Simpleclub ist eigentlich eine APP für Schüler/innen und Studierende, die Erklärvideos zu allen Fächern und Übungen und Anwendungsbeispiele enthält. Alle Videos sind aber auch frei auf YouTube, so dass man sie als Lehrkraft nutzen kann. Zum Wiederholgen, zum Einführen oder als Zusammenfassung. Mit einfachen Worten, aber trotzdem korrekt und anspruchsvoll erklärt.
Für Jugendliche sehr geeignetes Video der Klima-Secrets: Wenn Lebensmittel produziert und verarbeitet werden, entstehen Klimagase. Das ist zwar nicht zu ändern, aber wir können die Menge mitbestimmen und ganz entscheidend vermindern. Einkaufen mit dem Auto verursacht z.B. oft mehr CO2- Ausstoß als die gesamte landwirtschaftliche Erzeugung des Produktes. Interessante Gegenüberstellungen und gut aufbereitet, seriös von der Bundeszentrale für Ernährung.
Von „Entdecke die Kreiszahl Pi“ bis „Klimawandel erleben“ finden Sie auf der Seite zahlreiche gut beschriebene Methoden für den Unterricht in der Natur. Man kann nach Altersgruppe von 6-18 Jahren und Themen suchen. Die Methdoensammlung wird durch KollegInnen ergänzt. Man kann auch selbst Beiträge einreichen.
Die Uni Erlangen hat ein Skript für den Einsatz von Zoom herausgegeben, der sehr schnell zu lesen und verständlich mit Screenshots geschrieben ist. Obwohl ich schon einige Veranstaltungen mit Zoom geleitet habe, habe ich noch Neues gefunden.
Kraken sind besondere Tiere. Jetzt hat die Neurobiologin Lena van Giesen hat nun mit einem Team von der amerikanischen Harvard-Universität an den Armen unbekannte Rezeptoren entdeckt, mit denen die Tiere gleichzeitig fühlen und schmecken können. Diese sitzen an den vielen Saugnäpfen und helfen bei der Suche nach Beute.
Schon seine Doktorarbeit erforschte lange vor der Coronapandemie RNA-basierte Impfstoffe: Dr. Ingmar Hoerr erhielt am 7. Mai die Ehrenmedaille der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen Seine Vorlesung „Die RNA-Revolution – Ein Biomolekül erblickt das Licht der Welt“ wurde live auf Youtube gestreamt und steht unter dem Link zu Verfügung. Der Vortrag beginnt ab Minute 50, vorher ist die Laudatio.
Hoerr konnte erstmals zeigen, dass das instabile mRNA-Biomolekül als therapeutischer Wirk- bzw. Impfstoff eingesetzt werden kann. Für die von ihm entwickelte innovative Therapie meldete er schon vor 22 Jahren ein erstes Patent an. Er gibt in dem Vortrag spannende Einblicke in die Ursprünge dieser Forschung, berichtet von seinem langen Weg zum Erfolg und wie wir davon in Zeiten einer Pandemie bis heute profitieren können. Die Ehrenvorlesung richtet sich vor allem an interessierte Laien mit dem Ziel, bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich darzustellen.
„Als Membran habe ich eine circa 1,5 mm starke MDF-Platte genommen und durch Bohrung die Poren erstellt. Bei der Plastik-Box handelt es sich um einen Eisportionsbecher, welcher recht stabil ist“, so schildert die Kollegin ihr Modell.Zusammenbauen, verkleben und schon geht das Schülerexperiment los. „Für Ideen teilen bin ich immer.“ Also gerne mitmachen….
„Ob die senkrechten Schlitze der Katze oder die gleichmäßigen Kreise des Menschen: Die Evolution hat im Tierreich ganz unterschiedlich geformte Pupillen hervorgebracht. Gestalt und Ausrichtung der schwarzen Sehöffnungen sind dabei perfekt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Art ausgerichtet. Deshalb gibt es einen deutlichen Zusammenhang zwischen Pupillenform und der Lebensweise eines Tieres, wie Wissenschaftler nun gezeigt haben…“ so beginnt der Artikel auf Wissenschaft.de, den Sie hier nachlesen können.
Bei Räubern, wie der Katze, sind die Pupillenschlitze oft senkrecht. Bei pflanzenfressenden Beutetieren sind die Schlitze dagegen oft waagerecht, wie bei dem fotografierten Schafbock.
Augen sind für alle faszinierend, auch für Schülerinnen und Schüler. So kann man zum Basiskonzept „Struktur und Funktion“ mit Tieren verschiedener Lebensweise, den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion sehr schön deutlich machen. Auch zum selbstregulierten Lernen oder für Rechercheaufgaben geeignet.
In welchem Heft war noch mal die Pinguinaufgabe, fragte eine Kollegin. Es war das Reihenheft „Experimente für den Biologieunterricht II“ und enthält neben den Pinguinen neun Experimente für den Biologieunterricht. Neben dem Lehrplanbezug sind ausführliche Hinweise zu Material, Aufbau, Durchführung, Erklärung, Sicherheit und Entsorgung enthalten. Die Beschreibungen der Experimente sind nach den Schritten der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung gegliedert und werden ergänzt durch praktische Tipps und weiterführende Aufgabenstellungen. Damit bietet das Reihenheft eine optimale Ergänzung für einen handlungsorientierten, experimentellen Biologieunterricht.
Beispielhaft finden Sie hier die Aufgaben „Pinguine in Reagenzgläsern?“ zum Herunterladen.
ISBN 978-3-7357-5669-5 Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.