
Ungewöhnlich, aber kein bearbeitetes Bild. Er kam auf einem Spaziergang einem Kollegen entgegen. Warum er so unterwegs war, wissen wir nicht, aber vielleicht hat jemand eine Idee. Dann bitte unter direktzunw@posteo.de melden.
Interessantes rund um die Naturwissenschaften
Ungewöhnlich, aber kein bearbeitetes Bild. Er kam auf einem Spaziergang einem Kollegen entgegen. Warum er so unterwegs war, wissen wir nicht, aber vielleicht hat jemand eine Idee. Dann bitte unter direktzunw@posteo.de melden.
Waschbären gelten als niedliche und harmlose Wildtiere – doch das ist ein Trugschluss. Mit 1,6 bis 2 Millionen Tieren bedrohen die invasiven Räuber massiv heimische Arten. Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt adressieren in einem Positionspapier weit verbreitete Fehlinformationen und fordern wirksame Schutzmaßnahmen. Die Botschaft ist klar: Artenschutz darf nicht der Sympathie für „possierliche“ Tiere geopfert werden.
Den interessanten Artikel finden Sie auf der Seite der Uni Frankfurt: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/niedlich-aber-nicht-unproblematisch-positionspapier-raeumt-mit-mythen-rund-um-die-invasiven-waschbaeren-auf/
Wie können Landwirtschaft und Klimaschutz in Feuchtgebieten zusammenwirken, um die Klimaziele zu erreichen? Bis 2045 sollen in Deutschland rund 50.000 Hektar Moore pro Jahr „wiedervernässt“ werden. Für Landwirte eine enorme Herausforderung, denn mit nassen Böden kommen die meisten Nutztiere nicht zurecht. Auch Kartoffeln oder Getreide können bei diesen Bedingungen nicht gedeihen.
Mir war nicht klar, dass die trocken gelegten Moorböden, jedes Jahr an Humus verlieren und damit die Bewirtschaftung trockengelegter Moore in absehbarer Zeit endlich ist. Praktikable Lösungen sind hier dokumentiert. Zum spannenden Film der ARD-Mediathek kommen Sie hier: https://www.ardmediathek.de/video/gut-zu-wissen/moore-zurueck-in-die-zukunft-oder-doku/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDE0OTYwQTA
Die Gesellschaft für Umweltbildung (GUB) möchte Kinder für Naturwissenschaften begeistern. Auf ihrem YouTube-Kanal gibt es Videos mit Anleitungen, wie Experimente mit Kindern lebendig und interessant gestaltet werden können. Schriftliche Anleitungen dazu findet ihr auf der Homepage.
Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. .
Hier geht´s zum YouTube Kanal der GUB und hier zur Homepage: https://www.gub-bw.de/
H5P ist eine freie Software zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten für das Web. Es ermöglicht Videos oder Präsentationen mit eingebetteten Quiz-Aufgaben, Zeitstrahlen, Memory-Spielen, Collagen, Drag and Drop und vielen mehr.
Auf der Seite https://h5p.org/ kannst du sie selbst erstellen.
Wenn man fertige Elemente nutzen möchte, gibt es sie schon bei der Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM) unter ZUM-Apps für alle Fächer.
Welche Auswirkungen haben invasive gebietsfremde Arten auf Biodiversität, auf die Beiträge der Natur für die Menschen, auf die nachhaltige Entwicklung und auf die Lebensqualität der Menschen? Welche Möglichkeiten gibt es, diese Auswirkungen zu vermeiden oder zu reduzieren? Welche Optionen und Vorgehensweisen stehen zur Entscheidungsfindung auf unterschiedlichen Ebenen und für die relevanten Akteure zur Verfügung?
Das IPBES Assessment zu invasiven gebietsfremden Arten und ihrer Kontrolle befasst sich mit einem der wichtigsten direkten Treiber des Biodiversitätsverlusts.
Den deutschsprachigen Bericht des IPBES Globales Assessment finden Sie hier.