Zum Inhalt springen

Direkt zu Naturwissenschaften

Interessantes rund um die Naturwissenschaften

  • Startseite
  • Außerschulische Lernorte
  • Fortbildungen
  • Bücher & E-Books
  • Impressum

Der Mythos der Rentiere – ein Weihnachts-Rätsel

21. Dezember 202410. Dezember 2024admin

Über die Herkunft des Weihnachtsmanns wird viel spekuliert, aber woher kommen eigentlich die fliegenden Rentiere, die den Schlitten ziehen?

Wissen Sie es?

Hier ist eine Geschichte des SimpleClubs, nicht schlecht, aber glaubwürdig? Ich musste erstmal recherchieren…

facebookAuf Facebook teilen
TwitterAuf Twitter teilen
FollowE-Mail Newsletter
PinterestSave
Biologie, Film, Material, Rätsel, Tiere

Beitragsnavigation

← Die Weihnachtsfrage: Sind Agavendicksaft & Co. besser als Haushaltszucker?
Who is who in botany – eine LearningApp passend zur Fortbildung „Biodiversität der Ufervegetation“ →

Newsletter

Neueste Beiträge

  • Wer hat das größte Genom? – ein Rätsel aus der Wissenschaft
  • Eine Biparcours-App zur Bionik – zur aktuellen Online-Fortbildung oder unabhängig nutzbar für jedes Alter
  • Kaiseradlern ins Nest geschaut – LiveCam auf der Seite des NABU
  • Mit dem Duftstoff-Navi zum Nektar – Blüten manipulieren „stehlende“ Hummeln für bessere Bestäubung
  • Magnetische Mikroalgen werden zu Robotern – Neues aus der Wissenschaft

Möchten Sie mich unterstützen?

Der Blog ist meine private Datenbank mit Infos, Ideen und gelungenen Materialien. Gefällt er Ihnen oder nutzen Sie ihn? Dann würde ich mich über eine kleine Paypal-Spende freuen!

Schlagwörter

App Ausstellung Außerschulische Lernorte Biodiversität Biologie Bionik Botanik Bäume Chemie Digitale Medien Download Ernährung Erwachsenenbildung Evolution Experiment Fachdidaktik Film Fleischkonsum Fortbildung Genetik Humanbiologie Immunologie Insekten Klimawandel Kohlendioxid Lernaufgabe Material Mensch Nachhaltigkeit Neobiota Physik Rätsel Selbstreguliertes Lernen Sprachförderung Systematik Tiere Treibhauseffekt Umweltschutz Unterricht Vortrag Vögel Wasser Wissenschaft Ökologie Ökosystem

Archive

  • Mai 2025 (2)
  • April 2025 (4)
  • März 2025 (5)
  • Februar 2025 (5)
  • Januar 2025 (5)
  • Dezember 2024 (5)
  • November 2024 (5)
  • Oktober 2024 (5)
  • September 2024 (5)
  • August 2024 (5)
  • Juli 2024 (4)
  • Juni 2024 (3)
  • Mai 2024 (7)
  • April 2024 (7)
  • März 2024 (9)
  • Februar 2024 (4)
  • Januar 2024 (7)
  • Dezember 2023 (4)
  • November 2023 (4)
  • Oktober 2023 (3)
  • September 2023 (7)
  • August 2023 (3)
  • Juli 2023 (6)
  • Juni 2023 (5)
  • Mai 2023 (5)
  • April 2023 (4)
  • März 2023 (7)
  • Februar 2023 (4)
  • Januar 2023 (7)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (5)
  • Oktober 2022 (6)
  • September 2022 (8)
  • August 2022 (7)
  • Juli 2022 (9)
  • Juni 2022 (8)
  • Mai 2022 (10)
  • April 2022 (6)
  • März 2022 (9)
  • Februar 2022 (6)
  • Januar 2022 (6)
  • Dezember 2021 (2)
  • November 2021 (4)
  • Oktober 2021 (4)
  • September 2021 (4)
  • August 2021 (5)
  • Juli 2021 (6)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (11)
  • April 2021 (4)
  • März 2021 (6)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (8)
  • Dezember 2020 (7)
  • November 2020 (8)
  • Oktober 2020 (6)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (2)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (3)
  • Mai 2020 (4)
  • April 2020 (10)
  • März 2020 (2)
  • Februar 2020 (3)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (6)
  • Oktober 2019 (6)
  • September 2019 (6)
  • August 2019 (3)
  • Juli 2019 (3)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (2)
  • April 2019 (5)
  • März 2019 (1)
Copyright © 2025 Direkt zu Naturwissenschaften. All rights reserved. Theme: Radiate von ThemeGrill. Powered by WordPress.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner