„Gibt es einen Punkt auf der Erde, von dem aus man 50 km nach Süden, von dort aus 50 km nach Osten, dann 50 km nach Norden geht und wieder am Ausgangspunkt ankommt.“
Zoos gehören mit ihren Artenschutzprojekten zu den wichtigsten Bildungseinrichtungen für einen Blick in ferne und nahe Tierwelten. Der Zookanal soll mit der Arbeit in Zoos vertraut machen und helfen, Konzepte moderner Zoos zu verstehen, die den Schutz von Tieren und deren Lebensräume im Focus haben.
Neben der Zoom-Erlebniswelt, dem Tierpark Bochum und dem Krefelder Zoo sind auch internationale Zoos vertreten, in denen man sich über die Konzepte, über die praktische Arbeit, z.B. die Fußpflege der Elefanten, oder über einzelne Tiere informieren kann. Die Kurzfilme sind auch für Unterrichtszwecke sehr geeignet.
Das Museum ist wieder geöffnet. Aber es gibt auch digitale Formate, die man mit Klassen oder selbst über das Interenet nutzen kann. Die Online-Führungen über den eigenen You-Tube Kanal zur Pest-Ausstellung finden Sie hier.
„Sind Kriechtiere und Lurche ungefähr dasselbe? Verläuft eine Stammeslinie wie eine Gerade? Können heute lebende Arten voneinander abstammen?“, sind die Fragen, die der Friedrich-Verlag in 12 Aufgaben zur Stammesgeschichte und Verwandtschaft für die Sekundarstufe I kostenlos mit Lösungen zur Verfügung stellt.
Seit 1998 wird die JIM-Studie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen durchgeführt. Nahezu alle besitzen ein Smartphone, nutzen das Internet und ca. 1/3 liest noch mehrmals in der Woche ein Buch. Ein umfangreicher Bericht mit PPT Folien zur Auswertung und mit einer Zusatzuntersuchung zu Corona des medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest.Hier geht´s zum Homepage.
Mit diesem Aufruf lockt das Bildungsprojekt Kids und Lehrkräfte wieder nach draußen ans Wasser. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschuljahrgangsstufen 3 und 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 bis 8 in der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen.
An verschiedenen Bildungsstandorten können mithilfe eines Exkursionsbausteins die Lebensräume im Neuen Emschertal und im Neuen Lippetal mitsamt ihrer Artenvielfalt erforscht werden.
Feuersalamander warnen mit ihrer Färbung vor giftigen Hautsekreten. Andere Salamander setzen sich auf klebrige Art zur Wehr. Mit seinem Sekret verklebt der Marmor-Querzahnmolch (Ambystoma opacum) das Maul von Schlangen und kann dann entkommen.
Der Kleber klebt auch ausgezeichnet auf menschlicher Haut. „Es klebt wie Sekundenkleber auf der Haut, wird allerdings nicht so hart und könnte sich sich für den Bereich Wundhealing eignen“, ist Dr. Janek von Byern, Ludwig-Boltzmann-Instituts für Experimentelle und Klinische Traumatologie, überzeugt. Die Klebstoffforschung arbeitet auch mit weiteren Tieren. Hier finden Sie einen Artikel.
Im französische Albi im Fluss Tarn gibt es Welse, die aus dem Wasser Tauben auflauern und stranden, um sie zu fangen. Dieses Verhalten ist für Süßwasserfische bisher nicht nachgewiesen worden. Frédéric Santoul von der Universität in Toulouse führte dazu eine umfangreiche Studie durch, die zeigt, dass nur die Tiere bis 1,5 m dieses Verhalten zeigen und nur auf sich bewegende Tauben reagieren.
Er vermutet, dass die in diesem Gebiet eingewanderten Tiere sich damit einen Vorteil verschaffen, um an Nahrung zu gelangen, wenn das Fischangebot nicht groß ist. Hier ist ein Artikel mit einem Video, das die Tiere beim Fang zeigt. Hier ist der Forschungsartikel, der für den Unterricht drei PPT-Folien zu den Ergebnissen enthält. Das Bild ist übrigens in Tschechien aufgenommen, wo der Wels heimisch ist und bis zu 2m lang werden kann.
Neulich beim Spazieren gehen habe ich diese Feder gefunden. Habe mit INaturalist die Feder getestet, und zwei Vorschläge bekommen. Kuckuck und Buntspecht. Dann habe ich auf eine Seite unserer Schweizer Freunde geschaut: federn.org. Und wenn man dann Buntspecht und Kuckuck eingibt, kann man sofort sehen, wem die Feder gehört.
Viel Spaß bei Surfen in den, ich weiß nicht, wie viele Federn, die dort aufgeführt sind. Die beiden begeisterten Naturfreunde Phil und Agi möchten Menschen für die Schönheit und den Farben-und Formenreichtum der Federn begeistern. Dies gelingt Ihnen sehr mit dieser Seite, zumal Agi zu jedem von ihnen bestimmten Vogel ein wunderschönes Aquarell zeichnet.