Willkommen bei Direkt zu Naturwissenschaften

Hier erfährst du Interessantes über Biologie und Naturwissenschaften.

Lehrkräfte aller Schulformen, Studierende, Umweltbildner:innen, außerschulische Lernorte, Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene sind angesprochen und wer sonst noch Lust hat…

…auf Experimente, Kurioses in Flora und Fauna, Fragen und Rätsel rund um die Welt, Apps und digitale Medien. Alles erprobt und für gut befunden. Über 200 Beiträge. Sieh dir die Schlagwörterwolke an; dort findest du alles.

Fortbildungen und Rätsel, Neues aus der Wissenschaft, Beispiele und Unterrichtsmaterial zum Forschen, zum Experimentieren und vor allem für guten Unterricht. Viele Beiträge sind auch von Kolleg:inn:en geschickt. Für Hinweise und Tipps bin ich immer dankbar

„Nature“-Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung – Neues aus der Wissenschaft

Große, ungestörte Landschaften sind für die biologische Vielfalt besser geeignet als fragmentierte Landschaften. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie in „Nature“ unter Leitung der University of Michigan, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Hierfür verglichen die Forschenden Daten von mehr als 4.000 Tier- und Pflanzenarten an 37 Standorten weltweit. Die Ergebnisse widersprechen damit der kontroversen These, dass es für den Artenschutz besser ist, viele kleinere, voneinander getrennte Flächen zu schützen.

Den Artikel können Sie lesen auf der Seite der Martin-Luther-Universität: https://pressemitteilungen.pr.uni-halle.de/index.php?modus=pmanzeige&pm_id=5869

MINTMachtage – Forschen zum Motto „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“

Das diesjährige Thema “Zukunftsenergie” lädt die Kinder auf eine spannende Expedition ein, um nachhaltige Energiequellen zu entdecken. Sie lernen, wie sie durch Bewegung und Muskelkraft selbst Energie erzeugen können, wie sich Energie effizient speichern lässt und warum nachhaltige Nutzung so wichtig ist. Dabei verstehen sie spielerisch, was Energieeffizienz bedeutet und wie sie aktiv zu einer umweltfreundlichen Zukunft beitragen können.

Mit speziell entwickeltem Aktionsmaterial und interaktiven Online-Zusatzinhalten erkunden die Mädchen und Jungen die Welt der erneuerbaren Energien und zukunftsweisenden Energietechnologien. Das Thema „Zukunftsenergie“ bietet einen leicht zugänglichen Einstieg in die Bildung für nachhaltige Entwicklung und inspiriert dazu, zu beobachten, zu entdecken und zu reflektieren.

Für Kinder bis 12 Jahre findet man die Materialien hier: https://www.mintmachtage.de

Is it pretty, is it useful, can I eat it? – ein spannender Vortrag über das Phänomen der Pflanzenblindheit

Haben Sie auch bei dem Bild gedacht: „Oh, ein Vogel.“ Dabei ist auf dem Foto zum größten Teil eine Pflanze. Pflanzen sind zweifellos die wichtigsten Organismen auf der Erde, und doch schenken nur wenige Menschen ihnen viel Aufmerksamkeit, es sei denn, sie sind attraktiv oder nützlich. Dieses Phänomen wird gemeinhin als „Pflanzenblindheit“ bezeichnet. Zum ersten Mal, seit sie das Land erobert haben, erleben Pflanzen eine beispiellose Aussterberate. Angesichts einer ungewissen Zukunft, die durch massive und schnelle Umweltveränderungen bestimmt wird, können wir es uns nicht mehr leisten, die botanische Welt zu ignorieren.

Hier geht es zu dem inspirierenden Vortrag von Matt Candeias vom Center of Plant Conservation: https://saveplants.org/video/changing-the-conversation-about-plants/

Rückenmark mehr als nur eine Datenautobahn – Neues aus der Wissenschaft

Forschende des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) und der Universitätsmedizin Magdeburg konnten in einer wegweisenden Studie zeigen, dass das Rückenmark weit mehr als ein bloßer Übertragungsweg ist, der Sinnesreize aus dem Körper lediglich weiterleitet. Stattdessen kommt es bereits im Rückenmark zu einer Vorverarbeitung von Sinnesreizen. Diese Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht und könnten langfristig neue Ansätze für die Behandlung neurologischer Erkrankungen ermöglichen.

Hier geht´s weiter zum Artikel der Medizinischen Fakultät Magdeburg: https://www.med.uni-magdeburg.de/Presse/Presse/Pressemitteilungen/R%C3%BCckenmark+mehr+als+nur+eine+Datenautobahn.html

Kniffelix.de – Kinderforscherseite der TU Hamburg mit spannenden Experimenten nicht nur für Kinder

Unser Alltag ist voll von Phänomenen, mit denen du Wissenschaft ausprobieren und verstehen kannst. Lerne spielerisch mit Videos, Experimenten mit Alltagsmaterial, Quizzen und Erklärungen und triff auf spannende Menschen, die in Naturwissenschaft und Technik arbeiten! Ketchup, Pizza, Erde, Flugzeug, Tragflächen sind nur einige der Themen, die du erforschen kannst. Sehr schöne Erklärvideos auch für den Unterricht.

Alles Weitere auf der Seite von Kniffelix: https://www3.tuhh.de/kniffelix/

Blumentopfschlange oder Gießkannenegel: Welches Tier gibt es? – ein Rätsel

Tatsächlich gibt es die Blumentopfschlange (Indotyphlops braminus, Syn.: Ramphotyphlops braminus), auch Brahmanen-Wurmschlange. Sie ist eine ungiftige Schlangenart aus der Familie der Blindschlangen.

Blumentopfschlangen leben grabend in Laubstreu oder Erde zwischen Pflanzenwurzeln und ernähren sich von Insekten, deren Eiern und Larven. Als einzige bekannte Schlangenart vermehren sie sich rein parthenogenetisch. Wahrscheinlich wurde sie bei uns mit an Pflanzen anhaftender Erde eingeführt. Aufgrund der parthenogenetischen Fortpflanzung reicht ein verschlepptes Tier dabei aus, um eine neue Population zu gründen.

Sie hat noch ein weiteres spannendes Charakteristikum, wie ihr auf der Seite von INaturalist lesen könnt: https://www.inaturalist.org/guide_taxa/1894404

iNaturalist hat übrigens eine sehr beliebteste Natur-Apps. Mit ihr kannst du Pflanzen und Tiere in deiner Umgebung identifizieren. Darüber hinaus kannst du durch das Melden und Teilen deiner Beobachtungen Daten in Forschungsqualität für Wissenschaftler zur Verfügungstellen. iNaturalist ist eine gemeinsame Initiative der California Academy of Sciences und der National Geographic Society.

KI in der Zellforschung: Moscot enthüllt Zelldynamik in bisher unerreichter Detailtiefe – Neues aus der Wissenschaft

Dank einer neuen Technologie namens Moscot („Multi-Omics Single-Cell Optimal Transport“) ist es Forschenden nun möglich, Millionen von Zellen gleichzeitig zu beobachten, während sie sich zu einem neuen Organ entwickeln – zum Beispiel einer Bauchspeicheldrüse. Diese bahnbrechende Methode wurde von einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung von Helmholtz Munich entwickelt. Ihre Ergebnisse haben sie im renommierten Fachjournal Nature veröffentlicht.

Lesen Sie hier weiter: https://www.helmholtz-munich.de/newsroom/news/artikel/ki-in-der-zellforschung-moscot-enthuellt-zelldynamik-in-bisher-unerreichter-detailtiefe

Erlebter Frühling 2025 – Der Wettbewerb für junge Naturforscher*innen

Mit dem diesjährigen Wettbewerb lädt die NAJU alle Kinder dazu ein, Frühblüher kennenzulernen, zu erforschen und ihren eigenen Fragen dazu nachzugehen. Zum Beispiel: Woher wissen die Pflanzen wann der Frühling kommt? Welche Frühblüher sind bei Hummeln besonders beliebt? Und was machen die Frühblüher eigentlich im Sommer? Taucht mit den Kindern in diese bunte, summende Welt ein und entdeckt zusammen die Natur! Alle Kinder bis 13 Jahre können teilnehmen, als einzelner Frühlingsforscherin, als NAJU- oder andere Kindergruppe, als Schulklasse oder Kindergartengruppe.

Alles Weitere auf der Seite der NaJu: https://www.naju.de/f%C3%BCr-kinder/erlebter-fr%C3%BChling/

Koralle beim Wandern ertappt – ein Video über diese ungewöhnliche Fortbewegungsart

Nicht alle Korallen sind riffbildend und unbeweglich. Manche gehen aktiv auf Wanderschaft – und nun ist auch klar, wie ihnen das gelingt. Korallen der Art Cycloseris cyclolites bewegen sich demnach fort, indem sie sich aufblähen und wieder zusammenziehen, was eine hüpfende Bewegung erzeugt. Auf diese Weise können sie mehrere Zentimeter am Tag zurücklegen. Diese Fähigkeit könnte die „Wanderkorallen“ auch fit für den Klimawandel machen, wie das Forschungsteam berichtet.

Hier geht zum Beitrag und Film im Online-Magazin scinexx: https://www.scinexx.de/news/biowissen/video-koralle-beim-wandern-ertappt/