Seepferdchen und Meerschweinchen – Witze im Biologieunterricht

Ein Schwein und ein Pferd treffen sich im Meer beim Baden.Sagt das Schwein: „Seepferdchen habe ich mir aber ganz anders vorgestellt.“ Darauf das Pferd: „Und ich mir Meerschweinchen.“

Witze kann man wunderbar zur selbständigen Recherche einsetzen. Wieso ist das Seepferdchen kein Pferd. Zu welcher Gattung, Familie, Klasse gehört es. Systematik in der Biologie?
Und das Meerschweinchen. Wieso heißt es so; es lebt doch nicht am Meer. Und zu den Schweinen gehört das Tier auch nicht.

Witze eignen sich außerdem gut zur Sprachförderung. Viele Witze kann man nur verstehen, wenn man die Wortbedeutungen kennt. „Zu welcher Familie gehört der Wal?“, fragt die Lehrerin. Meldet sich Paul: „Ich kenne keine Familie, die einen Wal hat.“ Teekesselchen, d.h. Wörter, die eine doppelte Bedeutung haben, kann man auch gut zur Begriffsbildung einsetzen. Zelle und Zelle oder Blatt und Blatt sind da nur die gängigen Beispiele.
Falls Sie noch Teekesselchen oder biologische Witze kennen, ich sammle gerade. Bitte schicken Sie sie an: direkt_zu_nw@gmx.de

Ein Mystery – Blutgruppen und Blutspenden

Die besten Freundinnen Lisa und Marie sind mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Schule, als Marie von einem Auto angefahren wird. Dabei verliert Marie eine Menge Blut. Lisa möchte gerne für ihre Freundin Blut spenden, aber darf nicht. Warum kann Lisa ihrer besten Freundin Marie nicht helfen?

Ein Mystery zum Download.

Und falls Sie selbst Lust haben ein Mystery zu erstellen oder Ihre Schülrinnen und Schüler ist hier eine Blanko-Vorlage.

Bioplastik ähnliche Modelliermasse aus Stärke, Wasser und Essig – ein Experiment

Eine Studentin hat das folgende Rezept für Bioplastik gefunden und mit Schülerinnen und Schülern ausprobiert. „Alle Zutaten wurden ca. 10 bis 15 Minuten in einem Kochtopf unter regelmäßigem Rühren erhitzt.

Die dadurch entstandene Masse wurde im Anschluss von den Schülerinnen und Schülern beliebig modelliert. Nach der Verarbeitung musste die Masse in ihrer endgültigen Form einige Tage austrocknen“, beschrieb sie das Experiment. Besonders schön wird die Bioplastikmasse, wenn man sie mit Lebensmittelfarbe färbt.

Mengenverhältnisse für eine Bioplastik ähnliche Modelliermasse

  • 700 ml Wasser
  • 100 ml Essig
  • 150 ml Speisestärke
  • 1 Teelöffel Glyzerin
  • Lebensmittelfarbe (nach Belieben)

Warum können Eisbären keine Pinguine fressen?

Eigentlich erstaunlich… schließlich sind Eisbären Fleischfresser. Ihre Lieblingsnahrung sind Robben, und Pinguine haben ja eine vergleichbare Größe. Aber vielleicht, weil sie Vögel sind und nicht gut verdaulich?

Solche und ähnliche Rätselfragen machen viel Spaß und fordern Kinder und Jugendliche zum eigenen Forschen auf. Für Lehrkräfte viel zu easy. Daher gibt´s auch keine Lösung;-)

Blätter mit Durchhänger? – ein Experiment mit Blattmobile

Das Experiment ist Bestandteil des Heftes „Experimente für den Biologieunterricht I“ Es enthält detaillierte Beschreibungen von neun Experimenten für den Biologieunterricht.

Neben dem Lehrplanbezug sind ausführliche Hinweise zu Material, Aufbau, Durchführung, Erklärung, Sicherheit und Entsorgung enthalten.

Hier finden Sie das Experiment zum Herunterladen.

Weitere Unterrichtsmaterialien der Reihe finden Sie hier.

Bauern – die Deppen der Nation? Das Agrarpaket kurz und knapp erklärt…

MrWissen2go erklärt kurz und knapp das Agrarpaket und was es mit dem Bauernbashing auf sich hat. Ein guter Ausgangspunkt für eine genauere Recherche und Bewertungsaufgaben.
Hier geht´s zum Video.

P.S. MrWissen2go ist auch für andere Themen eine gut recherchierte Quelle, wie z.B. das Reichsbürgervideo, das ich mir nach dem Theaterstück „Der Reichsbürger“ von Annalena und Konstantin Küspert angeschaut habe, um die Argumente besser einzusortieren. Sehr spannend.

Handys für Gorillas – eine Aktion des Krefelder Zoos

Nein, nicht zum Spielen;-) Das Abbauen von wertvollen Rohstoffen zerstört den Lebensraum der Tiere. Daher bittet der Zoo Krefeld um alte Handys, die dann recycelt werden. Den Erlös spenden sie für die Erhaltung von Berggorillas. Alles weitere finden Sie hier.
Sie können Ihre Handys auch in der Uni Duisburg-Essen abgeben (Raum: S05T04B48). Wir kooperieren mit dem Krefelder Zoo und geben die Handys weiter.