Was sind Fossas? – ein Rätsel

Auf Wunsch einer einzelnen Dame – ein neues Rätsel: Fossas sind

a) eine Unterart der Kattas

b) eine Hasenart auf Madagaskar

c) geschickte Lemurenjäger

d)  eine auf Kakteen spezialisierte Vogelart 

Die Aufgabe kann man sehr schön mit einer Natur- und Umweltschutzrecherche verbinden, die die Problematik der Art unter BNE-Gesichtspunkten aufgreift.

Das Geheimnis der verfluchten Weiden – ein Rätsel

Robert Koch, ein deutscher Landarzt, interessierte sich neben seinen Patienten in seiner Freizeit für Milzbrand, eine Krankheit, die viele Herden infiziert hatte.

Die Krankheit tötet damals pro Jahr ca. 100.000 Tiere. Ihr Körper schwoll an und die Tiere starben innerhalb weniger Stunden, während schwarzes Blut aus ihren Körperöffnungen trat.

Die Krankheit trat nur im Sommer auf. Das Phänomen der verfluchten Weiden beschrieb, dass es Weideflächen gab, auf denen die Epidemie jedes Jahr regelmäßig wiederkehrte. 

Tiere, die den Winter gesund im Stall standen, wurden auf den Wiesen, wo schon Tiere gestorben waren, in großer Zahl schnell krank und verendeten.

Zwei Fragen bzw. Rechercheaufgaben: 

a) Was wurde aus dem einfachen Landarzt?

b) Wie erklärt man sich das Phänomen der verfluchten Weiden?

Mit Mentimeter Meinungen, Einschätzungen, Vorwissen der SuS digital einfach sammeln und für den Unterricht nutzen

Mentimeter besticht durch einfache Handhabung für viele Bereiche in der Schule. Man erstellt mit auswählbaren Bausteinen eine Folie, auch während des Unterrichts, z.B. für eine Abschlussdiskussion.

Für die Interaktion werden die Website und ein Code gezeigt, mit der die Schülerinnen und Schüler sich einloggen. Die Ergebnisauswertung wird direkt auf der Folie gezeigt. 

Ein Youtube-Tutorial zeigt, wie es geht und schon kann man selbst loslegen. Dazu gibt es zwei Beispiele für den Unterricht, bei denen man die vielfältigen Möglichkeiten sehen kann, vom einfachen MultipleChoice bis zur Wortwolke und Ideensammlung von Schülerinnen und Schülern.

Ein gute Zusammenfassung der Möglichkeiten gibt es bei Digital Unterrichten.

Zur Homepage von Metimeter geht es hier.

Neue Aufgabenkultur im Biologieunterricht“ – virtuelles Seminarangebot des AK Schulbiologie im VBIO

„Wie sieht digitaler Biologieunterricht aus? Wie gelangen Schülerinnen und Schüler zu verständnisorientierter biologischer Bildung? Was passiert mit den forschungsbezogenen und experimentellen Aufgabenstellungen? Wie sehen fördernde und fordernde Lernangebote aus?

Diesen Fragen will der Arbeitskreis Schulbiologie im VBIO im Rahmen einer virtuellen Seminarreihe nachgehen, deren Module jeweils Donnerstags von 16:45 – 17:45 Uhr stattfinden.“, so beschreibt der Arbeitskreis das spannende Angebot.

Weitere Informationen auch zur Anmeldung finden Sie hier.

Auf den Spuren von Weißstorch, Waldrapp und Co.: Mit Animal Tracker die Routen von Wildtieren verfolgen!

Dank GPS-Signalen, die winzige Sender auf dem Rücken der Tiere senden, sind Sie dabei. Die App wurde vom Max-Planck-Institut für Ornithologie entwickelt und unterstützt als Citizen Sciene Projekt die Forscher. Sie können Wildtiere auf der ganzen Welt suchen, ihre Routen verfolgen und auch selbst Beobachtungen eingeben.

Werden Sie selbst Forscher oder lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler forschen.
Eine Anleitung für die APP finden Sie hier.

Amerikanische Krebse verdrängen einheimische Arten – Wer den Krebs kennt, erhält ein Reihenheft!

Gestern stand in der Zeitung, dass jetzt auch im Kemnader Stausee die einheimischen Krebse durch die amerikanischen Krebse (Sumpfkrebs, Signalkrebs und Kamberkrebs) verdrängt werden.

Die amerikanischen Krebse übertragen die Krebspest. Diese Krankheit wird durch den Fadenpilz Aphanomyces astaci ausgelöst. Seine Sporen gelangen durch die Häutung der Krebse ins Wasser. Es handelt sich um eine tödlich verlaufende Krankheit bei einheimischen Flusskrebsen. Die amerikanischen Flusskrebs sind dagegen resistent.

Bereits 2013 konnten wir auf Exkursionen im Rahmen der Lehrerfortbildung an der Ruhr zum Thema „Neobiota“ die amerikanischen Krebse massenhaft finden. 

Zu den Exkursionen entstand das Neobiota-Reihenheft, in dem auch die Informationen zu dem abgebildeten amerikanischen Flusskrebs enthalten sind. 

Die ersten drei, die mir schreiben, welcher Krebs auf dem Foto zu sehen ist, erhalten ein Neobiota-Reihenheft.

Science to go – Das neue MINT-Portal mit News und Fun von Wiley

„Gibt es einen Punkt auf der Erde, von dem aus man 50 km nach Süden, von dort aus 50 km nach Osten, dann 50 km nach Norden geht und wieder am Ausgangspunkt ankommt.“ 

Diese und weitere spannende Rätsel und News findest du auf der neuen Seite von „Science to go“ von Wiley. 

Übrigens findest du die verblüffende Lösung hier.

Zoos Media – ein YouTube Kanal mit Kurzvideos bekannter Zoos

Zoos gehören mit ihren Artenschutzprojekten zu den wichtigsten Bildungseinrichtungen für einen Blick in ferne und nahe Tierwelten. Der Zookanal soll mit der Arbeit in Zoos vertraut machen und helfen, Konzepte moderner Zoos zu verstehen, die den Schutz von Tieren und deren Lebensräume im Focus haben.

Neben der Zoom-Erlebniswelt, dem Tierpark Bochum und dem Krefelder Zoo sind auch internationale Zoos vertreten, in denen man sich über die Konzepte, über die praktische Arbeit, z.B. die Fußpflege der Elefanten, oder über einzelne Tiere informieren kann. Die Kurzfilme sind auch für Unterrichtszwecke sehr geeignet.

Den ZooMedia-Kanal finden sie hier.