen Spaziergang durch den Wald, dann hört man ihren Gesang: Auf der Internetseite der Naturschutzjugend findest du viele Audio-Beispiele, die dir helfen, den Gesang der Vögel auseinanderzuhalten. Du erfährst auch, welche Arten in den Bergen leben und welche an Gewässsern. Dein Wissen kannst du in einem Quiz testen.

Und vieles Spannendes über die Tiere und Pflanzen in Wiese, Wald, Stadt, Gewässer und Gebirge. Außerdem gibt es Experimente, Videos, Spiele und Bastelideen im Archiv. Hier geht´s zur Seite vom Najuversum: https://www.najuversum.de/

Neue Erkenntnisse über den Jetstream ermöglichen bessere Klimavorhersagen – Neues aus der Wissenschaft

Jetstreams gelten als „Wettermotor“: Die Windströmungen in großer Höhe treiben Hoch- und Tiefdruckgebiete voran und sind damit maßgeblich für unser Wetter verantwortlich. Wie sich der Klimawandel auf diese Luftströme auswirkt, ist allerdings noch unklar. Ein Team von Klimawissenschaftler:innen der Universität Leipzig und weiterer Forschungseinrichtungen hat jetzt eine Methode gefunden, die für ein tieferes Verständnis des sogenannten Eddy Driven Jets auf der Südhalbkugel sorgt und bessere Vorhersagen für die kommenden Jahre zulässt, wie dieses Windband auf den Klimawandel reagiert. Ihre Erkenntnisse haben sie gerade im Fachjournal PNAS veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite er Uni Leibzig: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-ueber-den-jetstream-ermoeglichen-bessere-klimavorhersagen-2025-07-15

Smartphone trifft Schmetterling: Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen – Neues aus der Wissenschaft

Wenn Smartphone-Kameras auf Artenvielfalt treffen, entsteht ein neues Fenster zur Natur. Eine neue Studie der Universität Salzburg gemeinsam mit dem Haus der Natur Salzburg, den Universitäten von Innsbruck, Potsdam (Deutschland) und Torun (Polen) sowie der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (Deutschland) zeigt nun auf wie unterschiedlich Menschen die Tier- und Pflanzenwelt wahrnehmen. Das Ergebnis: Die Natur wird sehr selektiv wahrgenommen – abhängig von App, Nutzergruppe und Vorwissen.

Den spannenden Beitrag finden Sie auf der Seite der Senckenberg-Gesellschaft: https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/smartphone-trifft-schmetterling-jeder-mensch-sieht-die-natur-mit-anderen-augen/

Niedlich, aber nicht unproblematisch: Positionspapier räumt mit Mythen rund um die invasiven Waschbären auf – Neues aus der Wissenschaft

Waschbären gelten als niedliche und harmlose Wildtiere – doch das ist ein Trugschluss. Mit 1,6 bis 2 Millionen Tieren bedrohen die invasiven Räuber massiv heimische Arten. Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt adressieren in einem Positionspapier weit verbreitete Fehlinformationen und fordern wirksame Schutzmaßnahmen. Die Botschaft ist klar: Artenschutz darf nicht der Sympathie für „possierliche“ Tiere geopfert werden.

Den interessanten Artikel finden Sie auf der Seite der Uni Frankfurt: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/niedlich-aber-nicht-unproblematisch-positionspapier-raeumt-mit-mythen-rund-um-die-invasiven-waschbaeren-auf/

Moore – nasse Produktivität – ein Film zur Bewirtschaftung von Mooren

Wie können Landwirtschaft und Klimaschutz in Feuchtgebieten zusammenwirken, um die Klimaziele zu erreichen? Bis 2045 sollen in Deutschland rund 50.000 Hektar Moore pro Jahr „wiedervernässt“ werden. Für Landwirte eine enorme Herausforderung, denn mit nassen Böden kommen die meisten Nutztiere nicht zurecht. Auch Kartoffeln oder Getreide können bei diesen Bedingungen nicht gedeihen.

Mir war nicht klar, dass die trocken gelegten Moorböden, jedes Jahr an Humus verlieren und damit die Bewirtschaftung trockengelegter Moore in absehbarer Zeit endlich ist. Praktikable Lösungen sind hier dokumentiert. Zum spannenden Film der ARD-Mediathek kommen Sie hier: https://www.ardmediathek.de/video/gut-zu-wissen/moore-zurueck-in-die-zukunft-oder-doku/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDE0OTYwQTA

Experimentier-Videos für Kinder – ein YouTube Kanal der GUB

Die Gesellschaft für Umweltbildung (GUB) möchte Kinder für Naturwissenschaften begeistern. Auf ihrem YouTube-Kanal gibt es Videos mit Anleitungen, wie Experimente mit Kindern lebendig und interessant gestaltet werden können. Schriftliche Anleitungen dazu findet ihr auf der Homepage.
Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. .

Hier geht´s zum YouTube Kanal der GUB und hier zur Homepage: https://www.gub-bw.de/

H5P- Interaktive Elemente selbst erstellen oder für Ihren Unterricht bei ZUM herunterladen

H5P ist eine freie Software zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten für das Web. Es ermöglicht Videos oder Präsentationen mit eingebetteten Quiz-Aufgaben, Zeitstrahlen, Memory-Spielen, Collagen, Drag and Drop und vielen mehr.

Auf der Seite https://h5p.org/ kannst du sie selbst erstellen.

Wenn man fertige Elemente nutzen möchte, gibt es sie schon bei der Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM) unter ZUM-Apps für alle Fächer.