Wer Muscheln isst, isst auch Mikroplastik – eine Studie der Uni Bayreuth

Für Muscheln aus einzelnen Meeresregionen war es bereits bekannt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Laforsch wurde nun in zwölf Ländern weltweit die Mikroplastikbelastung von vier Muschelarten untersucht, die besonders oft als Lebensmittel in Supermärkten angeboten werden.

Hier geht´s zur Pressemitteilung des idw

Hier geht´s zum Originalartikel.

Mit dem Laptop in die Steinzeit – das Museum in Herne bietet digitale Life-Führungen

So stand es gestern in der Zeitung: „In Herne werden die Besucher auf ihrem heimischen Sofa per Videokonferenz von zwei Museumspädagogen an die Exponate herangeführt. Bis zu einer Viertelmillion Jahre zurück in der Zeit bewegt man sich …“ 

Zum Artikel geht es hier.   Das wäre doch auch mal eine schöne Idee für die Familie, eine Schulklasse im Online-Unterricht oder ein Treffen mit Arbeitskolleg/inn/en oder als Gutscheingeschenk – „pay what you want“ zahlen die Teilnehmenden.

Yate – eine Tabletop-Simulation für Kartenspiele, Brettspiele, Fantasy und vieles mehr…

„Yet Another Tabletop Experience“ is a simple Node.js/Socket.io-based engine to play games with friends in your browser. This project was initiated due to restrictions regarding personal contacts in early 2020 and the consequential limited options to play games with friends. Originally, yate was intended as an engine solely for playing Pen&Paper games. However, yate has since grown to support many more game elements (like cards or lotteries) needed up to the point where most games can be played out-of-the-box. 

Auch für Biologie-Spiele. Hier findet ihr den Youtube Trailer mit allen Infos. 

Wie überleben Tiere den Winter? – ein Arbeitsblatt zum Recherchieren, Wiederholen und zur Förderung der Artenkenntnis

Tiere haben verschiedene Strategien, um über den Winter zu kommen. Recherchiere für alle Tiere, die du hier siehst, wie sie den Winter verbringen und umrande sie farbig. Schreibe außerdem jeweils darunter, um welches Tier es sich handelt, so beginnt eine Aufgabe, die Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, Zugvögel und Standvögel mit kostenlosen, copyrightfreien Bildern von Pixabay thematisiert.

Die Tiernamen kann man auch in der Aufgabe vorgeben. Dadurch wird die Zuordnung etwas leichter.

Hier geht´s zum PDF mit Lösung.

Hier geht´s zum Word-Dokument mit Lösung.

Vögel am Futterhaus – kostenlose App für 4.-6. Klasse geeignet

Naturgucker.de hat einige Apps herausgegeben, die sich zur Naturbeobachtung anbieten. Für die Bestimmung von Vögeln am Futterhaus gibt es eine App mit einem einfachen Farbbestimmungsschlüssel zu 35 Arten, die häufig zu sehen sind. Die App bietet zudem wunderschöne Tierportraits und Hintergrundinformationen.

Die App-Übersicht von Naturgucker finden Sie hier.

Zusätzlich zur App gibt es eine Webseite Voegel-am-futterhaus.de.

Wem 35 Arten zu wenig sind, kann auf die Vogel-App des NABU zurückgreifen. Sie enthält 307 Arten, ist allerdings aufwendiger zu bedienen.

Wortwolken selbst erstellt – ein Programm zur Wiederholung oder Unterstützung von Sprachfördermaterial

Wortwolken.com enthält einen Generator für Wortwolken. Kopiere einfach deinen Text und schon wird eine Wortwolke erstellt, mit den Begriffen aus dem Text. Die kannst du dann z.B. als Bild speichern. Die Wortliste kann man bearbeiten (Farbe, Form, Hintergrund) und Prioritäten angeben, z.B. zum Sortieren. 

Ich habe ganz schnell eine Wortwolke zur Wiederholung von Überwinterungsstrategien für die 6. Klasse erstellt. Die Aufgabe ist die Strategien mit verschiedenen Farben zu unterstreichen und dann die Tiere farbig zuzuordnen und alle anderen Begriffe zu erklären.

Ein fantastisches Tool auch zur Sprachförderung, wenn man z.B. die Kinder ihre eigenen Wortwolken erstellen lässt.

Hier geht´s zu den Wortwolken. 

Was ist ein Schlüpfertyp? – Rätsel

Schlüpfertyp und Läufertyp sind in der Jägersprache Klassifizierungen von Rehwild und Rotwild. Rehe können mit kurzen, schnellen Sprüngen ins Unterholz schlüpfen und sich dort verstecken. Daher bezeichnet man sie als Schlüpfertyp. Rotwild dagegen läuft vor einer Gefahr davon. Daher bezeichnet man es als Läufertyp.

Um sich mit der Jägersprache vertraut zu machen, hat Ulf-Peter Schwarz ein Buch zum Rätseln und Schmunzeln herausgegeben, das auch für den Biologieunterricht gut zu nutzen ist. Drei Antwortmöglichkeiten sind jeweils gegeben. Das Buch bekommen Sie in jedem Buchhandel. Einen Blick ins Buch finden Sie unter:

Der Schlüpfertyp: Die Weidmannssprache als Quiz, ISBN:978-3946324126