Hier findest du Interessantes für Biologie und Naturwissenschaften, z.B. Fortbildungen, Rätsel, Neues aus der Wissenschaft und zahlreiche Arbeitsblätter zum Download. Mehr als 200 Beiträge von Lehrkräften erprobt und für gut befunden. Jetzt auch in der Fortbildungssuche NRW des Ministeriums.
Im KLP von NRW steht, dass Schülerinnen und Schüler „gentechnische Veränderung von Lebewesen beschreiben, Konsequenzen ableiten und hinsichtlich ihrer Auswirkungen kritisch hinterfragen“ sollen.
Ein Unterrichtsentwurf sah dazu vor, als Einstieg gentechnisch veränderte Lebensmittel hinzulegen und mit herkömmlichen zu vergleichen. Da stellte sich die Fragen, welche gibt es in Deutschland und wo bekommt man sie?
Man bekommt sie gar nicht…weil in Deutschland keine gentechnisch veränderten Lebensmittel zugelassen sind und damit auch nicht in die Regale der Supermärkte kommen, so die Auskunft des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Gentomate, die man neben die „normale“ legen kann, gibt es also nicht bei uns.
Deutschlands Böden stehen unter Druck: Sie sind belastet durch Trockenheit und hohe Stickstoffeinträge, eine zunehmende Verdichtung und den Verlust von Humus. In welchem Zustand Deutschlands Böden sind, wird regelmäßig am Thünen-Institut untersucht. Unser aktueller Themenschwerpunkt beleuchtet Ergebnisse, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.
Wie sich Deutschlands Böden verändern, welche Folgen ihre Dauerbelastung hat – und wie wir sie schützen können – erforscht das Thünen-Institut in mehreren Fachinstituten. Dieses Dossier bündelt die aktuellen Ergebnisse und bietet Handlungsempfehlungen. Weiterlesen können Sie auf der Seite des Thünen-Instituts: https://www.thuenen.de/de/themenfelder/boden/themenschwerpunkt
Vor einigen Tagen war er wieder in der Presse, der Hai. Er hat eine Touristin schwer verletzt und beide Hände abgebissen. Aber was ist eigentlich das gefährlichste Tier? Hai, Krokodil, Schlange oder doch ein ganz anderes Tier.
Die App ermöglicht einen spielerischen Zugang zu vielen Inhalten des Waldes. Mit der Panoramakarte gehen Schülerinnen und Schüler auf einen Waldspaziergang und entdecken die Waldbewohner, zu denen es dann zahlreiche Informationen und auch viele Tierstimmen gibt. Sie können an einem Wald-Quiz teilnehmen, Bäume bestimmen und Bäume in Ihrer Umgebung messen.
Ich habe ein bisschen zu Modellen im Unterricht gesurft, mit denen man die Modellierung einführen kann. Dabei bin ich auf eine BlackBox zur Modellbildung vom Conatex Verlag von H. Petrich gestoßen, die die Erkenntnisgewinnung mit Modellen in den Vordergrund stellt. Dazu gibt es eine Anleitung als PDF. Ich werde sie auf jeden Fall ausprobieren.
Geschichten über die Heilkraft des Waldes verbreiten sich momentan rasant in Deutschland. Sogar bei den Krankenkassen gibt es schon Hinweise darauf und in Japan wird es offiziell anerkannt. Auch bei uns tauchen immer mehr Artikel und Bücher, Anleitungen und Angebote zu »Waldbaden« oder »Shinrin Yoku« sowie Ausbildungsprogramme zum Waldtherapeuten auf. Doch gibt es auch wissenschaftliche Studien, die die medizinische Wirkung des Waldes belegen können?
Stromleitende Bakterien: das klingt wie Science-Fiction. Doch vor zwölf Jahren fanden Forschende am Grund von Meeren und Seen mikrobielle Ketten, die Strom über mehrere Zentimeter leiten können. Der wichtigste Vertreter dieser neuen Kabelbakterien erhielt vorläufig den Namen Candidatus Electronema. Denn sie können zwar in der Natur nachgewiesen, aber noch nicht isoliert im Labor vermehrt werden.
Kann in wiedervernässten Mooren weiterhin Milchviehhaltung betrieben werden und wenn ja unter welchen Voraussetzungen? Mit diesen Fragen und den Herausforderungen für die Milcherzeugung befasst sich auch die Forschung.
Prozesse der Synchronisierung umgeben uns alltäglich, jedoch sind deren zugrunde liegende Mechanismen bis dato nicht ausreichend entschlüsselt. Forschende haben nun neue Instrumente entwickelt, um zu begreifen, wie sich menschliche und natürliche Netzwerke synchronisieren oder entkoppeln.
„Wir können sogar eine Analogie zu sozialen Medien mit ihrem Echokammer-Phänomen herstellen“, sagt Mitautor Professor Jürgen Jost, dessen Forschungsgruppe sich außerdem mit der Dynamik sozialer Netzwerke beschäftigt. „Hier sehen wir Subgruppen, die ihre eigenen Botschaften durch konvergente Verbreitung innerhalb ihrer eigenen Gruppe verstärken, aber nicht unbedingt mit der breiteren Bevölkerung in Einklang bringen.“ so der Direktor des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig.
Hitze und Dürre in Europa, Flutkatastrophe in Pakistan und Temperaturrekorde in Indien zeigen: Der Klimawandel verstärkt sich weiter, oft schneller als bisher angenommen. Das zeigt auch der neue Sachstandsbericht des Weltklimarates. Die aktuellen Daten und Erkenntnisse aus dieser und weiteren Studien der letzten Monate wurden nun in das Faktenpapier „Was wir heute übers Klima wissen“, eingearbeitet. Ein eigenes Kapitel widmet sich den neuesten Entwicklungen in Deutschland.
In klarer und verständlicher Sprache sind die relevanten Zusammenhänge zum Klimawandel und seinen Folgen für Mensch und Natur auf nur 29 Seiten zusammengefasst.