Wahr oder Falsch? – Der rote Farbstoff im Campari stammt ursprünglich aus einer Schnecke:-)

Der rote Farbstoff im Campari ist organisch und stammt aus einem Tier. Auf Lanzarote werden die Tiere auf Opuntien gezüchtet. Ursprünglich stammen die Tiere aus Südamerika.

Schon die Azteken haben versucht, die spanischen Eroberer mit getrockneten Tieren gütlich zu stimmen, aber die Spanier erkannten nächst nicht den Wert des tiefroten Färbemittels. 

Erst als die venezianische Kaufleute Stoffe damit färbten und ein regelrechter Run auf den Farbstoff entstand, wurde das Tier auf den Kanaren von den Spaniern gezüchtet und von dort nach Europa geschifft.

Tatsächlich färbte die Frma ihren Campari damit bis zum Jahr 2000. Dann wurde der Farbstoff durch synthetische Farbstoffe ersetzt.

Allerdings handelt es sich nicht um eine Schnecke, sondern um die Cochenille-Schildlaus, die getrocknet verarbeitet wird (siehe Abb. unten).

Zum Thema „Biologische Vielfalt“ ist dies eine schönes Recherchebeispiel für die Schätze der Natur. Auch in Kombination mit Geschichte als Projekt für den Unterricht geeignet.

Werkzeuggebrauch von Schimpansen ist kulturell erlernt – Neues aus der Wissenschaft

Werden Schimpansen Nüsse und Steine vorgesetzt, wissen sie damit von sich aus nicht viel anzufangen. In einem Feldexperiment zeigen Forschende der Universität Zürich, dass die Affen das Knacken von Nüssen mithilfe von Werkzeug nicht von sich aus erfinden, sondern diese komplexen Verhaltensweisen von anderen lernen müssen.

Die „Studie deutet darauf hin, dass die kulturelle Evolution von Schimpansen und Menschen kontinuierlicher verläuft, als bisher angenommen, und die kumulative Kultur, die primär dem Menschen zugeschrieben wird, bereits in Schimpansen angelegt sein könnte.“

Weiterlesen können Sie hier. Dort finden Sie auch die Originalarbeit.

Data-Kids – eine Seite mit erfrischenden Informationen zum Datenschutz für Kinder

Auf der Internetseite der Berliner Beauftragten für Datenschutz erfahren Kinder spannende Dinge rund um den Datenschutz. Sie erfahren, warum sie das Recht am eigenen Bild haben und was Memes mit Viren zu tun haben.

Es gibt eine Bastelanleitung für eine Webcam-Abdeckung, Spiele und einen Workshop für Kinder von der 4.-6. Klasse über 5 Unterrichtsstunden u.v.m.. Ergänzt wird das ganze durch Material für Lehrkräfte und Schnuffeline fragt sich, welche Gefahren es bei der Nutzung von Lernplattformen gibt.

Einge gelungene Seite mit einer Ergänzungsseite für Jugendliche,wenn Ihnen die Infos zu einfach sind. Mir haben Sie viel Spaß gemacht und ich habe auch einiges gelernt.

Hier geht´s zur Seite

Spaß am Naturschutz und Gutes tun – eine Studie untersucht die Motivation in Citizen Science Projekten

Passend zum Zähl-Mit Tag des NABU erscheint eine neue Studie zu Citizen Science Projekten. „Was treibt ehrenamtlich Forschende – sog. Citizen Scientists – an, sich in ihrer Freizeit an Untersuchungen zur biologischen Vielfalt zu beteiligen?“ Dieser Frage ist ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Anett Richter vom Thünen-Institut für Biodiversität in Braunschweig nachgegangen.

Stunde der Wintervögel – Vom 6. bis 9. Januar 2022 heißt es wieder: Vögel beobachten und zählen

„Vom 6. bis 9. Januar 2022 findet zum zwölften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen“ beschreibt der NABU seine Aktion. Bitte beteiligen Sie sich und gönnen sich eine Stunde Muße.

Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser – Aktuelles aus den Wissenschaften

„Korallen sind die ersten Organismen, die als lebende Senke für Mikroplastik im Meer entdeckt wurden“, sagt Dr. Jessica Reichert, JLU-Korallenforscherin und Studienleiterin. „Unsere Studie lässt Korallenriffe in neuem Licht erscheinen. Sie können nicht nur dabei helfen, das ökologische Gleichgewicht der Ozeane zu erhalten, sondern auch als Langzeitspeicher für Mikroplastik dienen.“

In den Gießener Meerwasser-Aquarien simulierten sie eine starke Mikroplastik-Belastung. Wie die Tiere die etwa 100 Mikrometer kleinen Teilchen in ihre Körper aufnehmen, lesen Sie hier.

Kalender der Phänomene – Ein Unterrichtsmaterial begleitet Jungforscher mit Bienen, Blüten und Wetter durchs Jahr – kostenlose Online-Einführung am 13.01.2022

Fliegen die Bienen heute? Wie kalt ist es draußen? Und was blüht eigentlich gerade? Beobachten Sie mit Ihren Schüler*innen im Schulgarten regelmäßig den Flug der Bienen, ihre Futterquellen und das Wettergeschehen. Woche für Woche werden so vier Naturphänomene gezielt betrachtet und in einer großen Holzscheibe festgehalten.

Den blütenbestäubenden Bienen kommt in diesem Unterrichtsmaterial eine zentrale Rolle zu. Es gilt Honig- und/oder Wildbienen zu entdecken. Gleichzeitig werden Blühphasen wichtiger Trachtpflanzen bestimmt, die Tagestemperatur gemessen und der Wochenniederschlag ermittelt. Für Ihre Bildungseinrichtung entstehen einzigartige Aufzeichnungen. Erfolgen diese über mehrere Jahre, werden spannende Jahresvergleiche möglich, mit interessanten Hinweisen zu Klimaveränderungen.

Der Kalender der Phänomene macht ökologische Zusammenhänge erlebbar und auf ästhetische Weise sichtbar  ̶  ein innovatives, handlungsorientiertes Lehrmaterial für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es begleitet den Unterricht im Bereich Naturkunde / Naturwissenschaften über das Jahr und ist vielseitig einsetzbar für alle Schularten und Jahrgangsstufen (3./4. Klasse bis SEK II)

Mehr Informationen zum gemeinützigen Bildungswerk Kronsberghof, das für die Entwicklung des Bildungsmaterials vom Kultusministerium Niedersachsen unterstützt wird, und zum Kalender der Phänomene finden Sie unter https://bienenschulen.de/unterrichtsmaterial

Das Unterrichtsmaterial wird kostenlos in einer Online-Veranstaltung vorgestellt, ist aber selbst nicht kostenlos.

Termin: 13.01.2022, 15:00 bis 16:30 Uhr
Anmeldung per Mail unter info@bildungswerk-kronsberghof.de oder telefonisch unter 0511/646633-60

Das Studienfach Biologie an der UDE – Infos für Ihre Schülerinnen und Schüler über Molbio, Aquabio und Bachelor Biologie auf Instagramm

Das Studienfach Biologie ist vielfältig wie die Natur selber. In der Zwischenzeit spiegelt sich das auch in den Möglichkeiten des Studiums an der UDE wieder. So bietet die Fakultät Biologie neben den klassischen Bachelor Biologie und Bachelor Biologie Lehramt die Studiengänge Aquatische Biologie, Medizinische Biotechnologie und Molekularbiologie an. Damit unsere zukünftigen Studierende einen ersten Einblick in die Studiengänge bekommen können, hat die Fakultät zusätzlich zu unserer Internetseite https://www.uni-due.de/biologie/ nun Instagram Chanel zu den jeweiligen Studiengänge eröffnet. Es wäre schön, wenn Sie diese an Ihrer Oberstufenschülerinnen und -schüler weitergeben könnten:

Die Instagram Accounts zum Lehramt Biologie und Medizinische Biologie werden in den nächsten Wochen online gehen und werden namentlich ähnlich aufgebaut und damit gut zu finden sein.

Die Fakultät Biologie bedankt sich und wünschen viel Spaß beim Reinschnuppern. Auch für die Berufsorientierungstage und die Studienberatung in der Schule gut geeignet.