Hier findest du Interessantes für Biologie und Naturwissenschaften, z.B. Fortbildungen, Rätsel, Neues aus der Wissenschaft und zahlreiche Arbeitsblätter zum Download. Mehr als 200 Beiträge von Lehrkräften erprobt und für gut befunden. Jetzt auch in der Fortbildungssuche NRW des Ministeriums.
„Das `entspannte Feld´ ist notwendige Voraussetzung nicht nur für Neugier, Spiel und Lernen, sondern auch für Innovationen. Schulen und Hochschulen sollten daher dafür sorgen, dass möglichst viele „entspannte Felder“ zur Verfügung stehen“, so beschreibt Anne Brunner in ihrem Buch „Schlüsselkompetenzen spielend trainieren – Teamspiele von A bis Z“ den Benefit des Spielens.
Und die Hirnforschung bestätigt, was Verhaltensbiologen schon lange beobachtet haben, dass Spielen und Lernen identisch sind. So verglichen Gordon et. al (2003) die Gehirne junger Ratten und konnten zeigen, dass ein gehirneigener Wachstumsfaktor (BNDF) deutlich aktiviert war bei der Gruppe, die jeden Tag 30 Minuten spielen durfte. Die Überschrift „Spielen hinterlässt Spuren im Gehirn“ erinnert mich an meine Klasse, die ich in jeder Hausaufgabenstunde auch habe spielen lassen. Die Kinder und Jugendlichen haben viel gelernt, zunächst einmal Regeln lesen und einhalten, später auch inhaltliche Strategien z.B. bei Lernspielen. Und dass auch Mädchen gewinnen dürfen, war für einige Jungen zunächst sehr schwer. Yavuz hat mehr als einmal kurz vor Schluß das Brett oder die Karten weggeworfen. Im Buch finden Sie nach einer umfangreichen, lesenswerten wissenschaftlichen Hinführung mehr als 30 Methoden, mit denen Sie spielerisch lernen können. Gut geeignet für Schule und Erwachsenenbildung, auf alle Themenfelder zu übertragen.
„Will man Lehrkräfte systematisch dabei unterstützen, digitale Medien lernförderlich im Unterricht einzusetzen, benötigt man ein Modell medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften“, so beginnt ein Artikel, der für die Biologie die mediale Umsetzung einer Unterrichtseinheit zur Honigbiene im Kontext von Klimawandel und Thermoregulation thematisiert.
Der Artikel von Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Florian Schultz-Pernice, Monika Aufleger, Birgit J. Neuhaus und Frank Fischer verschaulicht sehr schön, welche Kernkompetenzen des allgemeinen Medienkonzepts im Biologieunterricht benötigt werden und wie die biologiespezifische Umsetzung aussehen könnte.
Wenn Sie und Ihre Schüler eigene Dauerpräparate selbst herstellen möchten, finden Sie hier eine Anleitung der Lehrmittelfirma Dr. Schuchardt, die sehr einfach und übersichtlich ist.
Die Qualität der deutschen Gewässer ist nicht gut. Rund 92 Prozent der Seen und Flüsse sind in einem „beklagenswerten Zustand“, so der BUND.
Der BUND-Gewässerreportist nicht nur als Grundlage des Gewässerzustandes in Deutschland geeignet, sondern ich fand ihn auch für den Untericht interessant, da es für jedes Themenfeld,wie z.B. Eutrophierung, Gewässerausbau, Umweltbildung, Amphibien, Wasserkraft, Positiv- und Negativbeispiele gibt.
Damit kann man neben den sonst oft schlechten Nachrichten auch mal zeigen, was Politik im Sinne der Nachhaltigkeit bewirken kann. Eignet sich auch sehr gut für Aufgaben zur Bewertungskompetenz: https://www.bund.net/fluesse-gewaesser/gewaesserreport/
„In Nordrhein-Westfalen hat sich ein Hochschulnetzwerk mit dem Ziel gegründet, die BNE-Kompetenzen der (zukünftigen) Lehrkräfte zu stärken. Aus dieser Netzwerkarbeit heraus ist dieser Band entstanden. Er erfasst ganz unterschiedliche (auch über NRW hinausreichende) fachliche Perspektiven, ausgewählte Forschungsergebnisse und gibt einen Ausblick zu BNE in der Lehrkräftebildung“, so die Einführung des Verlags.
Ein spannendes Buch für alle, die sich mit BNE beschäftigen und einen aktuellen Überblick suchen.
„Heute hatte ich das Schulplanetarium zu Gast. Was für ein Spektakel und viele glänzende Kinderaugen“, schrieb mir eine Kollegin. Ich kannte das gar nicht, aber es hat natürlich viele Vorteile, wenn die Sterne in die Schule kommen. Zu finden unter Schulplanetarium.de.
Im KLP von NRW steht, dass Schülerinnen und Schüler „gentechnische Veränderung von Lebewesen beschreiben, Konsequenzen ableiten und hinsichtlich ihrer Auswirkungen kritisch hinterfragen“ sollen.
Ein Unterrichtsentwurf sah dazu vor, als Einstieg gentechnisch veränderte Lebensmittel hinzulegen und mit herkömmlichen zu vergleichen. Da stellte sich die Fragen, welche gibt es in Deutschland und wo bekommt man sie?
Man bekommt sie gar nicht…weil in Deutschland keine gentechnisch veränderten Lebensmittel zugelassen sind und damit auch nicht in die Regale der Supermärkte kommen, so die Auskunft des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Gentomate, die man neben die „normale“ legen kann, gibt es also nicht bei uns.
Deutschlands Böden stehen unter Druck: Sie sind belastet durch Trockenheit und hohe Stickstoffeinträge, eine zunehmende Verdichtung und den Verlust von Humus. In welchem Zustand Deutschlands Böden sind, wird regelmäßig am Thünen-Institut untersucht. Unser aktueller Themenschwerpunkt beleuchtet Ergebnisse, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.
Wie sich Deutschlands Böden verändern, welche Folgen ihre Dauerbelastung hat – und wie wir sie schützen können – erforscht das Thünen-Institut in mehreren Fachinstituten. Dieses Dossier bündelt die aktuellen Ergebnisse und bietet Handlungsempfehlungen. Weiterlesen können Sie auf der Seite des Thünen-Instituts: https://www.thuenen.de/de/themenfelder/boden/themenschwerpunkt
Vor einigen Tagen war er wieder in der Presse, der Hai. Er hat eine Touristin schwer verletzt und beide Hände abgebissen. Aber was ist eigentlich das gefährlichste Tier? Hai, Krokodil, Schlange oder doch ein ganz anderes Tier.
Die App ermöglicht einen spielerischen Zugang zu vielen Inhalten des Waldes. Mit der Panoramakarte gehen Schülerinnen und Schüler auf einen Waldspaziergang und entdecken die Waldbewohner, zu denen es dann zahlreiche Informationen und auch viele Tierstimmen gibt. Sie können an einem Wald-Quiz teilnehmen, Bäume bestimmen und Bäume in Ihrer Umgebung messen.