Naturdetektive – eine Seite des Bundesamtes für Naturschutz für Kinder

Naturerfahrung weckt Neugier und Wissensdurst. Die Naturdetektive-Seiten beantworten Kinderfragen und helfen, Vorgänge in der Natur zu verstehen. Kurze Artikel informieren über Pflanzen, Tiere und Lebensräume und führen die kleinen Leser kindgerecht an Umweltthemen heran. Mitmachseiten ermuntern sie dazu, die Natur zu erforschen. So lernen Kinder die Natur um sie herum kennen, schätzen und schützen.

Viele Hintergrundmaterialien für Erwachsene, auch für den Unterricht.

Hier geht´s zu den Seiten der Naturdetektive beim BfN

Mitochondrien haben „Müllabfuhr“ – Neues aus der Wissenschaft

Wissenschaftler*innen der Universität Köln haben herausgefunden, wie Zellen ganz spezifisch mutierte DNA der Mitochondrien eliminieren können.

In vielen Geweben häufen sich Mutationen in der mtDNA als Folge des normalen Alterns an. Solche Mutationen sind dann eine wichtige Ursache für viele altersbedingte Krankheiten.

Lesen Sie weiter auf der Seite der Uni Köln.

Die Klima-Krise ist plötzlich im Klassenraum – eine App des WDR für den Unterricht

Mit der neuen Klima-App kann man Waldbrände, die Bedrohung der Meere und Flutkatastrophen mitten im Klassenraum erleben.

Kern-Zielgruppe der Klima App sind Schüler:innen im Alter von 13 bis 16 Jahren. Die App ist in verschiedenen Fächern einsetzbar sowie einzeln oder in Gruppen.

In der integrierten Gesamtschule Köln hat eine Klasse die Klima App im Unterrichtsfach Geografie getestet und war begeistert über diesse Art von Unterricht mit der Augmented Reality. Hier geht´s zur Seite der Klima-App beim WDR. Dort können Sie sich auch ein Kurzvideo zum Einsatz anschauen.

Zum neuen Jahr – einige Hefte zum Messepreis

Aktuell gibt es Hefte vom Kooperativen Lernen zum Messepreis von 6 € plus 1,60€ Porto. Schicken Sie einfach eine Mail an direkt_zu_nw@gmx.de mit Titel des Heftes, Namen und Adresse, wenn Sie eines bestellen möchten.

Ebenso können Sie „Wie gut ist mein Unterricht und was kann ich verbessern?“ bestellen, sowie noch einzelne Hefte von „Methoden für den Unterricht“. Weitere Infos zu den Heften finden Sie unter: https://direktzunw.de/meine-buecher/

Warum ziehen Grizzly-Bären jedes Jahr Anfang August ins Hochgebirge – ein Rätsel

a) Sie ziehen dort ihre Jungen auf.

b) Sie finden dort Nahrung.

c) Sie suchen sich Höhlen für den Winter.

Tatsächlich ist Antwort c) richtig. Allerdings gibt es dort keine Säugetiere, Fische oder Vögel als Beute, sondern kleine Nachtfalter, die Erdeulen, die zu Tausenden dort schlüpfen. Die Grizzlys fressen in den nächsten 30 Tagen etwa 40.000 Falter täglich, die ihnen die Hälfte ihres Kalorienbedarfes eines Jahres sichern. Unglaublich aber wahr…